2 Lampen eine Leitung

Hallo, habe folgendes Problem.

Habe im Wohnzimmer einen Leuchtenanschluss mit einem Schalter. Es ist ein dreiadriges Kabel verlegt :frowning: (trotz Neubau). Würde gerne zwei Leuchten über den einen Anschluss anschließen und sepperat schalten.

Bestünde auch die Möglichkeit eine der beiden Leuchten zu dimmen? Evtl. via Funk?

Freue mich über eure Antworten.

Hallo,
mit nur einem 3-adrigen Kabel wird das so nichts. Es gibt zwar mittlerweile Funklösungen, damit kann man aber nur Schalter oder Dimmer an anderen Orten anbringen, während das Empfängermodul in die UP-Dose des Originalschalters eingebaut wird.
Um zwei Leuchten anzuschliessen ist jedoch ein 5-Ader Kabel unumgänglich.

Bitte an einen Fachmann wenden

Gruß aus Salzgitter

Michael

Hi Icegun,

du hast eine 3-Phasen NYM Leitung zu der Deckenlampe. Der gelb-grüne Pol ist dringend für Erde als Schutzleiter vorgesehen und kommt am Masse. Der Blaue ist der Null-Leiter und wird bei einer Glühbirnen-Fassung aus dem Gewindeanschluss geklemmt. Die einzige Stromführende Phase ist die schwarze oder eventuell braune Leitung. Du darfst sie nicht verwechseln, da das zu bösen Unfällen führen kann. Den einen Pol kannst du nicht getrennt schalten. Du kannst dich in einem guten Baumarkt oder bei Conrad.de nach der Möglichkeit einer Funk- oder Infrarot Fernschaltung erkundigen.

Beste Grüße
Peter Ost

Zu dem Thema kann ich leider keine Auskunft geben. Hier muss ein Elektriker und kein Lampenspezialist ans Werk.

Viele Grüße

Hallo
Zum ersten Teil der Frage . Wenn eine Verteilerdose zwischengeschaltet ist , kommt dort die Zuleitung an . Von dort aus geht ein 3adriges Kabel zum Schalter und ein 3er zur Lampe . (Lampenkabel meist schwarz,blau, grün/gelb . Um eine 2te Lampe extra zu schalten , kann man die selbe Zuleitung nutzen . Nun gibt es 2 Möglichkeiten . Entweder man setzt einen 2ten Schalter ,evtl gleich mit Dimmer , der am Ende die 2te Lampe schaltet , oder nimmt einen Serienschalter (2 Wippen) , stemmt die Wand vom Schalter bis zur Verteilerdose auf und verlegt ein 5adriges Kabel . Dann nur noch die 2. Lampe zur Verteilerdose und das Ganze fachgerecht klemmen .
Zum 2en Teil der Frage muß ich sagen , daß ich mich mit Funkdimmung noch nicht beschäftigt habe .
Da am besten mal Googlen , wegen Schaltplan , Beschreibung o.ä.

Hallo, vielen Dank für die Antwort. Aber das heist ja das ich ein neues kabel(neue Leitung) vom verteiler zur lampe ziehen muss. Somit habe ich nicht das erreicht, das ich aus einer Leitung zwei leuchten bedienen kann, oder sehe ich das falsch?

LG

Dieses Thema wurde hier bereits beantwortet.
Bitte schau mal im Archiv, da gibts die Antwort (Funkdimmer)
Viel Erfolg.

Dieses Thema wurde hier bereits beantwortet.
Bitte schau mal im Archiv, da gibts die Antwort (Funkdimmer)
Viel Erfolg.

der tipp war perfekt. hab die end lösung. Jetzt nur die Frage wie kann man aus einem lichanschluss(3Adrig) legal einen anschluss machen, der unter dauerstrom steht?

Hallo
Das Problem ist , daß das 3adrige Kabel mit der Phase (stromführender Leiter) dem Nulleiter (wenn man so will, dem stromrückführenden Leiter) und dem grün gelben Leiter , der als Schutzleiter fungiert , erschöpft ist . Der Schutzleiter darf in keinem Falle Strom führen !!!
Er wird dazu verwendet z.b. bei einer Metallampe am Gehäuse angeschlossen zu werden . Sollte ein Fehler auftreten , wie z.b. ein Durscheuern eines stromführenden Leiters , sodaß der gegen das Gehäuse kommt ,wird dieser Fehlerstrom über diesen Leiter abgeführt . Im Endeffekt sollte natürlich die Sicherung kommen .
So leid es mir tut , aber man kommt da nicht um eine 5adrige Leitung herum .

wie kann man aus einem lichanschluss(3Adrig) legal einen
anschluss machen, der unter dauerstrom steht?

-> #1 Entweder einfach den Schalter drin lassen und sich für eine Hand-Funk-Fernbedienung entscheiden,somit wäre der Schalter quasi ein Hauptschalter um die gesamte Beleuchtung stromlos zu machen;
-> #2 Oder, Schalter raus, die beiden dort befindlichen Drähte mit Steckklemme verbinden und den Unterputz-Funk-Salter drauf setzen;
-> #3 Oder, Schalter raus, Steckdose drauf (!!!geht nur wenn auch Neutral- und Schutzleiter in dieser Unterputzdose vorhanden sind!!!) und Hand-Funk-Fernbedienung verwenden.

Ich würde Variante #1 bevorzugen,denn sollten die Funk-Empfänger mal spinnen, kann man nur so das Licht ausmachen ohne gleich die Sicherung für die gesamte Beleuchtung aller Räume zu trennen.

Wenn du dir bei der Montage unsicher bist, laß lieber nen Elektriker ran.

Bin absolut kein Experte für technische Fragen, habe dies in meinem Profil auch nirgendwo angegeben. Sehe mich daher nicht in der Lage zu antworten.

MfG

Der einfachste Weg: Eine Leuchte mit 2 Leuchteinheiten.
( Meist eine 1)Halogenschiene mit einer 2)Zentralen Leuchteinheit) Giebt es mit Fernbedienung zum dimmen zB bei Hornbach.
Andere Möglichkei:
Am Deckenauslass eine Doppelsteckdose montieren.
2 Funksteckdosen, zB ( http://www.google.de/products?hl=de&q=funksteckdose&… ) einstecken.
Die 2 Leuchten mit Stecker ausrüsten, einstecken.

Und vertig.

wie kann man aus einem lichanschluss(3Adrig) legal einen
anschluss machen, der unter dauerstrom steht?

-> #1 Entweder einfach den Schalter drin lassen und sich für
eine Hand-Funk-Fernbedienung entscheiden,somit wäre der
Schalter quasi ein Hauptschalter um die gesamte Beleuchtung
stromlos zu machen;
-> #2 Oder, Schalter raus, die beiden dort befindlichen Drähte
mit Steckklemme verbinden und den Unterputz-Funk-Salter drauf
setzen;
-> #3 Oder, Schalter raus, Steckdose drauf (!!!geht nur wenn
auch Neutral- und Schutzleiter in dieser Unterputzdose

Super vielen dank.

vorhanden sind!!!) und Hand-Funk-Fernbedienung verwenden.

Ich würde Variante #1 bevorzugen,denn sollten die
Funk-Empfänger mal spinnen, kann man nur so das Licht
ausmachen ohne gleich die Sicherung für die gesamte
Beleuchtung aller Räume zu trennen.

Wenn du dir bei der Montage unsicher bist, laß lieber nen
Elektriker ran.

hallo,
lange antwort jetzte:
im normalfall sollte dein dreiadriges kabel über die farben braun(oder schwarz?),blau, grün/gelb verfügen,
d.h. braun ist die phase (stromführender leiter),
blau der null-leiter (ableitend) und
grün/gelb ist der schutzleiter.
eigentlich sollte keine änderung an dieser sache vorgenommen werden, da du ja wahrscheinlich in einer mietwohnung wohnst.
allerdings kann ich dir einen tip geben wie du die sache hingebogen bekommst (nicht legal!), unter der vorraussetzung,
dass du dir irgendwo einen spickzettel machst und nach beendigung des mietverhältnisses die vorhandene installation wieder herstellst. das ist wichtig für den nachmieter!!!
kann für den sonst sehr schnell tödlich enden…!!!
und wichtig, deine neue lampe sollte nur einen zweipoligen anschluss, also braun und blau besitzen!
als erstes den schalter abbauen,
nach heutiger installationsweise kommt in der schalterdose
das zuleitungskabel an, und das lampenkabel, eventuell auch noch ein kabel was irgendwohin weitergeht,
wenn dort drei kabel drin sind ist es einfach,
an der klemmstelle des schalters, wo zwei braune kabel rein gehen, sind diese zu- und ableitung, an der klemmstelle, wo nur ein kabel dran ist, ist dies die lampenleitung.
also sicherung raus, dann lampenleitung markieren
von diesem lampenkabel musst du nun den grün/gelben schutzleiter aus der klemme ziehen (den kriegst du raus, in dem du am kabel ziehst und dabei abwechselnd links/rechts drehst)
diesen draht kannst du nun für deinen neuen schalter (serienschalter) als stromführenden draht nehmen.
d.h. an deinem serienschalter steckst du die zwei braunen kabel von zu und ableitung in die klemme wo L dransteht,
den braunen draht von der lampenleitung nung in den einen ausgang und den grün/gelben in den anderen ausgang, die ausgänge sind am schalter mit pfeilen markiert.
an der lampe klemmst du entsprechend braun auf braun, blau auf blau und den grün/gelben auf den zweiten anschluss der lampe (dürfte schwarz sein). fertig.
so denn kannst du nun deine neue lampe über den serienschalter an und ausknipsen.
die sache mit der funkfernbedienung zum dimmen:
hab ich selber noch nicht ausprobiert, müsste aber funktionieren,
da du ja jetzt 2 seperate zuleitungen zur lampe hast.
irgendwelche fragen?
einfach nochmal anschreiben,
hoffe dir geholfen zu haben,
cheerz,
norman

Hallo,
Ratschläge, den Schutzleiter als Stromleiter zu verwenden, halte ich für extrem fahrlässig. Es gibt aber eine einfache und preiswerte Lösung des Problems, die leider hier noch nicht erwähnt wurde.
Kaufe Dir z.B.das Stromstoßrelais ESR61M-UC von Eltako zum Preis von knapp 30 Euro. Dieses elektronische Relais mit den Maßen 55 x 45 x 32 mm wird in eine U-Dose am dreiadrigen Kabelaustritt für die Leuchten montiert. N wird sowohl zum Steuereingang A2 des Relais als auch zu den Leuchten geführt. L wird zum Steuereingang A1 und zu den Kontakteingängen 1 und 3 des Relais geführt. Die Kontaktausgänge 2 bzw. 4 des Relais werden mit dem für L vorgesehenen Anschluß der jeweiligen Leuchte verbunden. Schutzleiter an den Leuchten anschließen. Fertig!
Das elektronische Relais wird mit dem normal vorhandenen Ein-Aus-Schalter (nicht mit einem Taster!) gesteuert. Man kann es an einem kleinen Drehschalter für verschiedene Funktionen einstellen. Es empfiehlt sich hier die Einstellung SS1. Mit dem normalen Lichtschalter lassen sich dann abwechselnd eine der beiden Leuchten einschalten oder auch beide zusammen.
Auskünfte dazu bekommst Du auch bei Eltako unter der Tel.-Nr. 071194350002.
Mit freundlichem Gruß
Wepi

Hallo,
Ratschläge, den Schutzleiter als Stromleiter zu verwenden, halte ich für extrem fahrlässig. Es gibt aber eine einfache und preiswerte Lösung des Problems, die leider hier noch nicht erwähnt wurde.
Kaufe Dir das Stromstoßrelais ESR61M-UC von Eltako zum Preis von knapp 30 Euro. Dieses elektronische Relais mit den Maßen 55 x 45 x 32 mm wird in eine U-Dose am dreiadrigen Kabelaustritt für die Leuchten montiert. N wird sowohl zum Steuereingang A2 des Relais als auch zu den Leuchten geführt. L wird zum Steuereingang A1 und zu den Kontakteingängen 1 und 3 des Relais geführt. Die Kontaktausgänge 2 bzw. 4 des Relais werden mit dem für L vorgesehenen Anschluß der jeweiligen Leuchte verbunden. Fertig!
Das elektronische Relais wird mit dem normal vorhandenen Ein-Aus-Schalter gesteuert. Man kann es an einem kleinen Drehschalter für verschiedene Funktionen einstellen. Es empfiehlt sich hier die Einstellung SS1. Mit dem normalen Lichtschalter lassen sich dann abwechselnd eine der beiden Leuchten einschalten oder auch beide zusammen.
Auskünfte dazu bekommst Du auch bei Eltako unter der Tel.-Nr. 071194350002.
Mit freundlichem Gruß
Wepi