2 LAN über zwei Etagen miteinander verbinden

Liebe Community,

ich habe folgendes Problem:

Etage A: LAN mit WLAN DLink Router und Kabelmodem
Etage B: LAN mit inaktiver Fritzbox

Zur Zeit liegt ein Kabel im Treppenhaus, um die beiden Etagen zu verbinden. Wie kann ich das ohne Kabel hinkriegen? Ich möchte mit allen PC in beiden LAN und WLAN das Kabelmodem (also Internet) erreichen?

Vielen Dank im Voraus!

Hallo,

ich weiss nicht, was Du mit „inaktiver Fritzbox“ meinst. Ich nehme mal an, dass die Fritzbox DSL über das LAN Kabel von dem DLink Router erhält und es dann per WLAN abgibt.

Die schnellste und billigste Lösung ist das heutige WOW Angebot bei ebay oder natürlich jedes andere Powerline-Adapter-Pärchen: Oben mit dem Router verbinden, unten am LAN-Eingang der FritzBox.
Vielleicht könntest Du auch die Router tauschen: FritzBox oben erhält DSL vom Kabelmodem, DLink Router unten als Bridge geschaltet. Müsstest mal im Handbuch nachsehen, ob der Router diese Konfiguration zulässt. Dann würde er DSL über WLAN von oben empfangen und gleichzeitig über WLAN die anderen PCs erreichen. Hierbei ist aber mit Enbußen bei der Bandbreite zu rechnen.
Mit der FritzBox geht der Bridge-Modus mur zu einer anderen FritzBox.
Teil mal mit, wozu Du Dich entschieden hast.

Pit Polykrates

ich habe folgendes Problem:

Etage A: LAN mit WLAN DLink Router und Kabelmodem
Etage B: LAN mit inaktiver Fritzbox

Zur Zeit liegt ein Kabel im Treppenhaus, um die beiden Etagen
zu verbinden. Wie kann ich das ohne Kabel hinkriegen? Ich
möchte mit allen PC in beiden LAN und WLAN das Kabelmodem
(also Internet) erreichen?

Hallo Johannes,

du kannst deine Fritzbox als WLAN Empfänger konfigurieren, mit der du dann per Kabel ins Internet kannst. Jetzt hast du nicht geschrieben welche Fritzbox du hast. Aber der der folgende Link hilft dir eventuell weiter: http://www.avm.de/de/Service/FAQs/FAQ_Sammlung/16054…

Falls du weitere Fragen hast, stehe ich gerne bereit!

Viele Grüße,
Said

Hi,

ich würde vorschlagen, auf Etage B den Router als WLAN-Client laufen zu lassen, d,h. er verbindet sich per WLAN mit Router auf Etage A und alle Rechner hängen per LAN an dem entsprechenden Router. Ich weiss leider nicht, ob die FritzBox von Haus aus das kann. Ich weiss nur, dass es die FritzBox mit der inoffiziellen freetz-Firmware kann (http://freetz.org/). Was aber mit vielen FritzBoxen von Haus aus geht, ist der WDS-Modus. Damit verbindet sich die Box per WLAN mit dem anderen Router und erweitert dein WLAN-Netz. Vielleicht kannst du ja diesen Modus mal testen. Bei AVm steht, dass dieser Modus für eine Fb zu FB Verbindung gedacht ist, sollte aber auch mit anderen Routern gehen. Hier mal ne Info: http://www.avm.de/de/Service/FAQs/FAQ_Sammlung/12720…

Beim Router auf Etage A musst du nix ändern, du musst lediglich den WLAN-Kanal fest einstellen und nicht auf automatisch lassen und dir die MAC-Adresse vom Router aufschreiben (steht meistens auf der Unetrseite). Danach musst du die FB als WDS-Modus einrichten und ihr sagen, mit welchem Router die sich verbinden soll (über die aufgeschrieben MAC-Adresse).

Guck dir einfach mal den AVM Link an. Wenn du noch fragen hast, kannst du mir ja ne Nachricht schicken.

Gruss,
Christian

Hallo,

ich würde als erstes mal versuchen, ob eine Verbindung über Powerline (also über die Stromleitungen) möglich ist. Meist geht das. Auf diese Weise kann man dann die Etagen mit moderaten Kosten verbinden. Wenn das nicht geht, kann man vielleicht eine Stelle finden, wo eine Funkverbindung zwichen den Etagen möglich ist und auf diese Weise die Verbindung herstellen. Wenn man jedoch wirklich hohe Geschindigkeiten braucht (1GB/s), so ist eine gute Kabelverbindung unerläßlich.

MfG. Rolf Wilden

Hallo,

Es gibt aus meiner Sicht heraus 2 Möglichkeiten.

  1. WLAN Brücke
    Voraussetzung ist das die Fritzbox den D-Link Router findet (Signalstärke ausreichend)

Einfach die Fritzbox als Acesspoint konfigurieren und gut.

Kosten wenn W-Lan geht 0 EUR

  1. D-Lan

LAN über Steckdose.
D.h. Netzwekkabel in Adapter an der Steckdose und mit Router verbinden.
Das gleiche mit der Fritzbox.

Kosten:ca. 50 EUR

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen, wenn Fragen da sind, einfach anfragen.

Gruß
crusher-web

Hallo Johannes,

das Problem müsste sich recht einfach lösen lassen.
Vorausgesetzt die FritzBox ist auch WLAN-fähig.
Du musst dann in der AVM-FritzBox einstellen, dass die Box als Repeater fungieren soll.
In der D-Link-Box musst Du in der Konfiguration das WLAN-Gerät (FritzBox) entsprechend zulassen.
Generell aber eine Frage vorweg.
Bekommst Du vom D-Link Router ein WLAN-Signal bis zur FritzBox? (Ist es möglich einen WLAN-fähigen PC/Laptop in der oberen Etage mit dem WLAN am D-Link zu verbinden?) Wenn dies an einer/einigen Stellen in der oberen Etage möglich ist, kann auch dei FritzBox als Repeater fungieren.
Solltest Du oben überhaupt keinen Empfang von unten haben, so wird die Repeater-Funktion via WLAN nicht funktionieren.
In dem Fall musst Du die Netzwerkleitung im Treppenhaus beibehalten.
Evtl. lässt sich das aber auch durch ein „Leerrohr“ versteckt vom Keller bis zum Dachboden verlegen.
Eine weitere Möglichkeit wäre ein evtl. im Haus verlegtes Telefonkabel zu nutzen. (Ist zwar nicht der Hit, aber für die Nutzung in einem Einfamilien-Haus praktikabel.)
Probiere bitte zunächst die Repeater-Variante.
Schön wäre es, wenn Du ein Feedback geben könntest. Auch für den Fall, dass es funktioniert hat. So können andere von dem Problem und der Lösung evtl. partizipieren.

Viel Glück
Andreas

Hallo,

zweiter Access Point und als WDS konfigurieren.

Gruß

Hallo Johannes,
was für eine FritzBox ist es - eine mit WLAN (wenn nicht geht’s natürlich nicht)?

Prinzipiell geht sowas, allerdings sind die Fritzboxen wohl etwas zickig bei der Zusammenarbeit mit Gerätschaften anderer Hersteller.

Was Du brauchst ist einen Router der im „Bridge-Modus“ arbeiten kann (der „brückt“ dann die WLAN-Verbindung zu den Ethernet-Ports). Den kennen FritzBoxen soweit ich weiß alle nicht - evtl. aber der DLINK? Dann könntest Du das Kabelmodem an die Fritzbox anschließen und den DLINK als Bridge verwenden (wie istr die benaue Bezeichnung des DLINK Routers?).

Oder aber…

die FritzBox im „Repeater-Modus“, dann kann die WLAN-Reichweite des zweiten Routers noch als Erweiterung verwendet werden.
Wie das mit zwei WLAN-fähigen Fritzboxen funktioniert ist z.B. hier beschrieben:
http://www.computerbild.de/artikel/cb-Ratgeber-Kurse…
Es könnte aber wie gesagt problematisch werden das mit dem DLINK zu verheiraten.

Dazu gibt’s diverse Diskussionen im Netz. Am Besten wär’s natürlich Du würdest jemanden finden der genau Deinen DLINK mit einer Fritzbox in der angestrebten Konstellation im Betrieb hat.
Da ich das nicht habe (und auch keinen DLINK besitze) kann ich Dir leider keine genaue Gebrauchsanweisung basteln was Du wo wie konfigurieren musst.
Ich hoffe aber das hilft trotzdem weiter.

Hallo,

ich würde bei der Kabelverbindung bleiben, da die den besten Durchsatz liefert. Ansonsten gäbe es noch die Möglichkeit des PowerLANs.

In Etage A wird ein PowerLAN Adapter mit einem Netzwerkkabel mit dem Drink Router verbunden, in Etage B einer mit der Fritzbox (wofür eigentlich die Fritzbox, tut es da ein Switch nicht auch)

Die andere Alternative, also wenn es nur ums Surfen geht ist ein WLAN-AP in Etage B, der mehrere Netzwerkports bietet und das WLAN des Drink Routers über WDS erweitert.

VG

Hallo zurück,
der beste Weg wäre der Einsatz eines zweiten Routers als Repeater.

Es gibt generell zwei Wege, das hinzukriegen:

  1. Beide Router unterstützen WDS:
    Dann würde man den D-Link-Router als WDS-Basisstation verwenden und die Fritzbox als WDS-Repeater. Ich vermute aber, dass der DLink-Router WDS nicht unterstützt.

  2. Der Router in Etage A unterstützt WDS nicht:
    In diesem Fall kann man immer noch einen anderen Router im „Universal Repeater“-Modus in Etage B einsetzen. Dieser verhält sich gegenüber dem D-Link als per WLAN angeschlossenes Gerät, so dass am D-Link gar nichts konfiguriert werden muss. Ich fürchte aber, dass die Fritzbox den Universal-Repeater-Modus nicht unterstützt.

Also wahrscheinlich muss ein neuer Router her. Wenn die brachliegende Fritzbox eine aktuelle mit WLAN ist, würde ich den D-Link gegen eine zweite Fritzbox austauschen und dann WDS zwischen den Fritzboxen konfigurieren.

Hallo
müsste man versuchen die beiden über W-Lan zu verbinden . (nehme mal an das Kabel soll weg)
Weiß aber nicht ob T-Link und AVM da zusammenspielen.
Matthias

zu verbinden. Wie kann ich das ohne Kabel hinkriegen? Ich

möchte mit allen PC in beiden LAN und WLAN das Kabelmodem
(also Internet) erreichen?

Vielen Dank im Voraus!

Mit der HW kenne ich keine Lösung. Ich würd mir folgendes mal anschaun: LAN-Box durch Repeater ersetzen. checken ob WLAN-Router das unterstützt.

ich habe folgendes Problem:

Etage A: LAN mit WLAN DLink Router und Kabelmodem
Etage B: LAN mit inaktiver Fritzbox

Zur Zeit liegt ein Kabel im Treppenhaus, um die beiden Etagen
zu verbinden. Wie kann ich das ohne Kabel hinkriegen? Ich
möchte mit allen PC in beiden LAN und WLAN das Kabelmodem
(also Internet) erreichen?

Vielen Dank im Voraus!

Hallo Herr Steinhäuser,

ein LAN geht ohnehin nur mit Kabelverbindung, sodass Sie hier ohne Kabel bicht herunmkommen, egal wo und wie das liegt.

Was die WLAN-Verbindung betrifft, würde ich an der Schnittstelle von der unteren zur oberen Etage einen
WLAN-Verstärker hinstellen.

Gruss Klinke25