2. kleine Umstellungsfrage

Nochmals Guten Abend liebe Wissenden,

mir ist nicht klar nach welcher Regel man die folgende Gleichung so umstellen darf.

2*l=(l-h)+Er*h /-l

l=-h+Er*h

wieso darf man von der rechten Seite der Gleichung l subtrahieren? müßte man das nicht mit beiden Summanden tun?
Laut der Aussage: Differenzen und Summen kürzen nur die Dummen

gut, hier wird nichts gekürzt sondern subtrahiert

Für Unterstützung wäre ich sehr dankbar.

Viele Gräüße und noch einen schönen Abend wünscht Matthias.

Hallo,

wieso darf man von der rechten Seite der Gleichung l
subtrahieren?

Du kannst (fast) alles mit einer Gleichung machen, wenn Du nur rechts und links dasselbe tust (äquivalente Umformung).

müßte man das nicht mit beiden Summanden tun?

Nein, wieso denn???
Kleines Zahlenbeispiel:

8 - 5 = 3
OK?

Und 4+4 - 5 = auch 3

Laut der Aussage: Differenzen und Summen kürzen nur die Dummen
gut, hier wird nichts gekürzt sondern subtrahiert

Richtig.

Gruß
Olaf

Hallo Matthias,

2*l=(l-h)+Er*h /-l
l=-h+Er*h

wieso darf man von der rechten Seite der Gleichung l
subtrahieren? müßte man das nicht mit beiden Summanden tun?
Laut der Aussage: Differenzen und Summen kürzen nur die Dummen

Wie du schon bemerkt hast, geht es hier eben nicht um ein Kürzen, also nicht um ein Durchdividieren.

Die Rechenoperation, die durch das Subtrahieren von l auf der rechten Seite durchgeführt wird:
[(l-h) + Er\cdot h] -l

Oder (Klammer auflösen): [l-h + Erh] -l
Nochmal Klammer auflösen: l-h + Erh -l

Genauso könnte da auch stehen: 3- 1 + 2\cdot1\cdot1 - 3 (wenn l= 3 und h= 1)- da würdest du auch nicht auf die Idee kommen, dass du die 3 mehrmals abziehen musst.

Würdest du durch l durchteilen bzw. damit multiplizieren, dann hast du recht und musst beide Summanden berücksichtigen.

Viele Grüße
Kati

Vielen Dank für Deine schnelle und kompetente Hilfe.

Viele Grüße,

Matthias.

Guten Abend Olaf,

danke für Deine schnelle und kompetente Hilfe.

Viele Grüßeund noch einen schönen Abend wünscht Matthias.