2. Name ja oder nein?

Hallo wir bekommen demnächst ein Kind und beschäftigen uns natürlich im Moment unter Anderem auch mit der Namenssuche und immer öfter stoßen wir auf die Frage bräuchten wir zu dem Namen vom Gesetz her einen 2. Namen, leider konnte ich im Netz noch keine genaue Reggelung finden und wäre Dankbar wenn sich damit jemand auskennt.
einer unser FAvoriten wäre z.B. Tyler für einen Jungen, blos braucht man da einen 2. Namen? ich wäre nämlich eher gegen einen 2. Namen^^

mfG André

Hi André

Wie es genau im Buche steht weiß ich nicht, theoretisch bräuchte man aber einen zweiten Namen, da der Name (heutzutage) nicht mehr eindeutig männlich oder weiblich ist.

Ist prinzipiell aber auch egal, so lang ihr nicht auf die Schnapsidee kommt den 2. Namen mit dem 1. durch einen Bindestrich hinzuzufügen, wird das Kind ihn so gut wie nie brauchen.

Und nein, der eindeutig weibliche/männliche Name muss nicht zwingend Maria/Paul sein :wink:

lg
Kate

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Und nein, der eindeutig weibliche/männliche Name muss nicht
zwingend Maria/Paul sein :wink:

schon allein, weil Maria nicht zwingendermaßen nur einem weiblichen Kinde beigegeben werden kann … ;o)

Beste Grüße

=^…^=

Mhm, stimmt eigentlich. Ich hatte aber mal mitbekommen, dass es als weiblicher Name gilt, bei der Zweitnamen Regelung, also z.B. Kim Maria wäre ein Mädel und kein Kerl, wenn man einen Jungen Maria nennen möchte, braucht man einen männlichen Namen z.B. Moritz Mariá.

Aber da bin ich jetzt nicht sicher, weil ich nimmer weiß wo ichs herhabe.

Erbitte weiteren Input^^

lg
Kate

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo André,

Als erstes alles, alles Gute für die nächste Zeit! ;o)) Und wie wir sagen, „eine kürze Viertelstunde“ für die Entbindung (Dieser Wunsch bedeutet, sinngemäß, möge die Geburt kurz dauern und somit die Mutter nicht allzu lange Schmerzen haben).

Wie es rechtlich ist, kann ich dir nicht sagen, aber in meinen Augen, wenn das Kind zwei Vornamen hat, hat er dann die Wahl eins davon auszusuchen, wenn ihm eins absolut nicht gefällt.

Schöne Grüße,
Helena

Hallo Extreme,

Hallo wir bekommen demnächst ein Kind

na dann alles Gute :smile:

einer unser FAvoriten wäre z.B. Tyler für einen Jungen, blos
braucht man da einen 2. Namen?

Weiss auch nicht :smile: Aber ich glaube im Zweifelsfall ist da eh Euer zustaendiges Standesamt die entscheidende Anlaufstelle. Sprich, geh doch da mal mit Deiner Namensidee hin und frag, ob Du in diesem Fall nen Zweitnamen brauchst.

ich wäre nämlich eher gegen
einen 2. Namen^^

Okay. Wobei ich zu bedenken geben moechte, dass es eventuell im Lauf des Lebens Deines Kindes zu Situationen kommen koennte, wo der Kerl froh um einen „eindeutigen“ Zweitnamen ist :wink: Und - wie ja schon erwaehnt wurde - muesst Ihr die Namen ja nicht mit Bindestrich verbinden, und es muss ja auch nix „peinliches“ sein *fg*

*wink*

Petzi

Hallo,
ein zweiter Name wird regelmäßig dann gerfordert, wenn aus dem gewünschten Rufnamen das Geschlecht nicht eindeutig hervorgeht.

Ob Tyler die erforderliche Eindeutigkeit hat weiß ich nicht, das kann Dir der Standesbeamte sagen, aber ich hielte es doch für gut dem Kind später die Wahl für einen eher konventionellen Namen freizuhalten. Übrigens - wenn der Nachname zufällig „Schneider“ sein sollte, wäre Tayler eher nicht so passend.

Grüße und alles Gute
Eckard

OT
Hallo

einer unser FAvoriten wäre z.B. Tyler für einen Jungen,

Sei da vorsichtig. Geschrieben sieht der Name sehr gut aus, aber ausgesprochen wird er wohl wie Teiler? - Aber egal, es gibt an jedem Namen was zu meckern.

blos braucht man da einen 2. Namen?

Was heißt ‚braucht‘. Meine Kinder haben Zweitnamen, und irgendwie bin ich froh darüber. Ich glaube, wenn ich das nochmal machen könnte, würde ich ihnen sogar noch einen dritten Namen geben. Irgendwie ist das ein wenig vielschichtiger. - Aber brauchen tut man die natürlich nicht, genannt werden sie nur mit einem Namen, und das wird sich wohl auch nicht ändern. - Aber zwischendurch wurden die anderen Namen mal ausprobiert! Also ganz umsonst waren die nicht!

Viele Grüße
Simsy

Hallo,

wie die anderen schon sagten: wenn der Name nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden kann, braucht es einen unzweideutigen Zweitnamen.
Ich persönlich kannte mehrere Tylers die Jungs sind, aber auch eine junge Frau mit Namen Tyler, abgesehen davon dass Tyler traditionell eher ein Nachname ist.
Wenn du „Tyler“ unter der Google Bildsuche eingibst*, wirst du feststellen, dass es den Namen für Mädchen und Jungs gibt, mit anderen Worten: ihr braucht einen Zweitnamen.

Gruß
Elke

PS: Ich entschuldige mich im Vorfeld dafür, dass man bei dieser Eingabe auf durchaus pornographische und auch unappetitliche Bilder stößt.

Moin,

Ich persönlich kannte mehrere Tylers die Jungs sind,

Zwei-, Drei- oder Vierteiler?

aber auch
eine junge Frau mit Namen Tyler,

Einteiler?

abgesehen davon dass Tyler
traditionell eher ein Nachname ist.

Jo, so kenn ich das auch.

Wenn du „Tyler“ unter der Google Bildsuche eingibst*, wirst du
feststellen, dass es den Namen für Mädchen und Jungs gibt, mit
anderen Worten: ihr braucht einen Zweitnamen.

Aber dann bitte als Zweitnamen nicht „Myller“ oder „Schylze“

Gruß
Marion

1 Like

erst einmal herzlichen Glückwunsch.

Unabhängig ob erforderlich - oder nicht. Mit einem 2 Vornamen gebt ihr eurem Kind auch die Möglichkeit, später zu entscheiden, welchen Namen es wählt.

Ich selbst habe es getan und obwohl mein Mann und ich uns unendlich viel Mühe mit der Namensfindung unserer beiden Kinder gegeben haben – die Zeit zeigte, dass es durchaus gut sein kann, wenn ein anderer Name als sogenannter Rufname gewählt werden kann.

Alles Gute
Hoffnung

Hi,

im Zweifelsfall rufe dein Standesamt an und frag nach. Bei uns schlagen die Beamten notfalls in einem fetten Namensbuch nach und gucken was da steht.

Viele Grüße
Me

Hi,

Aber brauchen tut man die natürlich nicht,

doch, bei bestimmten Namen eben schon, wie hier mehrfach gesagt wurde, u.a. wenn der Name nicht eindeutig dem Geschlecht zugeordnet werden kann.

Gruß
Cess

Hallo,

ihr braucht keinen 2. Namen für das Baby. Sucht Euch einen Namen aus, der wohlgefällig klingt (mit dem Buchstaben A irgendwo). Wenn Ihr nämlich jetzt schon hin und her überlegt, dann wird das „Baby“ es nämlich später auch beschäftigen und diese unnötigen Diskussionen gehen weiter. So mit nur einem Namen ist es einfacher und auch eindeutiger, besser.

Natürlich braucht man vor dem hiesigen Gesetz keinen zweiten Namen. Meine Oma hieß Friedchen Wilhelmine Josefine (nicht Mutzenbacher). Die hat echt gelitten, war nichtmal ein A dabei.

Mein Senf

Diana

Hallo,

Natürlich braucht man vor dem hiesigen Gesetz keinen zweiten
Namen. Meine Oma hieß Friedchen Wilhelmine Josefine (nicht
Mutzenbacher).

Falls es dir aufgefallen sein sollte: es sind schon etliche Antworten da, die etwas anderes aussagen.
Es gibt in Deutschland die Regelung, dass ein geschlechtsneutraler Name einen Zweitnamen zwingend erfordert, der eindeutig einem Geschlecht zuzuordnen ist.
Tyler - wie ich geschrieben habe, aus eigener Erfahrung - ist nicht eindeutig belegt, ist ursprünglich ein Nachname. Ob das allerdings der zuständige Standesbeamte so sieht (er entscheidet das nämlich), kann man nur vor Ort erfragen.

Gruß
Elke

Hallo,

ein 2. Vorname ist nur zwingend wenn aus dem Vornamen das Geschlecht des Kindes nicht eindeutig erkennbar ist.
Das entscheidet in der Regel der Standesbeamte.

Wichtiger Hinweis:

Es ist schon cool, quer über den Spielplatz nach „Teiler“ zu rufen aber wenn euer Sohnemann so Ende Dreissig ist und sich um eine Führungsposition bewerben soll…
Tyler Kreuzpaintner zum Beispiel, kommt m. E. nicht so gut…

Oder kennt ihr einen Kevin der in irgendeinem Vorstand eines Dax-Unternehmens sitzt?

Ausserdem gibts da die kleine Szene im Schuh des Mannitu : „mein Grossvater nannte mich liebevoll den kleinsten gemeinsamen Teiler…“

Es soll hier keine Kritik an eurer Namenwahl sein, aber „die Leute“ sind so…(seht ihr ja an mir…)

grüsse
dragonkidd

ot
Hallo

Oder kennt ihr einen Kevin der in irgendeinem Vorstand eines
Dax-Unternehmens sitzt?

NOCH nicht.
Die Kevins von heute brauchen noch ein paar Jährchen.
Und den (und einige andere) gibts heute schon:
http://deadspin.com/sports/kevin-mchale/kevin-mchale…

Ausserdem gibts da die kleine Szene im Schuh des Mannitu :
„mein Grossvater nannte mich liebevoll den kleinsten
gemeinsamen Teiler…“

Der ist süß im Zusammenhang (und der Opa hat es ja durchaus liebevoll gemeint).

Gruß
Elke

Hallo,

Falls es dir aufgefallen sein sollte: es sind schon etliche
Antworten da, die etwas anderes aussagen.

ja, Elke, ja. Darum darf ich natürlich keine Antwort schreiben.

Ich wäre dir dankbar, wenn du meine Artikel endlich mal nicht mehr lesen und zensieren würdest. Die Hoffnung stirbt ja bekanntermaßen zuletzt.

Falls es dir noch nicht aufgefallen sein sollte: „Tyler“ war nur eine Idee vom UP und darin kommt kein „A“ vor, mein Posting hast du überhaupt nicht gelesen, Elke.

Diana

1 Like

Falls es dir noch nicht aufgefallen sein sollte: „Tyler“ war
nur eine Idee vom UP und darin kommt kein „A“ vor, mein
Posting hast du überhaupt nicht gelesen, Elke.

Hallo, Diana,
ich habe es aber getan (wobei ich davon ausgehe, das Elke auch des Lesens und Verstehens mächtig ist :smile:

Ob ein „A“ oder irgend ein anderer Buchstabe im Namen vorkommt ist vollkommen ohne Belang. Wichtig ist nach deutschem Recht die Zuordenbarkeit zum Geschlecht des Kindes. Es muss also aus dem Vornamen hervorgehen, ob es sich um einen Knaben oder ein Mädchen handelt.

Die UP darf ihr Kind (egal ob Mädchen oder Junge) selbstverständlich Tylor nennen. Nur wird der Standesbeamte darauf bestehen, dass das Kind einen weiteren Vornamen bekommt, der die Geschlechtszugehörigkeit eindeutig bestimmt, da Tylor nun einmal dies nicht zuläßt.

Gruß
Eckard

1 Like

Hallo Eckard,

Die UP darf ihr Kind (egal ob Mädchen oder Junge)
selbstverständlich Tylor nennen. Nur wird der Standesbeamte
darauf bestehen, dass das Kind einen weiteren Vornamen
bekommt, der die Geschlechtszugehörigkeit eindeutig bestimmt,
da Tylor nun einmal dies nicht zuläßt.

Tyler, Tylor wäre nämlich unmissverständlich. Aus dem Grund gab ich zu verstehen (weil ja da schon hilfreiche Antworten zu dem Thema standen), es mit einem anderen Namen, indem ein A enthalten sein sollte, zu versuchen. Ich setzte voraus, das UP schon die Antworten liest und meinen Vorschlag zur Kenntnis nimmt. Nicht mehr, nicht weniger.

Beste Grüsse

Diana