2 ISDN S0 Busse auf einem Cat5 Kabel

Hallo,

ich möchte 2 ISDN S0 Busse auf einem Cat5 Kabel betreiben.
D.h. am Anfang und Ende des Kabels brauche ich ein Y-Stück.
Das ist möglich weil ISDN die Adern 3,4,5,6 von 8 Adren nutzt.

Solch etwas (cable economizer genannt) existiert für Netzwerkgeräte und z.B. analoge Telefone, für ISDN finde ich es nicht.
Die Aderbelegung bei ISDN ist anders als bei Netzwerkkabeln darum sind die nicht kompatibel.

Hat jemand sowas schonmal in der Hand gehabt und kann mir sagen wo ich sowas herbekomme?

Danke,
Jörn

Nochmal um das klarzustellen, ich will NICHT zwei ISDN Geräte an einem S0 Bus betreiben, ich will zwei S0 Busse über ein Kabel laufen lassen. :wink:

Hallo,

Solch etwas (cable economizer genannt) existiert für
Netzwerkgeräte und z.B. analoge Telefone, für ISDN finde ich
es nicht.

… habe ich damals, als ich es suchte, auch nicht gefunden und schließlich die Adern in Dose und Patch-Panel getrennt aufgelegt. Das widerspricht aber natürlich ziemlich der Idee, die Verkabelung unabhängig von den Diensten, die darüber laufen, zu halten.

Mit Google bin ich etwa auf den folgenden Link gestoßen: . Aus der Beschreibung geht aber leider nicht wirklich eindeutig hervor, ob die Belegung richtig ist.

Allgemein scheint die häufigere deutsche Bezeichnung Port-Doppler zu sein.


PHvL

Nochmal um das klarzustellen, ich will NICHT zwei ISDN Geräte
an einem S0 Bus betreiben, ich will zwei S0 Busse über ein
Kabel laufen lassen. :wink:

http://www.patch-kabel.de/kabelshop/patchkabel.pl?f=…

Der untere von den dreien.

„Cable Sharing 2x ISDN“ bei Google in der deutschen Produktsuche hilft!

Hallo,

Solch etwas (cable economizer genannt) existiert für
Netzwerkgeräte und z.B. analoge Telefone, für ISDN finde ich
es nicht.

… habe ich damals, als ich es suchte, auch nicht gefunden und
schließlich die Adern in Dose und Patch-Panel getrennt
aufgelegt. Das widerspricht aber natürlich ziemlich der Idee,
die Verkabelung unabhängig von den Diensten, die darüber
laufen, zu halten.

Da hast Du Dir aber nicht viel Mühe beim Suchen gegeben! Und ich bestätige Dir hiermit amtlich, dass das so beschrieben Auflegen an Dose / Patchfelde Pfusch unschön ist.
Wenn schon, dann crimpt man sich Adapterleitungen selber.

Mit Google bin ich etwa auf den folgenden Link gestoßen:
.
Aus der Beschreibung geht aber leider nicht wirklich eindeutig
hervor, ob die Belegung richtig ist.

„Belegung (Stecker-Buchse1-Buchse2): 1-1-/, 2-2-/, 3-3-/, 4-/-4, 5-/-5, 6-6-/, 7-/-3, 8-/-6, Kunststoffgehäuse metallisiert.“

Ist eindeutig!

Stecker Buchse1 Buchse2
1 1 - 
2 2 -
3 3 -
4 - 4
5 - 5
6 6 -
7 - 3
8 - 6

Also Buchse1 100BaseT, Buchse2 ISDN.

Vielen Dank euch allen, ihr habt mir sehr geholfen.
Jörn

Hallo,

Und ich bestätige Dir hiermit amtlich, dass das so beschrieben
Auflegen an Dose / Patchfelde Pfusch unschön
ist.

ich würde dir raten, dich mit derart anmaßend absoluten Aussagen etwas zurückzuhalten. Gerade Fragen der Schönheit erfordern regelmäßig die Abwägung unterschiedlicher Interessen – und gerade in Wohnräumen können dann zwei schlichte Buchsen in der Wand mit einfachen Kabeln statt einer Buchse mit zusätzlichem Port-Doppler gewinnen gegenüber einer u. U. rein theoretischen, zukünftigen Flexibilität in der Leitungsnutzung.

Aus der Beschreibung geht aber leider nicht wirklich eindeutig
hervor, ob die Belegung richtig ist.

„Belegung (Stecker-Buchse1-Buchse2): 1-1-/, 2-2-/, 3-3-/,
4-/-4, 5-/-5, 6-6-/, 7-/-3, 8-/-6, Kunststoffgehäuse
metallisiert.“

Ist eindeutig!

Dein Vertrauen in die Angaben bei No-Name-Produkten scheint noch nicht erschüttert worden zu sein. Die Bezeichnung ist nicht eindeutig, die Beschreibung ist insofern widersprüchlich, da die ausführliche Produktbeschreibung weniger präzise ist, als der vermeintliche Teaser – ich sehe daher keinen Grund, der angegebenen Belegung wirklich zu vertrauen.


PHvL

Hallo,

Und ich bestätige Dir hiermit amtlich, dass das so beschrieben
Auflegen an Dose / Patchfelde Pfusch unschön
ist.

ich würde dir raten, dich mit derart anmaßend absoluten
Aussagen etwas zurückzuhalten.

Den Rat nehme ich nicht an. Netzwerkdosen sind 8polig zu beschalten, alles andere widerspricht dem Urgedanken „diensteneutrale Verkabelung“.
Ich habe mich des öfteren mit fest installiertem cable-sharing herumschlagen dürfen, nein danke, sowas muss wirklich nicht sein.
Wenn es dokumentiert ist, hat man ja noch eine Chance, mit viel Glück die bereits einmal aufgelegten Leitungen abzuziehen und halbwegs vernünftig neu aufzulegen. Wenn es nicht dokumentiert ist, sucht man sich einen Wolf.
Der Hammer war eine Netzwerkdose, wo jemand meinte, es sei eine tolle Idee, die 100Ohm Abschlusswiderstände mit auf die LSA Klemmen zu packen.
Zur Optik: Form follows function.
Auf eine 2fache Netzwerkdose gehören auch zwei Netzwerkleitungen.
Bei Platzproblemen (dünne Leerrohre) kann man auf dünnere Netzwerkleitungen zurückgreifen oder halt eine 1fache Dose setzen.
Adapter tragen nicht so sehr auf, sie können auch erst mit ner Patchleitung verbunden werden und splitten dann erst hinter dem nächsten Schrank in 100BaseT und S0 auf.
Dank 1000BaseT ist Cable-Sharing aber sowieso bald Geschichte.