2 Computer mit Netzwerkdrucker verbinden

Ich habe 2 Computer die ich und meine Freu benutzen nun haben wir einen Netzwerkdrucker gekauft und möchten ihn auch wechselseitig benutzen . Im moment machen wir das so das jeder der Drucken möchte seinen Computer mit dem Drucker verbindet.Wir haben zwar eine Fritzbox aber kann man da alles anschliessen ,aber wie

Hallo,
„wir haben ein Auto von VW das fährt nicht“ ist wahrscheinlich genauso unpräzise wie deine Fragestellung. Es gibt nicht „die“ FritzBox, sondern verschiedene Modelle dieser Marke. Hier wird dir aber dennoch geholfen:
http://fritzbox-kundendienst.de/fritzbox-einrichten/…
Suche hier nach „Drucker anschließen“ und deinem Modell. Im Übrigen gibt es auch ein Handbuch, in schriftlicher oder digitalen Form.

LG Culles

Hallo Wolfgang

Wenn Deine Fritz Box meherer Netzwerkanschlüsse haben sollte, was die meisten haben, kannst Du Deine zwei Rechner und den Drucker anschließen. Ich würde bei der Fritz Box den DHCP deaktivieren und jedem Rechner und Deinem Drucker eine feste IP Adresse zuweisen.
Netzwerkeinstellungen-Adaptereinstellungen ändern-Eigenschaften der Netzwerkverbindung-IPv4 Einstellungen-feste Adresse verwenden.
Die feste IP Adresse muß genauso aussehen wie die der Fritz Box.
Also, wenn die Fritz Box die Adresse:192.168.178.1 haben sollte, kannst Du Deinen Rechner die Adressen: 192.168.178.2 bis 255 zuteilen.
Der Gateway in den Einstellungen ist dann die Adresse der Fritz Box und der DNS genauso.

Sag Bescheid, wenn´s geklappt hat oder nicht…

Christian

Ich habe 2 Computer die ich und meine Freu benutzen nun haben
wir einen Netzwerkdrucker gekauft und möchten ihn auch
wechselseitig benutzen .

Man kann prinzipiell jeden Drucker über ein Netzwerk gemeinsam benützen, dafür gibt es viele mögliche Protokolle. Ein „richtiger“ Netzwerkdrucker verfügt über eine eigene Netzwerkschnittstelle. Er wird so wie ein normaler PC ins Netz eingebunden. Beim Kabelnetz reicht Anstecken des Kabels, den Rest erledigt die Fritzbox (–> Wikipedia, „DHCP“). Beim WLAN muss man, bevor DHCP auch hier zuschlagen kann, noch irgendwie die WLAN Zugangsdaten reinbekommen, hier eicht die bandbreite je nach Druckerhersteller von „Eingabe über die Displaytasten“ über "Bereitstellen der Einstellungen über einen USB Stick (so der Drucker einen USB Anschluss hat) bis zu „am PC anstecken und WLAN Konfig über ein Tool des Herstellers eingeben“. Handbuch lesen. Wenn dieser Sfhritt erfolgt war, erscheint der Drucker in der Fritzbox unter dem Punkt „Heimnetzwerk“ und man kann nachsehen, welche IP Adresse er erhalten hat, und diese auch mal von einem PC aus per PING befehl antesten. Gedruckt ist damit zwar noch nicht, aber die physikalische verbindung zum Drucker ist hergestellt. Es fehlt aber noch die Ducksoftware.

Da steht dann auch im Handbuch (oh je, wieder das böse Wort) drinnen, was sonst noch an PC Software nötig ist, und wie man sie installiert. IdR geht das so dass man den Drucker ans Netz hängt (siehe oben), ein Herstellertool startet, dieses sucht das Netzwerk ab und findet schließlich den Drucker unter der IP Adresse, die wir ja schon vond er Fritzbox her kennen. Dann kommt noch ein wenig Softwaregedöhns auf jeden PC und der übliche Druckertreiber, und dann ist es getan. Man könnte die verbindung auch über Windows selbst herstellen, die IP Adresse ist ja bekannt, Stichwort: „Local Port“ hinzufügen, aber das Herstellertool macht das idR einfacher und besser, installiert auch gleich den passenden Treiber und testet die Verbindung. Die Handmethode macht man nur, wenn man aus irgendeinem Grund selber basteln muss.

Im moment machen wir das so das jeder
der Drucken möchte seinen Computer mit dem Drucker
verbindet.

Ich vermute, ihr steckt ihn per USB an?

Wir haben zwar eine Fritzbox aber kann man da alles
anschliessen ,aber wie

Der USB Anschluss der Fritzbox ist gedacht für Drucker die gerade KEINE Netzwerkdrucker sind, die also keine eigene Netzwerkschnittstelle haben. Wenn Du diesen Weg gehen willst, da gibt es eine Anleitung bei AVM, wie man einen USB Drucker an die Fritzbox anklemmt, dort freischaltet und dann an die PCs bekommt.

http://service.avm.de/support/de/SKB/FRITZ-Box-7390/…

Wenn Du die Wahl hast, würdest Du immer den direkten Netzwerkanschluss + Herstellersoftware wählen, USB über Fritzbox ist erst 2. Wahl,

Armin.