Hallo! Wie schreibt man denn in einer wissenschaftlichen Arbeit „2. Jahrhundert v. Chr.“? Danke!
Hallo Kerstin!
Wie schreibt man denn in einer wissenschaftlichen Arbeit „2. Jahrhundert v. Chr.“?
Ich würde es immer so schreiben, abgekürzt vielleicht noch 2. Jh. v. Chr. Sag mir bitte, was daran falsch sein sollte… Es gibt zwar noch die Form vuZ (vor unserer Zeit) aber die ist eher in der DDR verwendet worden.
Gruß Alex
Man könnte ja z.B. auch Jhdt. abkürzen oder zwei ausschreiben.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
Es gibt zwar noch die Form vuZ (vor unserer Zeit) aber die ist
eher in der DDR verwendet worden.
Nicht alles, was aus der DDR kommt ist schlecht. In diesem Fall ist es sowohl präziser, als auch neutraler und damit IMO für eine wissenschaftliche Arbeit auch besser geeignet.
Grüße,
Anwar
Hallo,
Es gibt zwar noch die Form vuZ (vor unserer Zeit) aber die ist
eher in der DDR verwendet worden.Nicht alles, was aus der DDR kommt ist schlecht. In diesem
Fall ist es sowohl präziser, als auch neutraler und damit IMO
für eine wissenschaftliche Arbeit auch besser geeignet.
Hmm… wieso neutraler? „Unsere Zeit“ ist meiner Meinung nach ein schlechter Ausdruck, den man leicht missverstehen kann. Wenn man sagt „2000 Jahre vor unserer Zeit“, dann ist ohne Vorwissen nicht wirklich klar, ob damit nun das Jahr 7 oder -1993 gemeint ist. „Vor Christi“ ist nicht mehr oder weniger neutral als „vor unserer Zeit“.
Gruß,
- André
Wenn man sagt „2000 Jahre vor unserer Zeit“,
Hallo, André,
ich verwende die Abkürzung v.u.Z. gern, allerdings nicht in der Bedeutung „vor unserer Zeit“ was tatsächlich missverständlich wäre. Ich meine auch, die korrekte Bedeutung des Akronyms v.u.Z. ist „vor unserer Zeit rechnung“ und damit ist unsere (abendländische, nicht unbedingt christliche) Zeitrechnung gemeint im Gegensatz zu den in anderen Kulturkreisen üblichen Kalendern.
Gruß
Eckard
Ich meine auch, die korrekte Bedeutung
des Akronyms v.u.Z. ist „vor unserer Zeit rechnung“ und
damit ist unsere (abendländische, nicht unbedingt christliche)
Zeitrechnung gemeint im Gegensatz zu den in anderen
Kulturkreisen üblichen Kalendern.
Genau so kenne ich das auch. Ist mir nicht mal aufgefallen, dass es im Antwortartikel anders stand.
Grüße,
Anwar
Man könnte ja z.B. auch Jhdt. abkürzen oder zwei
ausschreiben.
naja, aber dann wenigstens richtig:wink:
Jh.
mfg:smile:
rene
- und 3. Frage von mir
Ich bin nun mal nicht besonders sprachbegabt *g*. Jetzt meine zweite Frage: Wie schreibt man „des Logarithmus“? Kommt da ein Apostroph hin? Und wie schaut es aus, wenn man eine Formel zitiert, muss man die dann auch als Zitat kennzeichnen? danke!
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Ich bin nun mal nicht besonders sprachbegabt *g*. Jetzt meine
zweite Frage: Wie schreibt man „des Logarithmus“? Kommt da ein
Apostroph hin? Und wie schaut es aus, wenn man eine Formel
zitiert, muss man die dann auch als Zitat kennzeichnen? danke!
Hallo,
Frage zwei kann ich beantworten: Kein Apostroph.
Der kommt eigentlich nur bei Eigennamen, die eben auf s, z etc enden, aber auch nicht in einer Konstruktion mit „des“ oder „der“. Also im Prinzip nur dann, wenn man mit dem Apostroph „seine“ ersetzen könnte, also Sokrates’ Schriften statt Sokrates seine Schriften:wink: Mit „Logarithmus seine Funktion“ oder so ist ja nicht viel anzufangen.
Grüße
Sonja
Wenn man sagt „2000 Jahre vor unserer Zeit“,
Hallo, André,
ich verwende die Abkürzung v.u.Z. gern, allerdings nicht in
der Bedeutung „vor unserer Zeit“ was tatsächlich
missverständlich wäre. Ich meine auch, die korrekte Bedeutung
des Akronyms v.u.Z. ist „vor unserer Zeit rechnung“ und
damit ist unsere (abendländische, nicht unbedingt christliche)
Zeitrechnung gemeint im Gegensatz zu den in anderen
Kulturkreisen üblichen Kalendern.
Ja, bei Zeitrechnung weiß man was gemeint ist. Neutraler ist sie dadurch nicht, ist doch trotzdem noch das Christentum an ihrer Entstehung Schuld. Andere Kalender ticken anders. Ich benutze gerne den Maya-Kalender, nach welchem heute z.B. 12.9.13.17.18 ist.
Gruß,
- André