2 Fragen zur Festkörperphysik

Hallo,
ich schreibe am Dienstag Festkörperphysik und habe in alten Klausuren 2 Fragen gefunden, bei deren Beantwortung ich nicht sicher bin:

„Warum kristallisieren Metalle in der Regel in der dichtesten Kugelpackung?“

->Vielleicht weil die Metallische Bindung eine Gemisch aus ionischer und kovalenter Bindung ist und die stärke der ionischen Bindung auf dem Abstand der Atome basiert? - Bei dichtesten Kugelpackungen wäre der Abstand geringer. Unabhängig davon ob das die Frage beantwortet - ist das überhaupt richtig, dass man die metallische Bindung aus Gemisch von ionischer und kovalenter Bindung betrachten darf?

„Welche materialabhängige Größe bestimmt nahezu vollständig die Wärmekapzität eines Kristallgitters ?“

->Die beste Übereinstimmung mit dem Experiment hatten wir über das Debye-Modell erreicht - ist dann hier vielleicht die Debye-Temperatur bzw. die Debyefrequenz wD gemeint?

Schonmal vielen Dank und viele Grüße

Manny

Hi Manfred,

ich schreibe am Dienstag Festkörperphysik und habe in alten
Klausuren 2 Fragen gefunden, bei deren Beantwortung ich nicht
sicher bin:

zur ersten Frage kann ich was beitragen, zur zweiten nicht.

Ich frag mich auch, ob du nicht aufgepasst hast, oder ob der Lehrer zu stumpf war, die Gründe zu erklären.

„Warum kristallisieren Metalle in der Regel in der dichtesten
Kugelpackung?“

Wie der Hund, der …, weil sie es können. Ionenkristalle packen sich auch so dicht wie möglich, aber mit der wesentlichen Einschränkung, dass auf kleinsten Bereichen elektrische Neutralität herschen muss. Anionen stoßen also nicht auf Anionen, Kationen …

Bei Metallen sind alle Bausteine gleich.

->Vielleicht weil die Metallische Bindung eine Gemisch aus
ionischer und kovalenter Bindung ist und die stärke der
ionischen Bindung auf dem Abstand der Atome basiert?

Alles Humbug, die metallische Bindung ist was eigenes, lies mal nach!

  • Bei
    dichtesten Kugelpackungen wäre der Abstand geringer.
    Unabhängig davon ob das die Frage beantwortet - ist das
    überhaupt richtig, dass man die metallische Bindung aus
    Gemisch von ionischer und kovalenter Bindung betrachten darf?

Wie gesagt, Humbug.

Gruß, Zoelomat