2 latein vokabeln / metrische analyse

Ich habe leider folgende Vokabeln nicht gefunden:

sanior

conceptas

Könntet ihr mir helfen?

Falls ihr noch Zeit und Lust habt: Ich verstehe die metrische Analyse immernoch nicht ganz. Könntet ihr mir vielleicht an diesem Beispiel helfen? :smile:

Cur, quem modo denique vidi, ne pereat, timeo?

Quae tanti causa timoris?

Danke für eure Hilfe!

Hallo Peachillo,

bin gerade nach Hause gekommen, daher zu den 2 Vokabeln:
beide sind vermutlich aus dem Kontext gerissen, was es nicht einfacher macht:
sanior kommt am ehesten von sanus=gesund, ist der komparativ -> „gesünder“
conceptas kommt meiner Meinung nach von concipere= aufnehmen, erfassen, verfassen, empfangen, erkennen, begreifen und ist Partizip Perfekt im femininen Akkusativ: die empfangenen…
Hoffe das hilft Dir weiter fürs erste…
die Metrik müsste ich mir morgen mal in Ruhe anschauen, wenn Dir das noch reicht ?
Gruß, Thomas

Hallo, ich versuch’s mal:

conceptus = Empfängnis, auch: Gedanke, Vorsatz

sanior könnte etwas mit Eiter zu tun haben, Gift oder Geifer (sanies, -ei)

Quae tanti causam timoris? (Medea/Ovid)
Cur, quem modo denique vidi, ne pereat, timeo?

…hierzu gibt es via Google eine Menge Links, die du durcharbeiten müßtest. Beide Zitate hängen direkt zusammen in der Medea.

Tut mir leid, dass ich nicht mehr und besser helfen kann.
Gruß dschinghi

conceptas: von concipere PPP - Akkusativ Pl - feminin zusammenfassen, empfangen, sich einbilden

Der Rest… grad keine Ahnung, sorry

conceptas: von concipere PPP - Akkusativ Pl - feminin
zusammenfassen, empfangen, sich einbilden

Der Rest… grad keine Ahnung, sorry

dankeschön ! hat mir geholfen :smile:

Dankeschön hat mir sehr geholfen!

Das war ja schon sehr hilfreich. Also wenns dir keine Umstände macht?

Sanior: Komparativ von sanus (heil, wohl, gesund)
conceptas: PPA von concipere (?)

Zur Metrik:

Hexameter ist recht einfach. Der erste Vokal ist immer lang. Am Ende gibt es immer lang kurz kurz lang und anceps (unbekannt, da macht man ein x über die Silbe). Merk es dir mit Flensbruger Pilsner (sprich es mal, du wirst merken, es ist immer lang kurz kurz lang).

Dann musst du auf Naturlängen achten. Bei Sanus zum Beispiel ist die erste Silbe immer lang.
Vor zwei Konsonanten ist die Silbe immer lang. Auch über Wortlücken gilt diese Regel. Z.B. muss bei Quem modo das e lang sein, da danach zwei Konsonanten kommen. Leerzeichen zwischen den Worten gab es genau wie Kommata oder Punkte bei den Römern nicht. Das U bei einem Qu zählt nicht als Vokal. Es wird zusammen mit dem Q als Doppelkonsonant gezählt. Diese Regel kann aber bei einem r als zweiten Konsonant aussetzen, z.B bei Matrem kann das a kurz sein, da die Römer das r vermutlich als Approximant gesprochen haben, so ähnlich wie das r im Wort red.

Ach, ich habe gerade noch etwas vergessen:
Wenn am Wortende ein Vokal ist und am darauffolgenden Wort am Anfang auch ein Wort ist, fällt dieser Vokal weg!

Ach, ich habe gerade noch etwas vergessen:
Wenn am Wortende ein Vokal ist und am darauffolgenden Wort am
Anfang auch ein Wort ist, fällt dieser Vokal weg!

Vielen vielen Dank, hat mir alles sehr geholfen!