2.Fundstück

Hi Leute!

Wie ich bereits unter dem Titel „Fundstück“ schrieb, habe ich ein paar Prüfungsfragen für angehende Polizisten und Feuerwehrleute gefunden. Die erste Frage im Bereich „Logik“ war ja relativ einfach - siehe unter entsprechendem Titel hier im Forum -, die anderen nahmen in ihrer Komplexität und „Verschnörkelung“ drastisch zu.

Folgende Aufgabe findet sich im Prüfungsbogen (einzige Anmerkung in den Erläuterungen dazu: „Lösen Sie sich von den inhaltlichen Bedeutungen!“):

Aussage 1: Alle Schnürsenkel sind leer.
Aussage 2: Was nicht voll ist, kann kein Schnürsenkel sein.

Möglichkeiten:
a. Volle Schnürsenkel sind leer.
b. Leere Schürsenkel sind alles andere als voll
c. Nicht volle Schnürsenkel sind leer.
d. Man kann sagen, daß einige Schürsenkel leer sind.
e. Es gibt keine Schnürsenkel, die nicht voll sind.

Welche (eine oder mehrere) Aussagen a bis e sind richtig?

Und nun stellt euch vor, ihr habt für diese Aufgabe etwa 2 Minuten Zeit… :wink:

Grüße
Siegfried

Aussage 1: Alle Schnürsenkel sind leer.
Aussage 2: Was nicht voll ist, kann kein Schnürsenkel sein.

Möglichkeiten:
a. Volle Schnürsenkel sind leer.
b. Leere Schürsenkel sind alles andere als voll
c. Nicht volle Schnürsenkel sind leer.
d. Man kann sagen, daß einige Schürsenkel leer sind.
e. Es gibt keine Schnürsenkel, die nicht voll sind.

Welche (eine oder mehrere) Aussagen a bis e sind
richtig?

A und E sind auf jeden Fall richtig. Man könnte eventuell auch für D stimmen (wenn „einige“ auch „alle“ bedeuten kann).

Und nun stellt euch vor, ihr habt für diese Aufgabe etwa 2
Minuten Zeit… :wink:

Ein bisserl länger hab ich schon gebraucht.
Wichtig ist halt, daß man versteht, daß die Zustände voll und leer gleichzeitig auftreten können bzw. müssen.

Gruß
Jürgen

Man könnte eventuell auch für D stimmen.

Nicht nur vielleicht, sondern ganz bestimmt.

Man könnte eventuell auch für D stimmen.

Nicht nur vielleicht, sondern ganz bestimmt.

Aber eben nicht wenn „einige“ bedeutet, daß nicht „alle“ gemeint sind.

Alle Schnürsenkel sind halt voll und leer.

wer hat gesagt es gibt welche?? (OT)

Man könnte eventuell auch für D stimmen.

Nicht nur vielleicht, sondern ganz bestimmt.

Häh? Was meinst Du??? auch oT
.

keiner hat behauptet, daß es überhaupt Schnürsenkel gibt und von daher ist d falsch

Aber eben nicht wenn „einige“ bedeutet, daß nicht „alle“
gemeint sind.

Was für die Gesamtmenge gilt, das gilt natürlich auch für jede beliebige Teilmenge und „einige“ bezeichnet eine solche Teilmenge.

keiner hat behauptet, daß es überhaupt Schnürsenkel gibt und
von daher ist d falsch

Das ist eine philosophische Frage. In meinen Augen sind Schnürsenkeln durch ihre Definition in den Axiomen 1 und 2 mindestens genauso existent wie natürliche Zahlen. Sie existieren zumindest als hypotetische Objekte, über die man logische Betrachtungen anstellen kann.

Klugscheißern kann ich auch ;o)

keiner hat behauptet, daß es überhaupt Schnürsenkel gibt und
von daher ist d falsch

OK, keiner hat behauptet, daß es Schnürsenkel (in diesem Fall) gibt. Aber wenn man so streng ist wie Du, muß man D aber dennoch gelten lassen.

Ich zitiere:

d. Man kann sagen, daß einige Schürsenkel leer sind.

Diese Aussage stimmt auf jeden Fall, denn man kann sagen, daß einige Schnürsenkel leer sind. Ob diese Aussage dann wahr ist, steht hier nicht zur Diskussion. Aber die Aussage, daß man es sagen kann, stimmt! Aber wahrscheinlich legst Du jetzt Veto ein, weil keiner behauptet hat, daß irgendjemand oder irgendwas etwas sagen kann :wink:

*schwirr* *kreisel*

Jürgen

Moien!

Normal hast ja Recht, aber bei solchen Fragen kommt es imho halt aufs Detail an…

Oder hattu schon mal leere Schnürsenkel gesehen ;o))))

In diesem Sinne muß man es halt genau nehmen und die Prüfer werden es auf jeden Fall tun ;o)))… oder meinst du die Aussage stand zufällig da… das ist mit Sicherheit eine Fangfrage ;o)

Bernd

kannst auch um die Ecke … ;o))
ok, das ist eine Ecke weiter gedacht ;o))) aber noch eine Ecke weiter gedacht wäre es wieder nicht nachweislich wahr, denn wer sagt, daß jemand was saagen kann und nicht alle stumm sind LOL

Ich schätze aber, daß die Fragesteller die Fangfrage gestellt haben auf Grund meines ersten Gedankens ;o)))

Auf jeden Fall sollten die die Fragen erstmal hierreinstellen und von uns überprüfen lassen LOL

In diesem Sinne muß man es halt genau nehmen

Wenn man es wirklich so genau nimmt, dann ist A auch falsch. Wenn es nämlich keine Schnürsenkel gibt, dann gibt es auch keine vollen Schnürsenkel die leer sind.

keiner hat behauptet, daß es überhaupt Schnürsenkel gibt

Jetzt habe ich die ganze Zeit darüber diskutiert, ob es nun Schnürsenkel gibt oder nicht und ganz übersehen, daß das in d garnicht behauptet wird. Dort wird ja nur die Aussage zugelassen, daß einige Schnürsenkel leer sind und nicht, daß es tatsächlich einige leere Schnürsenkel gibt.

Die Aussage „Einige Perpetuum Mobiles produzieren Energie aus dem Nichts“ setzt ja auch nicht voraus, daß es Perpetuum Mobiles gibt.

Hi !

Folgende Aufgabe findet sich im Prüfungsbogen (einzige
Anmerkung in den Erläuterungen dazu: „Lösen Sie sich von den
inhaltlichen Bedeutungen!“):

Aussage 1: Alle Schnürsenkel sind leer.
Aussage 2: Was nicht voll ist, kann kein Schnürsenkel sein.

Möglichkeiten:
a. Volle Schnürsenkel sind leer.
b. Leere Schürsenkel sind alles andere als voll
c. Nicht volle Schnürsenkel sind leer.
d. Man kann sagen, daß einige Schürsenkel leer sind.
e. Es gibt keine Schnürsenkel, die nicht voll sind.

Welche (eine oder mehrere) Aussagen a bis e sind
richtig?

Laut Buch sind die Antworten A, D und E richtig!

In der Begründung wird darauf hingewiesen, daß sich viele Probanten einerseits von dem Begriff „Schnürsenkel“ und „voll“ bzw. „leer“ irritieren lassen („was sind volle oder leere Schnürsenkel?“), andererseits erfolgt bei vielen zwangsweise die vermeintlich logische Gegenüberstellung der Begriffe „voll“ und „leer“. Von allen diesen Begrifflichkeiten muß man sich gedanklich lösen, so sagt das Buch. Statt „voll“ und „leer“ könnten da auch x-beliebige Platzhalter stehen. Deshalt ist z.B. Lösung a) korrekt, auch wenn viele meinen, was voll ist, kann nicht leer sein.

Ist doch nett, oder? Ich frage mich nur, warum so etwas ausgerechnet Feuerwehrleute wissen müssen. :smile:)

Grüße
Siegfried

andererseits erfolgt bei vielen zwangsweise
die vermeintlich logische Gegenüberstellung der Begriffe
„voll“ und „leer“. Von allen diesen Begrifflichkeiten muß man
sich gedanklich lösen, so sagt das Buch. Statt „voll“ und
„leer“ könnten da auch x-beliebige Platzhalter stehen.

Da kann ich mich aber von allen anderen Wörtern (z.B, „sind“ oder „wahr“ oder „Aussage“) mit gleichem Recht lösen und y-beliebige Platzhalter dafür einsetzen! Ja ich könnte sogar so gelöst sein, daß Schnürsenkel in geradzahligen Zeilen für mich etwas gaaaanz anderes bedeutet, als in ungeradzahligen Zeilen.

Ist doch nett, oder? Ich frage mich nur, warum so etwas
ausgerechnet Feuerwehrleute wissen müssen. :smile:)

Halt ich schon für wichtig ! Löschen ohne allerstrengste Formallogik hat man meines Wissens das letzte Mal im Mai 1913 in einem kleinen Dorf in einem Seitental der Tauber praktiziert.
Die Ortschaft existiert heute nicht mehr !

el-habichnenbrand-jot

1 Like

Punktfürdenlacherindenletztenzeilenvergeb!

Halt ich schon für wichtig ! Löschen ohne allerstrengste
Formallogik hat man meines Wissens das letzte Mal im Mai 1913
in einem kleinen Dorf in einem Seitental der Tauber
praktiziert.
Die Ortschaft existiert heute nicht mehr !

el-habichnenbrand-jot