2 mm Loch in Titan Bohren

Hallo zusammen Ich möchte eine 2 mm Loch in Titan Bohren. Was muss ich dabei beachten, dass nicht jeder Bohrer verglüht. Ich habe es bereits mit einem HSS TIAIN beschichtetem Bohrer probiert und mit Bremseinreiniger gekühlt. Leider war es nicht sehr erfolgreich. Gerne auch eine Adresse, wo ich entsprechende Bohrer bekommen kann.
Gerne auch Tipps zur Drehzahl und zum Kühlmittel

Hallo Mollyman

Hallo zusammen Ich möchte eine 2 mm Loch in Titan Bohren. Was
muss ich dabei beachten, dass nicht jeder Bohrer verglüht.

Mit welchen Drehzahlen arbeitest du?

habe es bereits mit einem HSS TIAIN beschichtetem Bohrer

Das bringt nirgends was.

probiert und mit Bremseinreiniger gekühlt.

Da kannst du besser Bier nehmen.

Leider war es nicht sehr erfolgreich. Gerne auch eine Adresse, wo ich
entsprechende Bohrer bekommen kann.
Gerne auch Tipps zur Drehzahl und zum Kühlmittel

Titan ist ein Leichtmetall mit rel. hoher Festigkeit und „langem Span“.
Die Drehzahl sollte 400 min-1 nicht überschreiten.
Als Kühlschmiermittel eignet sich Seifenlauge oder Bohröl.
Der Schliff der Bohrer ist eigentlich nicht so unterschiedlich vom Standard Schliff, das sollte klappen.
Vielleicht solltest du mal im Werkzeughandel einen richtigen HSS Bohrer kaufen.

Gruß
Rochus

Danke für die Tipps.
Die Drehzahl war wohl vieeeeel zu hoch.
Schneidöl habe ich noch im Keller.

Meinst du so einen Bohrer :
Spiralbohrer HSS-Co 8% DIN 338 Typ N-HD 2,0 mm

Hallo

Du sagst Titan.

Was es aber genau ist, wissen wir nicht.

Wenn Du mit einer Feile was von abbekommst, ohne das die Feile Spuren einer Beschädigung aufweist, solltest Du es auch mit HSS bohren können.

Ein HSS Bohrer mit Hartstoffbeschichtung sollte dann dicke ausreichen.

Es muss aber HSS draufstehen, und die besonders guten HSS-Bohrer sind hauptsächlich temperaturbeständiger, haben deswegen eine größere Zerspanungsleistung, was aber für eine Bohrung egal ist.

Für die eine Bohrung würde ich dann 15 m/min gekühlt empfehlen, das ist bei D=2mm eine Drehzahl von ca 2400/min.

Klappt es aber nicht besonders mit der Feile, dann ist der Werkstoff zu hart für HSS und Hartmetall muss ran.
Das wiederum bedeutet, Du musst Dir einen entsprehenden Bohrer kaufen, oder ich würde mir einen Steinbohrer umschleifen.
Der Spanwinkel wird dabei der Werkstoffhärte angepasst.
Es gibt auch Werkstoffe die zwar ungehärtet, aber mangelhaft plastisch sind. (z.B.Manganstahl.)Hier ist auch ein Spezialanschliff erforderlich.
Im übrigen wüßt ich gerne, wofür das Teil sein wird.

MfG
Matthias

Hallo,

Hallo zusammen Ich möchte eine 2 mm Loch in Titan Bohren. Was
muss ich dabei beachten, dass nicht jeder Bohrer verglüht. Ich
habe es bereits mit einem HSS TIAIN beschichtetem Bohrer
probiert und mit Bremseinreiniger gekühlt.

Bei Titan nehme ich nur Hartmetallwerkzeuge.

Mit Hss oder TIN beschichteten Werkzeugen kommst du da nicht weit.
Aber, auuufpassen, so hart sie sind, so schnell brechen sie.

3000 u/min und den Vorschub (Bohrmaschhebel) mit aufgelegtem Arm und einem Finger bedienen.
Schmierung mit herkömmlichem Bohröl.

Grüße
Markus

Hi Matthias,

…oder ich würde mir einen Steinbohrer umschleifen.
Der Spanwinkel wird dabei der Werkstoffhärte angepasst.

Dies aus des Werkzeugmachers Mund ? wenn ich welche hätte würden sich mir die Haare stellen :wink:

Da fliegen dir die aufgelöteten HM-Bröckelchen um die Ohren bevor du richtig angesetzt hast.

Grüße
Markus

Hallo

Na toll.
Du weißt sofort, was der für ein Titan hat.
Und Du weißt auch überhaupt nicht(ist verständlich), das ich mit einem umgeschliffenem Steinbohrer(ein guter natürlich) einen feststeckenden HSS Bohrer rausbohre.
Und einen Hartmetallbohrer kann sich auch jeder sofort kaufen.
Aber Deinen Haarwuchs seh ich mir nicht mehr an…

MfG

Hi Mathias,

Na toll.
Du weißt sofort, was der für ein Titan hat.

Im Allgemeinen wird Titan wegen seiner hohen Festigkeit und der geringen Dichte(Gewicht) genommen.
Ergo ist es Zwangsläufig sehr hart.

Und Du weißt auch überhaupt nicht(ist verständlich), das ich
mit einem umgeschliffenem Steinbohrer(ein guter natürlich)
einen feststeckenden HSS Bohrer rausbohre.

Natürlich weiss ich dies,denn du hast ja eine Diamantschleifscheibe und die nötige Erfahrung einen 2,0 mm Steinbohrer dementsprechend zu schleifen.

Und einen Hartmetallbohrer kann sich auch jeder sofort kaufen.

Im Fachhandel bei dieser Größe ist es kein Problem, ausserdem sind wir ja Internet:wink:

Aber Deinen Haarwuchs seh ich mir nicht mehr an…

Dies habe ich auch nicht von dir verlangt.

Viele Grüße
Markus

Hallo
Jetzt geb ich Dir mal Recht, zumal ich noch nie Titan gebohrt habe.
MfG

Klappt es aber nicht besonders mit der Feile, dann ist der
Werkstoff zu hart für HSS und Hartmetall muss ran.

Hallo,

wir haben in unserer Galvanik viel Titan verwendet, das war wegen der chemischen Beständigkeit vermutlich reines Titan. Gebohrt habe ich mit den Voll-Hartmetallbohrern für Leiterplatten mit Vierflächenanschliff, das ging problemlos, sofern sie noch scharf waren. Gefühl muss man schon aufbringen, schon allein deswegen weil die Bohrer bei der geringsten Misshandlung brechen.

Zum Schmieren nehme ich normalerweise Nähmaschinenöl oder Spiritus, es geht aber auch ohne, achten muss man so oder so auf die Temperatur.

Gruss Reinhard

Es ist Ti Grade 5 ELI und Ti Grade 5 soweit ich das verstehe. müsste es dann Ti-6Al-4V sein.

wäre so ein bohrer der rihtige :
Spiralbohrer HSS-Co 8% DIN 338 Typ N-HD 2,0 mm

Damit geht es. owt
x

x

mit einem Billigst Baumarktbohrer für um die 30 ct. pro Stück ?

bist Du Dir sicher Rochus?

Grüße
Markus

Hallo !
Schau mal hier rein:

http://www.form-technik.biz/ti_wissen_pdf/Ti_pdf004.pdf

MfG
duck313

Hallo

Ich hab hier etwas Daten gefunden, es wird ähnlich zerspant wie Edelstahl.
http://valbruna.de/dokumente/datenblaetter/datenblat…
Wie Edelstahl heisst, schön langsam und gekühlt/geschmiert.
Man macht am besten eine genaue Zentrierbohrung und spitzt den Bohrer aus, also, man verringert die Querschneide durch schleifen. Damit ist der Druck auf den Bohrer geringer.
Eine Werkzeugschleiferei kann Dir das auch machen, und nach dem oben genannten Link kann man noch Daten für eine Winkeloptimierung erfragen.
Wird der Bohrer zu schnell stumpf, kann man heute auf Vollhartmetall umsteigen, kostet aber etwas mehr.
Kannst auch selbst mal googlen, ich bekomme schnell viel Infos.

MfG
Matthias

hier stehts nochmal genauer
http://www.form-technik.biz/ti_wissen_pdf/Ti_pdf004.pdf

… von duck

Nur rein Zufällig. Ich hatte wohl dasselbe Suchergebnis.

Jau owt
x