Antwort zu Kaltzeiten
Hi
ich hab zwei Fragen zu den Eiszeiten.
Zum einen würde mich interessieren wonach die Eiszeiten
benannt werden.
Nach Flüssen, wobei sie altersmäßig in Reihenfolge des Alphabets benannt wurden.
Z.B. heißen die Elster- Saale- Weichsel-Kaltzeiten in
Süddeutschland ja Würm- Riss- und Mindel-Kaltzeit obwohl sie
verschiedenen Bezeichnungen die gleiche Kaltzeiten meinen.
Das hängt mit der lokalen Geologie zusammen, die Erkenntnis, welche Eiszeitphasen nun gleich alt sind (und dass sie wirklich weitgehend altersgleich sind) ist etwas jünger als die Benennung der einzelnen Phasen.
Meine zweite Frage ist ein wenig spezieller. Bei uns am
Hellweg findet sich sehr viel Löß, dass, soweit ich weiß, in
der letzten Eiszeit hier abgelagert wurde. Wie ist das denn
passiert?
Löss ist ein äolisches Sediment, also durch Windverfrachtung entstanden.
Das durch die Gletscher fein zermahlene Gestein wurde durch starke (und weniger starke) Winde verblasen und an geeigneten Stellen (meist dort, wo der Wind schwächer war, also in Leepositionen und so weiter) wieder abgelagert. Dieser Transport kann über weite Strecken gehen. da die gegend bis zum Ende der Eiszeit praktisch nicht bewachsen war, wurde das Feinmaterial nicht durch Pflanzen und so zurückgehalten, sondern konnte leicht ausgeblasen werden.
Gruß
Mike