Hallo,
ich muß 2 Lautsprecherpaare an einen Verstärker anschliessen. Der Verstärker hat allerdings nur Ausgänge für ein 1 Paar.
Kann mir jemand beschreiben wie ich das am besten ohne große Klangverluste anschliesse?
Danke
Jesch
Hallo,
ich muß 2 Lautsprecherpaare an einen Verstärker anschliessen. Der Verstärker hat allerdings nur Ausgänge für ein 1 Paar.
Kann mir jemand beschreiben wie ich das am besten ohne große Klangverluste anschliesse?
Danke
Jesch
Parallel
Hallo Jesch,
Lautsprecher werden wg. Klangqualität (Dämpfungsfaktor) immer parallel geschaltet. Also die anderen Kabel einfach in die Anschlüsse reinquälen.
Es bietet sich jedoch an, einen externen Lautsprechertauglichen Umschalter zu haben. Dann kann man nach Belieben nur ein Päärchen betreiben und belastet auch nicht den Verstärker immer mit der größeren Last (geringerer Widerstand).
Beispiel: http://www.ahg-electronic.de/index.htm?http://www.ah…
Hast du einen roten, orangen oder gelben Blöden oder einen Elektronikladen in der Nähe?
Gruß
Stefan
Hallo Stefan,
Lautsprecher werden wg. Klangqualität (Dämpfungsfaktor) immer
parallel geschaltet. Also die anderen Kabel einfach in die
Anschlüsse reinquälen.
Diese Antwort ist sehr unbefriedigend.
Wenn der Verstärker keinen Überlastschutz hat, kann er dabei sein Leben aushauchen.
Wenn die Lautsprecher unterschiedliche Impedanzen haben, ist die Lautstärke nicht gleichmässig verteil, d.h. ein Lautsprecherpaar ist wesentlich lauter.
Wird der Verstärker überlastet (klipping), sinkt die Lebensdauer der Hochtöner meist recht rapide.
Ohne Angaben der der technischen Daten der Boxen und des Verstärkers, sollte man nichts raten.
MfG Peter(TOO)
hier die Daten:
Der Verstärker:
Lautpsrecherausgänge links/rechts
Ausgangsleistung
100 Watt pro Kanal
Mindestimpedanz 6 Ohm
30 Hz bis 15 Khz
Die Boxenpaare sind jeweils die gleichen. Es sind 150 Watt (15cm Einbaulautprecher) Zweiweg-Ganzbereichslautprecher, 4 Ohm.
Hast du einen roten, orangen oder gelben Blöden oder einen
Elektronikladen in der Nähe?
ich hab die komplette Auswahl alles in gut 10 min zu erreichen.
Hallo Fragewurm,
Der Verstärker:
Mindestimpedanz 6 OhmDie Boxenpaare sind jeweils die gleichen. Es sind 150 Watt
(15cm Einbaulautprecher) Zweiweg-Ganzbereichslautprecher,
4 Ohm.
Die passen gar nicht zu deinem Verstärker !!
Wenn du die Boxen paralell schaltest hast du eine Impedanz von 2 Ohm und das liegt weit unterhalb der zulässigen 6 Ohm !!
Du musst also die Boxen in Serie schalten, dann betraägt die Impedanz 8 Ohm pro Kanal, was dann zulässig ist.
MfG Peter(TOO)
sowas hatte der Verkäufer auch gesagt. Was heißt denn aber in Serie schalten? Er hat das auch erklärt ganz grob und ich hatte nochmal nachgefragt - habs aber nicht geschnallt.
Heißt das (Beispiel: Anschluß +, rechte Box):
Ich gehe mit einem Kabel vom Verstärker zur 1. Box, schliesse diese mit + an. Gehe von der ersten Box aus dann weiter zur nächsten „rechten Box“ und schliesse dort auch wieder + an??
Gleiches dann auch für minus?
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Fragewurm,
sowas hatte der Verkäufer auch gesagt. Was heißt denn aber in
Serie schalten? Er hat das auch erklärt ganz grob und ich
hatte nochmal nachgefragt - habs aber nicht geschnallt.Heißt das (Beispiel: Anschluß +, rechte Box):
Ich gehe mit einem Kabel vom Verstärker zur 1. Box, schliesse
diese mit + an. Gehe von der ersten Box aus dann weiter zur
nächsten „rechten Box“ und schliesse dort auch wieder + an??Gleiches dann auch für minus?
Du gehst von + am Verstärker auf + der ersten rechten Box.
der ersten rechten Box verbindest du mit + der zweiten rechten Box.
der zweiten rechten box verbindest du dann mit - des Verstärkers.
Verstärker Box 1
---------+ ±-----+
| | |
+|-----------------|+ |
| | |
| ±–|- |
| | | |
| | ±-----+
| | Box 2
| | ±-----+
| | | |
| ±–|+ |
---------+ ±-----+
Plöde Buchstabenmalerei
Den anderen Kanal verdrahtest du genau so.
MfG Peter(TOO)
Ok. Habs verstanden! Danke!!
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Sind wir hier bei Durchsage-
-Beschallung oder bei HiFi?
Du musst also die Boxen in Serie schalten, dann betraägt die
Impedanz 8 Ohm pro Kanal, was dann zulässig ist.
Klang im Arsch. Schwabbelbass. Wenn es denn interessiert.
Wenn du die Boxen paralell schaltest hast du eine Impedanz von
2 Ohm und das liegt weit unterhalb der zulässigen 6 Ohm !!
Würde ich bei Wohnzimmerlautstärken als irrelevant ansehen. Wenn aus dem Ding mal 1 Watt (in Worten: „ein“) rauskommt ist das schon viel.
Gruß
Stefan
Hallo,
-Beschallung oder bei HiFi?
Es geht um 15cm-2Weg-Einbaulautsprecher. Beantwortet das die Frage?
Gruß
loderunner
was’n nu?
jeweils ein Paar soll also Radio- und Computerlautsprecher in einem super-kleinen Spitzbodenraum dienen. Also groß Alarm ist damit nicht geplant. Ich will nur meinen Verstärker dadurch nicht zerhauen.
Ist das mit der Verkabelung in Serie gewährleistet?
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Lo-Fi? Na dann ist Serienschaltung OK.
owT u K
Gruß
Stefan
owT u K
Gruß
Stefan
na was w#re denn Alternativ möglich? Oder sind die Boxen einfach scheiße?
Hallo Jesch,
na was w#re denn Alternativ möglich? Oder sind die Boxen
einfach scheiße?
Der Widerstand sagt nichts über die Qualität der Lautsprecher aus, in der Car-Hifi Szene ist manchen 2Ohm noch zu viel, in Hifi-Bereichen ist zwischen 4 und 8 Ohm alles möglich, Kirchenbeschallungsanlagen haben oft um die 30 Ohm…
Aus Erfahrung kann ich sagen, dass die Klangqualität über eine Parallelschaltung nicht abnimmt. Habe das lange Zeit gemacht (und gestaunt, wie wenig man den Amp aufdrehen muss, um Krach zu bekommen). Gedankt haben es mir meine Hochtöner (darunter sogar zwei Klangkatastrophen von Piezos), die nach nem guten Jahr kaputtgegangen sind. (Und bei Quart Lautsprechern ist das höchst ärgerlich). Von der Paralleschaltung rate ich daher ab. Kann Gutgehen, muss aber nicht.
Die Reihenschaltung ist da zweifelsohne die sichere Wahl, doch der Klangverlust ist nicht zu unterschätzen - auch davon würde ich abraten (aber es geht zumindest nichts kaputt, kannst es ja mal ausprobieren, wenn es Dir gefällt, ist alles ok). Ich würde - wenn es nicht zuviel Arbeit macht - mir mit ein paar Schalterchen ein Umschalter basteln, dass man das jeweilige Lautsprecherpaar anschalten kann.
Des Weiteren mal eine Frage: Nun lese ich hier den Begriff „Lo-Fi“… was ist das genau? Ich meine, ist das eine Forum-Erfindung oder wirklich eine Beschallungsart bzw. Qualität? Was damit gemeint ist, ist mir klar, aber dann behaupte ich mal, dass 90 Prozent der verkauften Quäksysteme unter diesen Begriff fallen. Bitte klärt mich auf.
Lieben Gruß,
Daniel
Hallo Jesch,
na was w#re denn Alternativ möglich? Oder sind die Boxen
einfach scheiße?Der Widerstand sagt nichts über die Qualität der Lautsprecher
aus, in der Car-Hifi Szene ist manchen 2Ohm noch zu viel, in
Hifi-Bereichen ist zwischen 4 und 8 Ohm alles möglich,
Kirchenbeschallungsanlagen haben oft um die 30 Ohm…
Aus Erfahrung kann ich sagen, dass die Klangqualität über eine
Parallelschaltung nicht abnimmt. Habe das lange Zeit gemacht
(und gestaunt, wie wenig man den Amp aufdrehen muss, um Krach
zu bekommen). Gedankt haben es mir meine Hochtöner (darunter
sogar zwei Klangkatastrophen von Piezos), die nach nem guten
Jahr kaputtgegangen sind. (Und bei Quart Lautsprechern ist das
höchst ärgerlich). Von der Paralleschaltung rate ich daher ab.
Kann Gutgehen, muss aber nicht.
Die Reihenschaltung ist da zweifelsohne die sichere Wahl, doch
der Klangverlust ist nicht zu unterschätzen - auch davon würde
ich abraten (aber es geht zumindest nichts kaputt, kannst es
ja mal ausprobieren, wenn es Dir gefällt, ist alles ok). Ich
würde - wenn es nicht zuviel Arbeit macht - mir mit ein paar
Schalterchen ein Umschalter basteln, dass man das jeweilige
Lautsprecherpaar anschalten kann.
Das hört sich interessant an! Danke! Wie kann ich das machen? Oder können mir da die Techniker aus einem Elektronikladen weiterhelfen?
Oder gibt es sowas gar bei Conrad direkt zu kaufen?
Hey Jesch,
Das hört sich interessant an! Danke! Wie kann ich das machen?
Oder können mir da die Techniker aus einem Elektronikladen
weiterhelfen?
Wenn Du so etwas basteln magst, so benötigst Du lediglich ein paar Bauteile, alles in allem liegt das etwa bei fünf Euros… Wenn Du das basteln magst, kann ich Dir gerne nen Schaltplan schicken, die gibt es auch zu unmengen im Netz.
Oder gibt es sowas gar bei Conrad direkt zu kaufen?
Ja, das gibt es auch fertig zu kaufen. Nennt sich dann Lautsprecher Umschalter oder so. Zu finden unter folgendem Link:
http://www.order.conrad.com/cgi-perl/lshop.cgi?actio…
Viel Erfolg.
Lieben Gruß,
Daniel
wenn du was passendes hast, würd mich das schon interessieren. 50€ bei conrad ist ja doch schon ne hausnummer
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]