2 Heizkörper vorhanden, neuer 3. HK k.F

Hallo,
ich habe eine Gas Heizung. Im Wohnzimmer befinden sich 2 HK. die nicht genügend wärme erzeugen, also baute ich mir an der gegenüberliegenden seite der Wand einen HK an.
Vom letzten HK ging ich hinterm heizungsthermostat über ein T-Stück zum letzten HK und über eine ca.6m lange Leitung zum neuen HK. Über ein weiteres T-Stück hinterm letzten Heizkörper ließ ich beide Rückläufe wieder zusammen laufen. Nach ca. 5 Tagen funktioniert die Konstruktion nicht mehr. Habe schon so einiges ausprobiert, aber nichts klappte mehr. Die Leitungen zum neuen HK laufen überirdisch.

Auf dieser Seite ist eine Zeichnung abgebildet:
http://www.sbz-monteur.de/wp-content/uploads/2009/03…
würde es auch dann funktionieren, wenn vom 1.- und 3. HK der Rücklauf über den 2. HK zur Heizung läuft?
Vielen Dank für Eure Hilfe

Hab keinen Schimmer…
Hallo,
ich habe eine Gas Heizung. Im Wohnzimmer befinden sich 2 HK.
die nicht genügend wärme erzeugen, also baute ich mir an der
gegenüberliegenden seite der Wand einen HK an.
Vom letzten HK ging ich hinterm heizungsthermostat über ein
T-Stück zum letzten HK und über eine ca.6m lange Leitung zum
neuen HK. Über ein weiteres T-Stück hinterm letzten Heizkörper
ließ ich beide Rückläufe wieder zusammen laufen. Nach ca. 5
Tagen funktioniert die Konstruktion nicht mehr. Habe schon so
einiges ausprobiert, aber nichts klappte mehr. Die Leitungen
zum neuen HK laufen überirdisch.

Auf dieser Seite ist eine Zeichnung abgebildet:
http://www.sbz-monteur.de/wp-content/uploads/2009/03…
würde es auch dann funktionieren, wenn vom 1.- und 3. HK der
Rücklauf über den 2. HK zur Heizung läuft?
Vielen Dank für Eure Hilfe

Hi Hobbiheizungsbauer,
wenn die Arbeiten laut anhängigen Hydrauliksplan ausgeführt wurden, ist alles richtig gemacht worden, wenn aber der Vor und Rücklauf verwechselt wurden kann es zu Fehlverhalten kommen. Prüfe aber erst einmal, ob das Ventil OK, oder Luft in dem Heizkörper ist.

Viele Grüße

Die Zeichnung beschreibt das sogenannte „Tichelmann“-System, welches darauf beruht, daß jeder Heizkörper mit der gleichen länge an Rohr angefahren wird. Also: Vorlauf+Rücklauf von HK 1 sind genauso lang wie Vorlauf+Rücklauf von HK 2 oder 3. Leider werde ich aus deiner Beschreibung nicht so ganz schlau… Du bist nach (in Fließrichtung gesehen) dem thermostaten vom LETZTEN Heizkörper mit einem T-Stück zum LETZTEN Heizkörper??? 1. Problem: Wenn Du in Fließrichtung nach dem Thermostatventil abgezweigt hast, kann alles was danach kommt nur dann funktionieren, wenn dieses Ventil offen ist.
2. Problem: „vom letzten Heizkörper zum letzten Heizkörper“ das ergibt nicht viel sinn. Benenne doch einfach die Heizkörper mit Nummern (1,2 und 3).
3. Funktionieren alle 3 Heizkörper nicht mehr oder nur der neue?

Zu Deiner Frage zur Zeichnung: Es kann funktionieren, wenn Du die Rückläufe schon nach dem 2. HK zusammenfährst, muss aber nicht. Das würde die ganze Hydraulik durcheinander schmeißen…

Viele Grüße, RoX

Hallo hast du eine Etagenheizung ( nur für deine Wohnung ) oder eine im gebäude?
Es kann sein das der strang für deine wohnung einen Wärmrmengenzähler hat und desen filter dicht sitzt.
Ansonsten muss mal ein hydr.abgleich gemacht werden welcher die durchlaufmengen zu den jeweiligen HZK begrenzt

MFG Thomas

Wohne in einem Haus. Wohnzimmer befindet sich im erdgeschoss.

Tippfehler: Hinterm Thermostat des 2.HK ist ein T-Stück welches zum 3. (dem neuen HK)HK geht. Diese Konstruktion funktiniert auch ein paar Tage, aber ging gar nichts mehr

hallo
so wie du das auf der zeichnung beschrieben hast , müsste es funktionieren -
ich gehe davon aus , dass du nochmals entlüftet hast.
stelle die pumpe auf höchste stufe-es kann sein , dass du einen heizkörper einregulieren (sprich drosseln mußt) damit der andere auch wärme bekommt bitte ausprobieren .

mfg
toni

Hallo,

ich kann nur eine „Ferndiagnose“ stellen.
Vermutlich ist Luft im zuletzt angeschlossenen Heizkörper. Da hilft nur gründliches Entlüften.
Sonst müsste es eigentlich klappen.

Mit freundlichem Gruß

JDaub

Hallo,
mit deiner Beschreibung kann ich nichts anfangen. Hier hilft nur das anfertigen einer Skizze oder ein Bild der örtlichen Gegebenheiten. Grundsätzlich muss man sich darüber im klaren sein das so etwas dauerhaft nur funktioniert wenn wenn die Anlagenhydraulik entsprechend berücksichtigt bzw. eingestellt wird. Mal eben 6m Rohrleitung und vermutlich ein Dutzend Fittinge und Bogen irgendwo in ein bestehendes System gebastelt wird sonst nie optimal laufen.

Wohne in einem Haus. Wohnzimmer befindet sich im erdgeschoss.

Hallo dan muss ein Hydr. abgleich gemacht werden d.h.
die Durchlaufmenge muss an jedem HZK. individuell eingestellt werden.
Probiere bitte mal alle HZK im Haus zu nur den einen auf ob er warm wird. Ist das der Fall müssen alle anderen gedrosselt werden.
mfg Thomas

Hallo,
was funktioniert denn nach 5 Tagen nicht mehr? Dein Problem schein ein Hydraulikproblem zu sein. D. h., alle Heizkörper werden nicht mit der Wassermenge versorgt, die sie benötigen und damit auch nicht gleichmäßig warm. Da hilft nur ein Fachmann, wobei die Betonung auf Fachmann liegt. Nicht jeder Heizungsbauer ist einer.
Oder man hilft sich selbst, wenn die Thermostatventile oder Rücklaufverschraubungen Möglichkeiten zur Einregulierung haben.
Wie geht man vor? Vorlauf-Rücklauftemperatur-Diagrann (Heizkurve) nehmen, Außentemperatur messen, Spreizung ablesen, Vorlauf-und Rücklauftemperatur am Heizkörper messen. Da wo die Spreizung zu klein ist, Wassermenge drosseln, 2 Stunden warten und das Spiel geht von vorn los, so lange bis alle Heizkörper mit Wasser versorgt werden.
Viel Spaß
Grüße aus Hessen

Hallo,
haben Sie eine Einrohrheizung? Eine Einrohrheizung ist eine Heizung bei der die Heizkörper in einer Ringleitung der Reihe nach mit Warmwasser durchströmt werden. Die nachfolgenden Heizkörper erhalten Mischwasser mit geringerer Temperatur und müssen deshalb immer größer werden um die gleiche Leistung zu erreichen. Ebenso ebenso muß der Rohrdurchmesser nach jedem Heizkörper steigen. - Bei einer Zweirohrheizung ist jeder Heizkörper separat direkt an die Vorlaufleitung und an die Rücklaufleitung angeschlossen. Alle Heizkörper erhalten deshalb fast gleichwarmes Durchflußwasser. Die Rohre sind gleich dimensioniert.
Wenn ich Ihre Beschreibung richtig verstehe, haben Sie nun wahrscheinlich bei einer Einrohrheizung den neuen Heizkörper hinter einem Thermostatkopf parallel zu einem alten Heizkörper geschaltet. Sie wirken dann wie ein Heizkörper. Das Wasser wird jedoch den kürzeren Weg nehmen und den parallelen Heizkörper mit der langen Zuleitung vermeiden bzw. nur gering durchfließen oder nur durchfließen, wenn im ersten Heizkörper ein Wiederstand besteht. Das bedeutet, die Anschlußleitung (oder der Ablauf) zum ersten (alten) Heizkörper muß dünner als die zum zweiten, neuen Heizkörper sein, damit ein Wiederstand entsteht. Der neue Heizkörper müßte dann durchströmt werden. Die Angelegenheit bedarf jedoch einer genauen Berechnung um das Gesamtsystem zu erhalten und bleibt so Glücksache. Warum zweigen Sie nicht vor dem Thermostatkopfventil ab und versehen den neuen Heizkörper ebenfalls mit einem Ventil mit Thermostatkopf. Dann können Sie regulieren und die Durchflußmenge dem Bedarf anpassen. Das funktioniert auch bei einer Einrohrheizung als hydraulische Parallelschaltung. Die Rohrdurchmesser bleiben gleich.
Gruß

Was heißt, nichts klappt mehr? Werden die alten Heizkörper denn noch warm? Hst du den neuen HK entlüftet? Vielleicth packt die Pumpe das nicht? Welceh Rohrleitungen(Dimensionen) wurden verlegt, etc., etc. Vom Anlagenschema her müsste es eigentlich funktionieren

Gruß

Wieso hast du am letzten Körper zwei Rückläufe???
Du hast eigentlich immer nur einen Rücklauf weil beim letzten Körper geht das Wasser oben rein unten raus bzw. die beiden Rohre liegen nebeneinander aber du brauchst keine 2 Rückläufe!! Dann kann es vieleicht auch daran liegen das deine Therme zu wenig Kapazität oder die Pumpe zu wenig Leistung denn das Heizsystem wurde doch für die Raumgröße extra berechnet oder??wieso bringt der auf einmal zu wenig?? Normal nimmt man wenn ein Heizkörper zuwenig bringt einfach einen größeren und nicht so ein Firlefanz wie du und es ist Sch… egal ob die Rohre unter Putz oder aufputz liegen da sie bei Aufputz sogar noch mit Heizen.

Hallo.

Die Zeichnung kann ich nicht öffnen. Hört sich aber zumindest mal nicht schlecht an. Immerhin hat es ja wohl mal funktioniert. Ein Bild wäre da schon gut

Hallo.

Die Zeichnung kann ich nicht öffnen. Hört sich aber zumindest
mal nicht schlecht an. Immerhin hat es ja wohl mal
funktioniert. Ein Bild wäre da schon gut

Fehler gefunden!
Erstmal vielen Dank für Eure Ratschläge.
Ich versuche es mal so zu erklären.
Im Sommer war der Schornsteinfeger da!
Dieser hat die Heizung auf Wartung geschaltet und leider nicht wieder zurück.
Vielen Dank Nochmal

Hallo Jango80,

die Installation ist OK.
Da die Anlage nach Deiner Installation
schon mal lief,denke ich,… hat sich Luft gesammelt
welche Dein System blockiert.

Ich würde an allen Heizkörpern den Rüchlauf
verschließen (über das Rücklaufventil),
und dann alle Heizkörper ausreichend bei abgestellter
Heizung entlüften.

Viel Erfolg

hallo jango,

war auf Reise und konnte nicht eher antworten.
Was ich nicht ganz verstehe: „Vom letzten HK ging ich HINTERM HEIZKÖRPERTHERMOSTAT über ein T-Stück zum letzten HK“ (Dadurch werden ja beide HK durch dieses Thermostat gesteuert)

Wenn die neue Anordnung der Heizkörper zuerst funktioniert hat und dann plötzlich nicht mehr, gibt es m.E. nicht viele Möglichkeiten.
Für mich vorstellbar wäre:
> Thermostatventil öffnet nicht
> Verstopfung durch gelöste Ablagerungen, Hanfreste…

Gruß ville

Hallo Jango,
mit dem ist dass so eine Sache ,weil eine langwierige Fragerei bzw Vermutungen mitspielen.
Als erstes muss ich Dich mal korrigieren, denn laut Deiner Zeichnung sind Deine T- Stücke VOR den Thermostat eingebaut. Es spielt nämlich die Fliessrichtung die Rolle bei der Bezeichnung ,ob Vor oder Nach… ,nicht Dein Blickwinkel ! Desweiteren ist es wie bei der Elektrik, Du kannst die Heizkörper in REIHE oder PARALELL anschliessen. Wenn alle Heizkörper in einem Raum sind ,ist dann die Steuerung gut möglich.Stutzig macht mich,dass es mal funktioniert hat.Hast Du etwas verändert in der Zwichenzeit ? Dann muss das hydraulisch abgeregeregelt werden, d.h. Du musst mit den Rücklaufventilen regeln,dass alle Heizkörper gleich viel Heizungswasser erhalten. Dies hier zu erklären ,ich versuchs.! Den 1.+ 2. Heizkörper nach dem Heizkessel im Rücklauf ganz zudrehen, warten bis der letzte Heizkörper (ganz aufgedreht !)auf der gesamten Fläche warm wird,dann den 2. Heizkörper ein wenig im Rücklauf wieder aufdrehen ,warten wie weit er warm wird ,eventuell weiter aufdrehen,usw. Das kann eine Weile dauern,bis Du das eingeregelt hast. Versuch Dein Glück !
MfG Filtermemon