2 Herdplatten funzen nicht

Zwei Platten (links) und der Backofen laufen, die beiden rechten Platten aber nicht. Habe die üblichen Kabel am Herd: 2x Schwarz, je 1x Braun, Blau, Grün/Gelb. Alles passend angeschlossen. Im Keller drei Sicherungen. Scheinen alle in Ordnung zu sein.

Woran kanns liegen? Ich wüßte das wirklich gerne BEVOR ich einen Elektriker beauftrage…

Besten Dank i.v.!

Ist das ein neuanschluss? Manche marken verlangen das manche bruecken entfernt oder anderen anschluss haben muessen, je nach dreiphasen- oder wechselstrom.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ist das ein neuanschluss? Manche marken verlangen das manche
bruecken entfernt oder anderen anschluss haben muessen, je
nach dreiphasen- oder wechselstrom.

Hm… Es handelt sich um keinen Neuanschluss - es wurde nur ein uraltes, defektes Gerät von AEG (E 640.1, Typ EEH 2366) durch einen Electrolux-Herd (EON 198 X) ersetzt. Interessanterweise waren beim AEG-Herd auch 2 Einheiten defekt: Der Backofen und eine Platte (vorne rechts). Das kann doch kein Zufall sein…

Ist das ein neuanschluss? Manche marken verlangen das manche
bruecken entfernt oder anderen anschluss haben muessen, je
nach dreiphasen- oder wechselstrom.

Drei Sicherungen und 5-adriges Kabel = Dreiphasen Kraftstrom, oder??

Wir koennen annehmen das es hier um drehstrom handelt (obwohl es ist ein problem das nur zwei schwarze draehte sind und keine drei), aber das haengt auch ab wie der schaltkasten im keller verdrahten ist. Hinten im ofen, wo der kabel angeschlossen ist, am schutzkasten muss ein schaltplan sein (im fall das der prospektum des herdes verloren ist). Dort kann man ansehen wo die leiter, wo der nullpunkt, wo die schutzerde, und ob irgendwelche bruecken vorhanden sind und wie man diese anschliesst. Alle diese arbeiten bitte bei totaler stromlosigkeit tun, d.h. die sicherungen runter.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo!

Woran kanns liegen? Ich wüßte das wirklich gerne BEVOR ich
einen Elektriker beauftrage…

Falschanschluß oder fehlende Spannung. Wenns Schmelzsicherungen sind, probeweise mal alle drei ersetzen. Manchmal springt der Kennmelder (das farbige Plättchen) nicht raus.

Achja, nach dem fachgerechten Anschluß wurde sicher auch die Schutzmaßnahme nach VDE geprüft. Wie hoch ist denn der Schleifenwiderstand / Berührungsspannung?

In diesem Fall ist auf jeden Fall ein Elektriker zu beauftragen, auch wenns funktioniert. Bis dahin hätte ich Angst, den Herd zu berühren. Möglicherweise besteht Lebensgefahr.

Hans

Hallo Hans,

was hat denn der Schleifenwiederstand mit der Funktion einer Herdplatte zu tun?

MfG Alex

Hallo Alex,

was hat denn der Schleifenwiederstand mit der Funktion einer
Herdplatte zu tun?

Wenn der Schleifenwiderstand zu hoch ist, wurde ein zu kleiner Querschnitt verwendet oder irgendwo hat man einen zu grossen Übergangswiderstand (z.B. lose Klemme).
Im Extremfall kann das dazu führen, dass der LS bei einem Kurzschluss gar nicht auslöst, weil der Schleifenwiderstand den Strom auf einen zu kleinen Wert begrenzt. In einem solchen Fall, z.B. lose Klemme, dürften auch die Herdplatten kaum Leistung bringen.

Die Messung des Schleifenwiderstandes, bzw. Kurzschlussstroms, ist halt eine grundsätzliche Messung, welche viele Installationsfehler aufzeigen kann.

MfG Peter(TOO)

Vor allem nach dem sicherung raus MESSEN und VOR WIEDEREINSCHALTEN SICHERN. Leien sollten immer eine 2. Person dabei haben, die dann mal flink den Notarzt oder die Feuerwehr anrufen kann.

5 Adrig waren früher imme 2 Schwarze und 1 brauner für die Phasen.

Herdanschlus sist komischerweise wirklich auch sache des Leien.
Von Sicherung bis zur Heranschlussdose der Elektriker, danach wie Gott will :smile:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Alex

was hat denn der Schleifenwiederstand mit der Funktion einer
Herdplatte zu tun?

Das war eine Anspielung darauf, daß es noch wichtigere Dinge wie die bloße Funktion eines Geräts gibt, und daß nach Installation die Sicherheit meßtechnisch zu prüfen ist. Was beim Selbermacher mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht zu erwarten ist.

Hans

Ja aber Hallo

Vor allem nach dem sicherung raus MESSEN und VOR
WIEDEREINSCHALTEN SICHERN. Leien sollten immer eine 2. Person
dabei haben, die dann mal flink den Notarzt oder die Feuerwehr
anrufen kann.

Na das ist doch mal ein weiser Tip. Die 2. Person muß aber unbedingt in Erster Hilfe fit sein. Das darf nicht vergessen werden. Die zweite Person muß dann auch beim Kochen immer dabei sein, falls die erste Person dann am unter Spannung stehenden Herd hängen bleibt.

Herdanschlus sist komischerweise wirklich auch sache des
Leien.

Das ist wohl weitverbreitete Meinung, aber wer sagt das und wo steht das?

Von Sicherung bis zur Heranschlussdose der Elektriker, danach
wie Gott will :smile:

Aber die die VNB (Versorgungsnetzbetreiber) wollen das anders. Sinngemäß: Nur in einem Installateurverzeichnis eines VNBs eingetragene Fachbetriebe dürfen an elektrischen Anlagen Arbeiten vornehmen.

Wenn man die Gefahren des elektrischen Stroms kennt, sagt es die Vernunft auch anders.

Hans

Hallo Peter und Hans,

das ist mir soweit klar. In der Regel sagt man das dieser nicht groesser 1,5 Ohm sein sollte.
Aber auf das Ursprungsthema bezogen spielt es für die Funktion keine Rolle. Also der Schleifenwiederstand ist zu gross, deswegen geht die Platte nicht :wink:

Richtig ist das man immer eine Messung durchführen sollte. Aber wie es in der Realitaet ist. Otto Normal Verbraucher schliesst einen Herd an und macht keine Messung. Wie auch, denn er ist nicht im Besitz eines Messgeraetes, um diese durchführen zu koennen. Mal abgesehen davon das die wenigsten wissen was der Schleifenwiederstand ist und wie hoch er max. sein darf! Geschweige vom Isolationswiederstand :wink:

Traurig oder wahr!

MfG Alex

Nach der Dose ist Sache des Kunden
Am Herdanschluss bastelt dann meist Schriener oder Küchenbauer rum.
Ohne jegliche Ausbildung dazu.
Also alles was nach den Dosen ist, ist die Sache des Kunden.

Bin jetzt zu Faul den dicken VDE Ordner zu holen,
vielleicht schriebe ich dir Morgen die VDE dazu :smile:

Na, ich kann ja auch mal anders Fragen: Klingt das jetzt nach einer teueren Reparatur? Ich hatte gar nicht vor, alle Finger in den Sicherungskasten zu stecken
und den großen roten Hebel mit dem Totenkopf drauf umzulegen und damit für Stromschwankungen in ganz Nordeuropa zu sorgen… :wink:

Na, ich kann ja auch mal anders Fragen: Klingt das jetzt nach einer teueren Reparatur? Ich hatte gar nicht vor, alle Finger in den Sicherungskasten zu stecken
und den großen roten Hebel mit dem Totenkopf drauf umzulegen und damit für Stromschwankungen in ganz Nordeuropa zu sorgen… :wink:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Am Herdanschluss bastelt dann meist Schriener oder Küchenbauer
rum.
Ohne jegliche Ausbildung dazu.

Darf er nicht. Er bräuchte mindestens die Fachkunde für einfache, wiederkehrende Arbeiten an el. Anlagen, so wie z.B. die G-W-S Installateure es haben, um eine Pumpe oder den DLE anzuschließen.

Also alles was nach den Dosen ist, ist die Sache des Kunden.

Der elektrotechnische Laie darf nach VDE keine solche Arbeiten ausführen. Er darf den Stecker in die Steckdose stecken, ne Glühlmape oder ne Sicherung wechseln. Ein fest angeschlossenes Gerät darf er nicht anschließen.
Wobei „dürfen“ relativ ist. VDE ist kein Gesetz.