Hallo,
sorry, dass ich mich erst jetzt melde. Aber ich hatte in den letzten Tagen leider keine Gelegenheit zu antworten.
Das mein letzter Vorschlag nicht funktioniert hat tut mir leid. Ich hoffe Sie haben noch Lust die Ursache für Ihr Problem zu suchen bzw. es zu lösen. Ob wir das hinbekommen kann ich Ihnen nicht sagen. Ehrlich gesagt tappe ich derzeit im Dunkeln. Irgendetwas übersehe ich noch… Die nun folgende Antwort ist daher etwas ausführlicher:
Punkt 1)
In einer früheren Antwort von Ihnen fragten Sie was man im Eventlog sehen kann. => Im Eventlog „System“ kann man beispielsweise erkennen ob die benötigten Dienste fehlerfrei starten oder ob es vielleicht Probleme beim Zugriff auf die Festplatten gibt. Prinzipiell suche ich in den Eventlogs „Anwendung“ und „System“ zunächst einmal nach Meldungen der Kategorie „Fehler“. Fehler sollten nämlich keine Auftreten. Wenn ich keine Fehler finde schaue ich mir die Meldungen der Kategorie „Warnungen“ an. Warnungen können auch bei einem sauber laufenden System auftauchen und informieren manchmal darüber, dass sich da ein Problem anbahnt. Wenn ich keine „Fehler“ und „Warnungen“ finde versuche ich mir mit den Meldungen der Kategorie „Informationen“ ein Bild davon zu machen was der Rechner macht. Wenn also (wie beispielsweise bei Ihnen) nach dem Neustart eine Netzwerkkarte erst nach dem Deaktivieren und anschließenden Aktivieren funktioniert würde ich Wie folgt vorgehen: Zeitpunkt des Neustarts notieren / System neu starten / Netzwerkkarte deaktivieren und anschließend aktivieren / Zeitpunkt notieren / die Ereignisse in den Ereignisprotokollen „Anwendung“ und „System“ mit Hilfe der notierten Zeitpunkte filtern / alle Ereignisse für den entsprechenden Zeitraum in eine CSV-Datei exportieren / diese Daten beispielsweise in Excel zusammenführen und nach dem Zeitstempel sortieren. Diese Auflistung kann auch für ein paar Minuten sehr umfangreich sein. Lassen Sie sich davon nicht entmutigen. Der Aufwand lohnt sich (meistens)!
Wenn Sie möchten können Sie mir die exportierten Logfiles auch gerne zuschicken:
[email protected] (Achtung. Bei dieser Email-Adresse handelt es sich um eine temporäre Email-Adresse!)
Punkt 2)
Ich habe mir Ihre Routngtabelle nochmal angeschaut. Es sind mir dabei die folgenden Unterschiede aufgefallen:
VOHER: 10…00 xxxxxx.VIA Rhine II-kompatibler Fast-Ethernet-Adapter
NACHHER: 10…00 xxxxxxxxxx6 …VIA Rhine II-kompatibler Fast-Ethernet-Adapter
IPv6-Routingtabelle
VOHER: 10 276 fe80::c1cxxx1:xxxf:xxx9/128
NACHER: 10 276 fe80::cxxx1:xxxf:xxx9:a27c/128
Weiter erscheinen nach dem Deaktivieren/Aktivieren IPv6-Einträge für das Interface mit der ID „14“
14 58 ::/0 Auf Verbindung
14 58 2001::/32 Auf Verbindung
14 306 2001:0:5efcxxx1:xxxf:xxx9/128
14 306 fe80::/64 Auf Verbindung
14 306 fe80::1cxxx1:xxxf:xxx9/128
14 306 ff00::/8 Auf Verbindung
Laut Ihrer in der Routingtabelle aufgelisteten Adapter handelt es sich um das „Teredo Tunneling Pseudo-Interface“. Das sollte meines Wissens aber keine Auswirkungen auf das IPv4-Verhalten der eingebauten Adapter haben… Sollten wir aber trotzdem nicht aus den Augen verlieren. Vielleicht gehört dieser Punkt zur Kategorie „ich übersehe da was…“.
Vielleicht kann man diesbezüglich was im Event Log finden. Mit anderen Worten: Man sollte herausfinden warum das Interface mit der iD14 nach dem Deaktivieren/Aktivieren der Netzwerkkarte in der IPv6-Routingtabelle erscheint… Wie schon gesagt: Hat meines Wissens keine Auswirkungen auf das IPv4-Routing. Aber irgendetwas passiert hier. Und wir müssen verstehen was hier passiert.
Punkt 3)
Ich habe mich im Netz mal nach Ihrem Problem umgeschaut und dabei 2 Links gefunden:
http://www.windows-seven-forum.de/hardware-treiber-f…
(Im diesem Link wird das Problem durch ein BIOS-Update gelöst. Vorsicht: Bei einem BIOS-Update sollte man genau wissen was man macht! Außerdem habe ich das Gefühl, dass ein BIOS-Update Ihr Problem nicht behebt. Ausschließen kann ich das allerdings nicht …
http://www.digital-inn.de/windows-xp-netzwerk-und-df…
In diesem Link beschreibt jemand, dass er nach einem Neustart für 1 bis 2 Minuten keine Netzwerkverbindung hat. Danach funktioniert dann alles wieder.
=> Die Frage wollte ich Ihnen noch stellen: Funktioniert Ihre Netzwerkverbindung erst wieder wenn Sie Ihre Netzwerkkarte deaktivieren/aktivieren oder funktioniert die Netzwerkverbindung nach einer Wartezeit (2 Minuten /10 Minuten…) ohne Ihr zutun wieder?
Es wäre nett wenn Sie sich die beiden Links mal anschauen würden. Vielleicht kommt Ihnen ja etwas bekannt vor und wir hätten unter Umständen einen neuen Ansatz.
Punkt 4)
Ich möchte nochmal kurz auf Ihre Netzwerkkonfiguration eingehen.
Laut der Schnittstellenliste haben Sie genau eine Netzwerkkarte in Ihrem Rechner. Im Netzwerkcenter (Windows) darf auch nur diese aktiviert sein. Alles andere ggf. deaktivieren. Auf der Netzerkkarte ist IPv6 deaktiviert (in den Chekboxen vor „Internetprotokoll Version 6 (TCP/IPv6)“, „E/A-Treiber für Verbindungsschicht Topologieerkennung“ und „Antwort für Verbindungsschicht Topologieerkennung“ darf kein Haken vorhanden sein).
Beziehen Sie die IP-Adresse eigentlich via DHCP? => Falls das der Fall sein sollte möchte ich Sie bitten die IP-Adresse Ihrer Netzwerkkarte statisch zu vergeben. Dazu tragen Sie die IP-Adresse (192.168.178.42) manuell in der Netzwerkkarte ein. Als DNS-Server tragen Sie bitte die IP-Adresse Ihres Routers ein (192.168.178.1).
Verhält sich Ihr System anders oder ist das Problem nach einem Neustart unverändert vorhanden?
Punkt 5)
Ist in Ihrem Gerätemanager ein Problem zu erkennen? Oder funktionieren alle Geräte einwandfrei?
Falls in Ihrem Gerätemanager ein Problem zu erkennen ist: Beheben Sie bitte alle angezeigten Probleme.
Punkt 6)
In Ihrer Antwort vom 21.12. teilten Sie mir mit, dass Sie einen USB-Fernanschluss installiert haben um einen Drucker über Ihren Router ansprechen zu können. Was meinen Sie genau damit? Haben Sie „nur“ einen Treiber für einen Netzwerkdrucker installiert? Falls „ja“ => um welchen Drucker handelt es sich? Welche Softwarekomponenten wurden ggf. installiert?
Bitte deinstallieren Sie – wenn möglich – diesen USB-Fernanschluss. Teilen Sie mir bitte mit ob die Netzwerkverbindung mit einem deinstallierten USB-Fernanschluss nach einem Neustart auf Anhieb funktioniert.
Das war es für heute.
Mit freundlichen Grüßen
p.s.: Falls wir uns vorher nicht mehr „sprechen“ sollten möchte ich Ihnen bereits jetzt einen Guten Rutsch ins neue Jahr wünschen.