2 Laptops mit W-Lan, 1 Webstick

Hallo,

ich habe 3 Laptops in der Familie und einen Webstick für Internet. Ich würde gerne ein W-Lan Netzwerk einrichten (kein Router. Direkt Rechner zu Rechner) in dem zwei Rechner über den Webstick, der an einen der Rechner angeschlossen ist, ins Internet gehen können.

Ein Rechner Windows 7, einer Xp einer Vista (allerdings nur 2 Personen, so dass sich nur 2 Rechner gleichzeitig die Internetverbindung teilen müssen).

Ich habe noch nie ein W-Lan Netzwerk eingerichtet (ohne Router).
Gibt es eine Art einfache Anleitung, wie ich das hinbekomme?

Gerne auch einen Link, falls es irgendwo gut erklärt ist.

Vielen Dank

Hallo Stefan,
Die einfachste und auch sauberste lösung wäre beispielsweise eine Fritzbox 7270. Die kann die Internetverbindung des über USB angeschlossenen UMTS-Sticks über WLAN verteilen (siehe hier).
Um einen Rechner als Accespoint zu verwenden mußt du ein so genanntes Ad-hoc-Netz aufbauen. Eine Anleitung wie du dies unter Windows 7 machst findest du hier.
Des weiteren mußt du das Windows ICS (Internet Connection Sharing) einrichten. Eine Anleitung hierzu findest du hier.

Viel erfolg

Ich bekomme es nicht hin.

Also, ich habe folgendes versucht:

2 Rechner in den Router eingeloggt, beim Windows 7 Rechner (der mit Webstick) die Internetverbindung freigegeben inkl. (sinngemäß) „User im Netzwerk dürfen die starten und beenden“.
Aber der anerer Rechner kann nicht drauf zugreifen. Vom 2. Rechner aus kann ich lediglich die freigegebenen Ordner des hostrechners öffnen.

Das selbe als ad-hoc Netzwerk. Das Netzwerk klappt. Kann Dateien hin und her schieben, Druckerfreigabe klappt etc.
Nur weiß ich nicht, wie Rechner 2 die Internetverbindung von Rechner 1 ansteuern kann. Taucht die in der Netzwerkumgebung auf? Oder wie muss ich mir das vorstellen?

Was ich auch probiert habe: Nachdem ich die Internetverbindung freigegeben habe, hat die W-LAN Verbindung des Gatsrechners eine statische IP bekommen. Ich habe dann diese IP als Standardgateway beim anderen Rechner eingetragen. Nix.

Also Netzwerk einrichten ist kein Problem. Ich musste zwar einiges an den Sicherheitseinstellungen machen, aber am Ende konnte ich von einem Rechner jeweils auf den anderen zugreifen. Aber auch mithilfe der Windows-Hilfe bekam ich die gemeinsame Nutzung der Internetverbindung nicht hin.

Wenn es klappt, wie sieht es dann aus? Habe ich in der Netzwerkumgebung dann eine Internetverbindung, die ich vom Gastrechenr aus einfach anklicken kann (ähnlich der freigegebenen Drucker)? Oder muss ich Daten des Hosts (so wie die IP) in den TCP/IP des Gastes eintragen (obwohl ich das ja auch versucht hatte).