2 ISDN-Anschlüsse mit 20 MSN und 1 PC

Hy an alle,

ich brauche heute einen technischen Rat von euch, weil ich von der Telefontechnik nicht wirklich Ahnung habe.

Meine Frau (ich hatte hier vor Monaten schon einmal eine Frage nach Telefonen gestellt) wird nächsten Monat in ein größeres Büro ziehen. In diesem Büro gibt es 2 separate ISDN-Telefonanschlüsse (also je 2 freie Leitungen) mit insgesamt 20 MSN.
Nun würde meine Holde gerne beide Anschlüsse mit einem PC verbinden und alle eingehenden und ausgehenden Anrufe von den 20 MSNs direkt über diesen PC abwickeln (also ohne irgendwelche Telefone).

Hierzu nun meine Fragen:

  1. Ist das technisch machbar?
  2. Braucht sie dafür 2 Anlagen?
  3. Welche Hardware braucht sie für den PC?
  4. Auf was muss sie achten, wenn sie zu einem späteren Zeitpunkt weitere Rufnummer haben möchte?

Und dann wäre da noch was:
Wenn das alles machbar ist, dann braucht sie doch auch bestimmt noch eine Software, die 20 MSNs verwalten kann (und noch ausbaufähig ist). Könnt ihr mir auch hierzu einen Tipp geben?

mG

nyke

In diesem Büro gibt es 2 separate
ISDN-Telefonanschlüsse (also je 2 freie Leitungen) mit
insgesamt 20 MSN.

Hallo, Nyke,
das sind dann aber vier Sprachkanäle! Und darüber wollt ihr 20 unterschiedliche Rufnummern abwickeln? Wie sieht denn das Anrufvolumen und das Lastprofil aus?

Nun würde meine Holde gerne beide Anschlüsse mit einem PC
verbinden und alle eingehenden und ausgehenden Anrufe von den
20 MSNs direkt über diesen PC abwickeln (also ohne
irgendwelche Telefone).

Natürlich geht das. Hängt davon ab, welche Telefonsoftware auf dem Rechner läuft und wie das Anruf-Volumen aussieht.

Ihr solltet euch mal schlau machen über Asterisk, eine Open Source-Software: http://de.wikipedia.org/wiki/Asterisk_(Telefonanlage)
Dann kann der Rechner die Funktion einer Telefonanlage übernehmen.

Ich würde für Planung und Realisation professionelle Unterstützung suchen. Für eine Bastellösung hört sich Euer Projekt zu groß an.

Eventuell (und das würde ich dem Nicht-Fachmann am ehesten empfehlen) kann man auch die Verwaltung der Anrufe ganz an einen Telefonnetzbetreiber outsourcen. Das hat den Vorteil dass man den technischen Teil vollkommen von der Backe hat und seine Kraft auf das konzentrieren kann, womit man Geld verdient.

Leider kein Eintrag in der Vika, sodass eine regionale Empfehlung nicht möglich ist.

Gruß
Eckard

Hallo,

die kleine Gratislösung von AVM, genannt Fritz! kann mit einer Fritz!-Karte problemlos die damit möglichen 10 MSNs verwalten, wobei ich zum Telefonieren schon ein echtes Telefon verwenden würde, da Fritz!-Fon zumindest bei mir immer nur mit deutlichem Echo arbeitet. Man müsste mal bei AVM anfragen, ob Fritz! auch mit deren größeren Karten für mehrere S0-Busse arbeitet, also z.B. mit einer C4-Karte alle vier Busse verwalten könnte. Müsste eigentlich gehen, da auch die größeren Karten meiner Erinnerung nach nur eine CAPI benötigen, auf der dann die Software als Standardschnittstelle aufsetzt.

Was weitere Rufnummern angeht, so ist bei 2 S0 mit 20 MSNs Schluss, da ein S0 immer nur maximal 10 MSNs erlaubt. D.h. für weiteren Ausbau braucht es weitere S0. Dementsprechend sollte auch die jetzt anzuschaffende Hard- und Software hierauf zugeschnitten sein. Da ich auf jeden Fall zusätzlich zum PC noch eine Telefonanlage (mit Tapi zum Wählen vom PC aus) empfehlen würde, wird die Sache hier dann allerdings recht teuer. Bis 2 externe S0 ist die Sache noch recht günstig, bei mehr kommt man schnell in die Profi-Preisklasse.

Gruß vom Wiz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hy Eckard,

das sind dann aber vier Sprachkanäle! Und darüber wollt ihr 20
unterschiedliche Rufnummern abwickeln? Wie sieht denn das
Anrufvolumen und das Lastprofil aus?

Momentan ist (so viel ich weiß) kein derart rießiges Anrufaufkommen. Ich glaube so um die 30 Anrufe tgl.

Natürlich geht das. Hängt davon ab, welche Telefonsoftware auf
dem Rechner läuft und wie das Anruf-Volumen aussieht.

Wie gesagt, das Volumen dürfte bei ca. 30 Anrufen tgl. sein.

Ich würde für Planung und Realisation professionelle
Unterstützung suchen. Für eine Bastellösung hört sich Euer
Projekt zu groß an.

Wäre sinnvoll, aber leider ist das auch eine Kostenfrage :frowning:.

Eventuell (und das würde ich dem Nicht-Fachmann am ehesten
empfehlen) kann man auch die Verwaltung der Anrufe ganz an
einen Telefonnetzbetreiber outsourcen. Das hat den Vorteil
dass man den technischen Teil vollkommen von der Backe hat und
seine Kraft auf das konzentrieren kann, womit man Geld
verdient.

Tja, das geht auch nicht, denn genau das, was ausgelagert wird, fängt meine Frau ab :smile: und verdient u. a. damit ihr Geld.

Sie hat sich bei diversen Firmen erkundigt, aber alle Lösungen, die man ihr vorgeschlagen hat, haben bei 3.000 EUR angefangen oder aber bei Leasingraten ab 100 EUR aufwärts (mtl.). Sicher wäre diese Investition sinnvoll, aber meine Holde wird sich darauf erst einlassen, wenn ihr das Geld auch aus eigenem Verdienst zur Verfügung steht (und das ist auch ok so).

Gibt es nichts, was man - wenn auch mit „Nervenlassen“ - selber machen kann?

mG

nyke

Hallo, Nyke,
wie der Wiz schon schreibt, wäre eine Lösung mit zwie Fritz!-Karten möglich.

Allerdings ist zu überlegen - was soll mit den Anrufen passieren?

  • Nach welchen Kriterien sollen Anrufe beantwortet oder nicht beantwortet werden?

    • anhand der Ursprungsrufnummer?
    • anhand des Datums/Uhrzeit?
    • anhand der Zielrufnummer?
    • Prozentuale Auswahl?
    • zufällige Auswahl?
  • Was soll mit den Anrufen geschehen, die abgewiesen werden?

    • In Warteschleife zur späteren Abfertigung?
    • Mit einer Ansage abgefertigt?
    • einfach aufgelegt?
  • Was passiert mit Anrufen, die wegen „besetzt“ abgewiesen werden?
    … etc.

Ob die Fritz!-Card diese Anforderungen erfüllen kann, weiß ich nicht - da würde ich dann doch eher zu einer Asterisk-Telefonanlage (kostenlose Software - Open Source - auf dem PC) raten, auf der so etwas ohne große Probleme programmiert werden kann.

Du siehst, ohne genauer zu definieren, welche Merkmale von der Lösung gefordert werden, kann hier keine Empfehlung sondern bestenfalls ein allgemeiner Ratschlag folgen.

Grüße Eckard

Hy Eckard,

wie der Wiz schon schreibt, wäre eine Lösung mit zwie
Fritz!-Karten möglich.

Sie möchte:

  • alle eingehenden Anrufe annehmen,
  • ist einmal eine Leitung belegt, dann soll der Anrufer in eine Warteschleife gelegt werden,
  • es muss erkenntlich sein, über welche MSN der Anruf ankommt,
  • eingehende Anrufe sollen bei Bedarf nach intern oder extern vermittelt werden…

Sie wird sich sicher im Laufe des nächsten Jahres eine Anlage vom Fachmann einbauen lassen, nur momentan ist das nicht machbar.

mG
nyke

Hy Wiz,

bei 2 Telefonleitungen (ISDN) á 10 MSN bräuchte sie 2 Fritz. Zudem zwei kleine Anlagen (Eumex…), die ISDN-Telefone hat sie.

Ich habe mir vorher mal solche Fritzkarten angeschaut, aber irgendwie kann man dort nur ein Gerät anschließen. Oder sehe ich da was falsch? Also die Anlage in die Fritz (die sich im PC befindet), aber wo soll man dann noch ein ISDN-Telefon anschließen (sie hat 2 Eurit 4000 Telefone)?

mG
nyke

Hallo,

bei 2 Telefonleitungen (ISDN) á 10 MSN bräuchte sie 2 Fritz.

Nein, dass habe ich nicht geschrieben. Ich habe geschrieben, dass die bei der Fritz!-Karte mitgelieferte Software auf dem CAPI-Standard aufbaut, und dass auch die größeren Karten von AVM, die mit mehr als einem S0 umgehen können AFAIR hierfür nur eine gemeinsame CAPI verwenden, auf der man dann vermutlich wieder die Fritz!-fon Software betreiben könnte. Allerdings habe ich gerade mal bei AVM nachgesehen und aktuell keine Karte mehr für mehr als einen S0 gefunden. Die C4 wird anscheinend nicht mehr gebaut. Aber da CAPI ja ein übergreifender Standard ist, könnte man natürlich auch mal bei anderen Herstellern nach Multiport-Karten schauen. Solange die für alle Ports nur eine CAPI bereitstellen, könnte man wieder Fritz!-fon darauf laufen lassen.

Ob man mehrere Fritz!-Karten in einem PC mit einer Installation von Fritz!-fon zum Laufen bringen kann, müsste man bei AVM erfragen. Da dies dann aber sicherlich zwei CAPIs erfordern würde, sehe ich da eher schwarz.

Zudem zwei kleine Anlagen (Eumex…), die ISDN-Telefone hat
sie.

Ich habe mir vorher mal solche Fritzkarten angeschaut, aber
irgendwie kann man dort nur ein Gerät anschließen. Oder sehe
ich da was falsch? Also die Anlage in die Fritz (die sich im
PC befindet), aber wo soll man dann noch ein ISDN-Telefon
anschließen (sie hat 2 Eurit 4000 Telefone)?

Die Karte würde entweder parallel zu den Telefonen an den ISDN-Bussen direkt oder hinter einer Anlage, die die externen Busse verwaltet an zwei interne Busse anzuschließen sein.

Gruß vom Wiz

In diesem Büro gibt es 2 separate
ISDN-Telefonanschlüsse (also je 2 freie Leitungen) mit
insgesamt 20 MSN.

Das ist nicht glücklich. 20MSN, also zwei Mehrgeräteanschlüsse, verhalten sich wie zwei völlig autarke Anschlüsse, die halt nur im selben Raum sind. Also: Telefonieren zwei Leute über den ersten Ansschluss, dann sind alle 10MSN besetzt, obwohl zwei freie Kanäle auf dem zweiten Anschluss da sind. Aber dem sind ja 10 andere MSN zugeordnet.
Ihr solltet unbedingt einen Anlagenanschluss nehmen. Dann werden alle freien Kanäle (4 Stück) optimal genutzt. Es sieht auch besser aus. Was wäre Dir lieber:
Firma X, 4711

  • Versand 12345
  • Chef 87652
  • Fax 7827623
  • Buchhaltung 123403

Oder:
Firma X, 1235-0
Versand -11
Chef -12
Fax -29
Buchhaltung -14

Nun würde meine Holde gerne beide Anschlüsse mit einem PC
verbinden und alle eingehenden und ausgehenden Anrufe von den
20 MSNs direkt über diesen PC abwickeln (also ohne
irgendwelche Telefone).

Ähh, und wie wird telefoniert???
Nur mit dem einen PC über dessen Headset?
Wozu dann 2 Anschlüsse / 4 Kanäle?

Erklär mal, verstehe ich da was falsch?

Oder meinst Du lediglich CTI?

  1. Ist das technisch machbar?

Vielleicht. Sag, was Du damit erreichen willst, dann sage ich ob und wie.

  1. Braucht sie dafür 2 Anlagen?

eher nicht.

  1. Welche Hardware braucht sie für den PC?

Das kommt drauf an

  1. Auf was muss sie achten, wenn sie zu einem späteren
    Zeitpunkt weitere Rufnummer haben möchte?

Mehr als 10MSN geht nicht pro Mehrgeräteanschluss.
Beim Anlagenanschluss - meine DRINGENDE Empfehlung, gehen auch tausende Durchwahlen, auch bei nur einem Anschluss. Du bekommst z.B. 12345-0. Dann liegt es bei Dir, ob Du innerhalb des Durchwahlbereichs zweistellige oder gar vierstellige Durchwahlen in Deiner Anlage definierst.
Man könnte zunächst die DuWa 10 bis 29 nutzen, dann später z.B. die 10 nicht mehr, aber dafür 1000 bis 1999. Schwupp, 999 Durchwahlen und es hat noch nicht mal was gekostet.

Einschränkung: Solche „eigenmächtig“ erweiterten Nummern sind evtl. überlnag und werden im internationalen Fernsprechverkehr nicht funktionieren.

Sie möchte:

  • alle eingehenden Anrufe annehmen,
  • ist einmal eine Leitung belegt, dann soll der Anrufer in
    eine Warteschleife gelegt werden,
  • es muss erkenntlich sein, über welche MSN der Anruf ankommt,

Ahh, also deshalb so viele MSN.
Um so dringender solltet Ihr einen Anlagenanschluss nehmen.

  • eingehende Anrufe sollen bei Bedarf nach intern oder extern
    vermittelt werden…

Sie wird sich sicher im Laufe des nächsten Jahres eine Anlage
vom Fachmann einbauen lassen, nur momentan ist das nicht
machbar.

Ich fürchte, es wird ohne Fachmann nicht gehen.
Eure Anforderungen sind etwas ungewöhnlich, nicht trivial und überfordern die meisten Klein-Kisten.
Eine halbwegs professionelle Anlage könnte eine Agfeo AS1X mit entsprechenden Erweiterungsmodulen sein, betrieben mit einem Systemtelefon und der TK-Suite als Kontroll-Software.
Das dürfte finanziell auch im Rahmen bleiben.
Es geht ja nicht um ein Riesen Call-Center, sondern Ihr wollt halt nur viele Rufnummern haben.

1 Like