Ist es möglich 2 LM317T parallel zu betreiben um einen max. Strom von 3A oder mehr zu bekommen.
Ereicht der auch seinen max. Strom wenn ich ihn am Ausgang nur auf 5V regele ??
Am Eingang liegen 12 V an .
Die bessere Möglichkeit zur Stromerhöhung ist ein nachschalten eines entsprechenden Leistungstransistors.
Auf eine ausreichende Kühlung der Halbleiter mit Kühl-
körpern ist zu sorgen.
mfg: Josef Spies
Hallo Christoph,
Ist es möglich 2 LM317T parallel zu betreiben um einen max.
Strom von 3A oder mehr zu bekommen.
Im Prinzip ja, das macht „man“ aber nicht, weil es die Bauteile stark belastet. Eine Alternative hatte ich hier schonmal gepostet: http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…
Da ging es zwar um Festspannungsregler mit regelbaren geht es aber genauso einfach.
Ereicht der auch seinen max. Strom wenn ich ihn am Ausgang nur
auf 5V regele ??
Am Eingang liegen 12 V an .
Ja, die Strombegrenzung ist unabhängig von der Ausgangsspannung. Bei schlechter Kühlung kann es aber passieren, daß die Belastbarkeit bei niedrigen Ausgangsspannungen wegen Überhitzung des Reglers abnimmt.
Jörg
Vorschlag
Hallo,
natürlich sind die einfachen Längsregler unübertroffen einfach
zu handhaben. Wenn der Strom aber über 2A geht, dann ist es
besser einen einfachen Schaltregler zu nutzen. Die Beschaltung
ist fast genau so einfach und nachbausicher. Man braucht nur
zusätzlich zum Schaltregler-IC (Step Dowm-Regler) eine geeignete
Drossel und eine Shottky-Diode. Gibs alles bei Conrad.
Der Wirkungsgrad ist dann nicht 40% (21W Verlustleistung bei
nur 15W Nutzleistung -> große Kühlkörper)sondern
ca. 90% (ca. 1,5W Verlustleistung -> Minikühlkörper).
Die Stromaufnahme ist bei 12V dann nur ca. 1.4A wenn
von den 5V glatte 3A gezogen werden.
Gruß Uwi
Ist es möglich 2 LM317T parallel zu betreiben um einen max.
Strom von 3A oder mehr zu bekommen.
Ereicht der auch seinen max. Strom wenn ich ihn am Ausgang nur
auf 5V regele ??
Am Eingang liegen 12 V an .
Hallo!
Festspannungsregler sollte man normalerweise nicht parallel betreiben, aber eine Möglichkeit ist es, hinter die Ausgänge je einen (Leistungs-) Widerstand von ca. 1 Ohm zu hängen und dahinter zusammenzuschalten.
Sinn der Sache ist es, die Toleranz der Ausgangsspannung zu kompensieren, damit beide Regler etwa den gleichen Stromm liefern. Ist bei einstellbaren Reglern wie dem 317 natürlich noch kritischer, da die Ausgangsspannung von der externen Beschaltung abhängt.
Oder: Nimm einen Standard-OP (z.B. CA3140) und einen Leistungs-Transistor (etwa BD249, 250 Watt!) und bau dir selbst einen Regler!
Markus