2 netzwerke und keine internetverbindung

Hallo seit neustem habe ich bei jedem Systemstart 2 Netzwerke aufgelistet - Heimatnetzwerk und ein nicht identifizierbares Öffentliches Netzwerk. Ich komme nicht ins Internet bis ich den Lan-Adapter Deaktiviere und wieder Aktiviere. Nach der Aktivierung der Lan-Karte verschwindet das Öffentliche Netzwerk und alles funzt.

Auf den Ruter habe ich jederzeit zugriff.
Betriebssystem ist Windows 7 Prof. Es wurde nichts installiert oder deinstalliert bevor das Problem auftauchte.
Die Lösung sollte nicht das System neu auflegen sein.

Hallo.

Aus der Ferne kann ich da leider nicht viel sagen. Es scheint fast so als ob die (Windows-)Routingtabelle durcheinander kommt. Warum das öffentliche Netz bei Systemstart aktiviert ist kann ich leider nicht sagen. Wurde in letzter Zeit eine Netzwerkkarte bzw. WLAN-Karte installiert? Schauen Sie sich einfach mal den Gerätemanager und die Routingtabelle Ihres Systems an. Auch Treiberupdates können unter Umständen ein Problem sein. (Aufruf der lokalen Routingtabelle => DOS-Box öffnen => Befehl „route print“ ohne Gänsefüße eingeben).

Welches Betriebssystem und welche Netzwerkkarte(n) setzen Sie ein?

Hallo,danke erstmal für die schnelle Antwort.

Wie schon erwähnt mein BS. ist WIN.7 Proffessional
die Netzwerkkarte ist ein Onboard VIA-Rhine II- kompatibler Fast-Ethernet-Adapter.

Welche Fehler kann ich in der Routingtabelle sehen und wie behebe ich sie?

Es sollte eine einfache Lösung geben:

  1. Notiere die IP-Adresse deines PCs und die des Routers.
    z.B.
    PC 192.168.0.100
    Router 192.168.0.1

  2. Konfiguriere dann die IP-Adresse des PCs auf feste IP (Wie Du sie eben notiert hast)
    Nach obigem Beispiel:
    IP: 192.168.0.100
    Subnetzmaske: 255.255.255.0
    Gateway: 192.168.0.1 (Router)
    DNS Server: 192.168.0.1 (Router)

Spätestens nach dem Reboot sollte es funktionieren.

Hallo,
danke für die fixe Antwort.
Ds habe ich sofort getestet - leider ohne erfolg.

Wenn Du wieder zwei Netzwerke hast, schaue bitte in die Adaptereinstellungen - sind dort zwei Adapter? Dann lösche einen. Falls nicht, muss ich weiter nachdenken :wink:

Hallo,
danke für die fixe Antwort.
Ds habe ich sofort getestet - leider ohne erfolg.

Hallo.

Mit der Routingtabelle können Sie prinzipiell keine Fehler entdecken, sondern lediglich überprüfen ob IP-Pakete den „richtigen Weg“ finden. Durch diese Tabelle können Sie also erkennen, ob alle Pakete für das Internet beispielsweise auch an Ihren Router weitergeleitet werden.

Allerdings habe ich über Ihr Problem nochmal nachgedacht: Ich denke das Problem ist eher in der Windows-Firewall zu sehen. Bei aktivierter Windows-Firewall und einem „nicht identifizierbares öffentlichen Netzwerk“ wird der Datenverkehr stark eingeschränkt. Um Ihnen weiterhelfen zu können möchte ich Sie bitten die folgenden Fragen zu beantworten:

1.) Haben Sie unmittelbar vor diesem Problem etwas installiert? (Netzwerkkarte, Netzwerksoftware, Treiber,…)

2.) Ist Ihre Windows-Firewall aktiviert? Falls „ja“=> Starten Sie Ihr System bitte neu… Nach dem Neustart („nicht identifizierbares öffentliches Netzwerk“ und „Heimnetzwerk“ sind sichtbar) deaktivieren Sie bitte (ausschließlich zu Testzwecken!) die Firewall. versuchen Sie anschließend mit dem Internetexplorer eine vertrauenswürdige Website(z.B. www.google.de) zu öffnen. Nachdem sich die Website geöffnet hat (oder diese Aktion mit einer Fehlermeldung abgebrochen wurde) aktivieren Sie die Firewall wieder. Schließen Sie auch wieder den Internetexplorer. Was mich interessiert => War der Aufruf erfolgreich oder ist er mit einer Fehlermeldung abgebrochen worden?

3.) Wie ist der Patchlevel Ihres Systems? Haben Sie alle verfügbaren Patches installiert? Ist ServicePack1 installiert?

4.) Wie sieht Ihre Routingtabelle aus? Ändert sie sich wenn Sie die LAN-Karte deaktivieren und anschließend wieder aktivieren? Falls „ja“ => Bitte zeigen Sie mir beide Routingtabellen. Falls „nein“ => Bitte zeigen Sie mir bitte die Routingtabelle.

5.) Was sagt Ihr Eventlog? Sind im Eventlog „Anwendungen“ oder „System“ Fehler oder Warnungen protokolliert worden die was mit den Netzwerkeinstellungen zu tun haben? Im Zweifelsfall starten Sie Ihr System neu und schauen anschließend ins Eventlog.

Ich werde mich jetzt -bis zu Ihren Antworten- in das Thema „Netzwerkarten bei Windows7“ einlesen…

Hallo
nochmals vielen Dank für die Mühe.

-Installiert wurde ein USB-Fernanschluss um meinen Drucker über den Router zu nutzen.
-Die Win.Firewall ist aktiv - der Test verlief negativ

-Serice Pack ist ebenfalls installiert - auch sonst werden Updates installiert.

-die Routingtabelle ändert sich nach dem Deaktiv/Aktiv.

-in der Ereignissanzeige gibt es einige Meldungen(welche sind beachtenswert?)

Gruß

Nein es ist nur ein Adapter

Hallo.

Keine Ursache. Ich Helfe gerne. Aber noch haben wir das Problem nicht gelöst…

Sie sagen, dass sich die Routingtabelle nach dem deaktivieren/aktivieren ändert. Ich werde das Gefühl nicht los, dass wir das Problem auf IP-Ebene zu suchen haben. Dies bezüglich habe ich da noch die folgenden Fragen:

1.) Was ändert sich genau?

2.) Erscheint vor der Deaktivierung/Aktivierung der Netzwerkkart (also wenn noch keine Internetverbindung besteht) in der Routingtabelle eine IP-Adresse die mit „169.254“ beginnt? (Also beispielsweise 169.254.1.1)? => Falls „fa“=> Verzichten Sie bitte nach einem Systemstart auf ein Deaktivieren/Aktivieren der Netzwerkkarte. Führen Sie stattdessen bitte in der DOS-Box den folgenden Befehl aus: „ipconfig /renew“ (natürlich ohne Gänsefüße).

Teilen Sie mir bitte mit, ob ein „renew“ eine Internetverbindung - ohne deaktivieren/aktivieren der Netzwerkkarte - ermöglicht.

Mit freundlichen Grüßen

Hallo,

-leider hat ein renew kein erfolg gebracht.
-hier eine kopie der Dos-Box ausgabe vor Deaktiv. und nach Aktiv. des Adappters:
Schnittstellenliste
10…00 xxxxxx.VIA Rhine II-kompatibler Fast-Ethernet-Adapter
1…Software Loopback Interface 1
14…00 00 00 00 00 00 00 e0 Teredo Tunneling Pseudo-Interface
15…00 00 00 00 00 00 00 e0 Microsoft-ISATAP-Adapter #2

IPv4-Routentabelle

Aktive Routen:
Netzwerkziel Netzwerkmaske Gateway Schnittstelle Metrik
0.0.0.0 0.0.0.0 Auf Verbindung 192.168.178.42 20
0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.178.1 192.168.178.42 20
127.0.0.0 255.0.0.0 Auf Verbindung 127.0.0.1 306
127.0.0.1 255.255.255.255 Auf Verbindung 127.0.0.1 306
127.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 127.0.0.1 306
169.254.0.0 255.255.0.0 Auf Verbindung 192.168.178.42 30
169.254.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.178.42 276
192.168.178.0 255.255.255.0 Auf Verbindung 192.168.178.42 276
192.168.178.42 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.178.42 276
192.168.178.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.178.42 276
224.0.0.0 240.0.0.0 Auf Verbindung 127.0.0.1 306
224.0.0.0 240.0.0.0 Auf Verbindung 192.168.178.42 276
255.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 127.0.0.1 306
255.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.178.42 276

Ständige Routen:
Keine

IPv6-Routentabelle

Aktive Routen:
If Metrik Netzwerkziel Gateway
1 306 ::1/128 Auf Verbindung
10 276 fe80::/64 Auf Verbindung
10 276 fe80::cxxx1:xxxf:xxx9:a27c/128
Auf Verbindung
1 306 ff00::/8 Auf Verbindung
10 276 ff00::/8 Auf Verbindung

Ständige Routen:
Keine

wieder aktivierung

route print

Schnittstellenliste
10…00 xxxxxxxxxx6 …VIA Rhine II-kompatibler Fast-Ethernet-Adapter
1…Software Loopback Interface 1
14…00 00 00 00 00 00 00 e0 Teredo Tunneling Pseudo-Interface
15…00 00 00 00 00 00 00 e0 Microsoft-ISATAP-Adapter #2

IPv4-Routentabelle

Aktive Routen:
Netzwerkziel Netzwerkmaske Gateway Schnittstelle Metrik
0.0.0.0 0.0.0.0 Auf Verbindung 192.168.178.42 20
0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.178.1 192.168.178.42 20
127.0.0.0 255.0.0.0 Auf Verbindung 127.0.0.1 306
127.0.0.1 255.255.255.255 Auf Verbindung 127.0.0.1 306
127.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 127.0.0.1 306
169.254.0.0 255.255.0.0 Auf Verbindung 192.168.178.42 30
169.254.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.178.42 276
192.168.178.0 255.255.255.0 Auf Verbindung 192.168.178.42 276
192.168.178.42 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.178.42 276
192.168.178.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.178.42 276
224.0.0.0 240.0.0.0 Auf Verbindung 127.0.0.1 306
224.0.0.0 240.0.0.0 Auf Verbindung 192.168.178.42 276
255.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 127.0.0.1 306
255.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.178.42 276

Ständige Routen:
Keine

IPv6-Routentabelle
Aktive Routen:
If Metrik Netzwerkziel Gateway
14 58 ::/0 Auf Verbindung
1 306 ::1/128 Auf Verbindung
14 58 2001::/32 Auf Verbindung
14 306 2001:0:5efcxxx1:xxxf:xxx9/128
Auf Verbindung
10 276 fe80::/64 Auf Verbindung
14 306 fe80::/64 Auf Verbindung
14 306 fe80::1cxxx1:xxxf:xxx9/128
Auf Verbindung
10 276 fe80::c1cxxx1:xxxf:xxx9/128
Auf Verbindung
1 306 ff00::/8 Auf Verbindung
14 306 ff00::/8 Auf Verbindung
10 276 ff00::/8 Auf Verbindung

Ständige Routen:
Keine
es ändern sich nur die IPv 6 Tabelle

Hallo.

Vielen Dank für die ausführliche Antwort.

Auf die Schnelle würde ich Ihnen empfehlen IPv6 zu deaktivieren. Oder benötigen Sie IPv6? Es würde mich zwar wundern wenn Ihnen IPv6 „in die Suppe spukt“, aber ich kann das im Moment nicht auschließen…

Bitte deaktivieren Sie IPv6 auf dem Netzwerkadapter. In den Eigenschaften der LAN-Verbindung müssen Sie dazu die folgenden Punkte deaktivieren:

  • Internetprotokoll Version6 (TCP/IPv6)
  • E/A-Treiber für Verbindungsschicht-Topologieerkennung
  • Antwort für Verbindungsschicht-Topologieerkennung.

Ihre Routingtabellen werde ich mir noch genauer anschauen. Momentan kann ich noch nicht erkennen was da passiert.

Mit freundlichen Grüßen

hallo,
wünsche noch ein frohes Fest

  • leider hat auch der letzte Tipp nicht geholfen
  • :frowning:

Hallo,

sorry, dass ich mich erst jetzt melde. Aber ich hatte in den letzten Tagen leider keine Gelegenheit zu antworten.

Das mein letzter Vorschlag nicht funktioniert hat tut mir leid. Ich hoffe Sie haben noch Lust die Ursache für Ihr Problem zu suchen bzw. es zu lösen. Ob wir das hinbekommen kann ich Ihnen nicht sagen. Ehrlich gesagt tappe ich derzeit im Dunkeln. Irgendetwas übersehe ich noch… Die nun folgende Antwort ist daher etwas ausführlicher:

Punkt 1)
In einer früheren Antwort von Ihnen fragten Sie was man im Eventlog sehen kann. => Im Eventlog „System“ kann man beispielsweise erkennen ob die benötigten Dienste fehlerfrei starten oder ob es vielleicht Probleme beim Zugriff auf die Festplatten gibt. Prinzipiell suche ich in den Eventlogs „Anwendung“ und „System“ zunächst einmal nach Meldungen der Kategorie „Fehler“. Fehler sollten nämlich keine Auftreten. Wenn ich keine Fehler finde schaue ich mir die Meldungen der Kategorie „Warnungen“ an. Warnungen können auch bei einem sauber laufenden System auftauchen und informieren manchmal darüber, dass sich da ein Problem anbahnt. Wenn ich keine „Fehler“ und „Warnungen“ finde versuche ich mir mit den Meldungen der Kategorie „Informationen“ ein Bild davon zu machen was der Rechner macht. Wenn also (wie beispielsweise bei Ihnen) nach dem Neustart eine Netzwerkkarte erst nach dem Deaktivieren und anschließenden Aktivieren funktioniert würde ich Wie folgt vorgehen: Zeitpunkt des Neustarts notieren / System neu starten / Netzwerkkarte deaktivieren und anschließend aktivieren / Zeitpunkt notieren / die Ereignisse in den Ereignisprotokollen „Anwendung“ und „System“ mit Hilfe der notierten Zeitpunkte filtern / alle Ereignisse für den entsprechenden Zeitraum in eine CSV-Datei exportieren / diese Daten beispielsweise in Excel zusammenführen und nach dem Zeitstempel sortieren. Diese Auflistung kann auch für ein paar Minuten sehr umfangreich sein. Lassen Sie sich davon nicht entmutigen. Der Aufwand lohnt sich (meistens)!
Wenn Sie möchten können Sie mir die exportierten Logfiles auch gerne zuschicken:
[email protected] (Achtung. Bei dieser Email-Adresse handelt es sich um eine temporäre Email-Adresse!)

Punkt 2)
Ich habe mir Ihre Routngtabelle nochmal angeschaut. Es sind mir dabei die folgenden Unterschiede aufgefallen:

VOHER: 10…00 xxxxxx.VIA Rhine II-kompatibler Fast-Ethernet-Adapter
NACHHER: 10…00 xxxxxxxxxx6 …VIA Rhine II-kompatibler Fast-Ethernet-Adapter

IPv6-Routingtabelle
VOHER: 10 276 fe80::c1cxxx1:xxxf:xxx9/128
NACHER: 10 276 fe80::cxxx1:xxxf:xxx9:a27c/128

Weiter erscheinen nach dem Deaktivieren/Aktivieren IPv6-Einträge für das Interface mit der ID „14“

14 58 ::/0 Auf Verbindung
14 58 2001::/32 Auf Verbindung
14 306 2001:0:5efcxxx1:xxxf:xxx9/128
14 306 fe80::/64 Auf Verbindung
14 306 fe80::1cxxx1:xxxf:xxx9/128
14 306 ff00::/8 Auf Verbindung

Laut Ihrer in der Routingtabelle aufgelisteten Adapter handelt es sich um das „Teredo Tunneling Pseudo-Interface“. Das sollte meines Wissens aber keine Auswirkungen auf das IPv4-Verhalten der eingebauten Adapter haben… Sollten wir aber trotzdem nicht aus den Augen verlieren. Vielleicht gehört dieser Punkt zur Kategorie „ich übersehe da was…“.

Vielleicht kann man diesbezüglich was im Event Log finden. Mit anderen Worten: Man sollte herausfinden warum das Interface mit der iD14 nach dem Deaktivieren/Aktivieren der Netzwerkkarte in der IPv6-Routingtabelle erscheint… Wie schon gesagt: Hat meines Wissens keine Auswirkungen auf das IPv4-Routing. Aber irgendetwas passiert hier. Und wir müssen verstehen was hier passiert.

Punkt 3)
Ich habe mich im Netz mal nach Ihrem Problem umgeschaut und dabei 2 Links gefunden:

http://www.windows-seven-forum.de/hardware-treiber-f…

(Im diesem Link wird das Problem durch ein BIOS-Update gelöst. Vorsicht: Bei einem BIOS-Update sollte man genau wissen was man macht! Außerdem habe ich das Gefühl, dass ein BIOS-Update Ihr Problem nicht behebt. Ausschließen kann ich das allerdings nicht …

http://www.digital-inn.de/windows-xp-netzwerk-und-df…

In diesem Link beschreibt jemand, dass er nach einem Neustart für 1 bis 2 Minuten keine Netzwerkverbindung hat. Danach funktioniert dann alles wieder.

=> Die Frage wollte ich Ihnen noch stellen: Funktioniert Ihre Netzwerkverbindung erst wieder wenn Sie Ihre Netzwerkkarte deaktivieren/aktivieren oder funktioniert die Netzwerkverbindung nach einer Wartezeit (2 Minuten /10 Minuten…) ohne Ihr zutun wieder?

Es wäre nett wenn Sie sich die beiden Links mal anschauen würden. Vielleicht kommt Ihnen ja etwas bekannt vor und wir hätten unter Umständen einen neuen Ansatz.

Punkt 4)
Ich möchte nochmal kurz auf Ihre Netzwerkkonfiguration eingehen.

Laut der Schnittstellenliste haben Sie genau eine Netzwerkkarte in Ihrem Rechner. Im Netzwerkcenter (Windows) darf auch nur diese aktiviert sein. Alles andere ggf. deaktivieren. Auf der Netzerkkarte ist IPv6 deaktiviert (in den Chekboxen vor „Internetprotokoll Version 6 (TCP/IPv6)“, „E/A-Treiber für Verbindungsschicht Topologieerkennung“ und „Antwort für Verbindungsschicht Topologieerkennung“ darf kein Haken vorhanden sein).

Beziehen Sie die IP-Adresse eigentlich via DHCP? => Falls das der Fall sein sollte möchte ich Sie bitten die IP-Adresse Ihrer Netzwerkkarte statisch zu vergeben. Dazu tragen Sie die IP-Adresse (192.168.178.42) manuell in der Netzwerkkarte ein. Als DNS-Server tragen Sie bitte die IP-Adresse Ihres Routers ein (192.168.178.1).

Verhält sich Ihr System anders oder ist das Problem nach einem Neustart unverändert vorhanden?

Punkt 5)
Ist in Ihrem Gerätemanager ein Problem zu erkennen? Oder funktionieren alle Geräte einwandfrei?

Falls in Ihrem Gerätemanager ein Problem zu erkennen ist: Beheben Sie bitte alle angezeigten Probleme.

Punkt 6)
In Ihrer Antwort vom 21.12. teilten Sie mir mit, dass Sie einen USB-Fernanschluss installiert haben um einen Drucker über Ihren Router ansprechen zu können. Was meinen Sie genau damit? Haben Sie „nur“ einen Treiber für einen Netzwerkdrucker installiert? Falls „ja“ => um welchen Drucker handelt es sich? Welche Softwarekomponenten wurden ggf. installiert?
Bitte deinstallieren Sie – wenn möglich – diesen USB-Fernanschluss. Teilen Sie mir bitte mit ob die Netzwerkverbindung mit einem deinstallierten USB-Fernanschluss nach einem Neustart auf Anhieb funktioniert.

Das war es für heute.

Mit freundlichen Grüßen
p.s.: Falls wir uns vorher nicht mehr „sprechen“ sollten möchte ich Ihnen bereits jetzt einen Guten Rutsch ins neue Jahr wünschen.

Hi Ysset,

Ist wirklich nur ein Adapter vorhanden? On-board? Oder Karte? Sollte normalerweise fast egal sein. In den Internet-Einstellungen den Adapter eintragen und konfigurieren, wie schon beschrieben, den du nutzen willst. Was sagt eigentlich die Diagnose vom Internet-Explorer? Da sind auch Tipps moeglich. Ich sitze gerade am rechner mit XP, bin im Urlaub, aber naechte Woche kann ich da mehr sagen, wenn gewuenscht.

Gruss Gert