2 oder mehr Hotspots bündeln - möglich?

Hallo,
ich weiss nicht genau, ob das hier richtig passt.

Kann man z.B. zwei WLAN Hotspots (z.B. von herkömmlichen Routern) bündeln? Wenn ja, wie und unter welchesn OS gibts das Software für?

Ergänzend; wieso kann ein normales OS (Win7 oder auch Ubunto 12…) sowas nicht autom. anbieten, wenn es z.B. zwei WLAN Zugänge findet, und auch die Zugangsdaten dazu hat?

Danke.

Hallo Johnboyb,

man bündelt indirekt nennt sich auf bridge.
Stelle dir dein WLAN als 2 Kreise vor die du entsprechend konfigurieren kannst.
Was du sicherlich machen möchtest ist sogenanntes roaming.
Das ist bei consumerhardware nicht möglich, zumindest kenne ich kein bezahlbares WLAN System welches Roaming anbietet nur Enterpriselösungen.

Ergänzend; wieso kann ein normales OS (Win7 oder auch Ubunto
12…) sowas nicht autom. anbieten, wenn es z.B. zwei WLAN
Zugänge findet, und auch die Zugangsdaten dazu hat?

Zunächst müsste sich die WLAN-Hardware in zwei Netze gleichzeitig einbuchen. Bei verschiedenen Kanälen bedeutet das: Zwei Empfangs-/Sendemodule. Daran scheitert es zunächst.

Dann muss das Betriebssystem an Hand der Auslastung/Geschwindigkeit entscheiden, ob es eine Anfrage ins Netz über den einen oder den anderen Zugang abschickt. Dabei muss es sich die Session merken:
Wenn du einen Download über Zugang 1 angefangen hast, dann wird der komplett und einzig über diesen Zugang laufen.

Das Ganze nennt sich dann Load-balancing.

Und ja, das ist möglich. Dazu muss man einen Router mit der load-balancing Option haben. Der würde dann je einen WLAN-Client-Adapter als WAN Zugang benötigen und den Rest automatisch machen.

Hi,

ich denke nicht, dass ich Roaming meine. Denn so weit ich informiert bin, bedeutet Roaming ja nur, dass ich - während ich mich bewege (das können ja auch hunderte von Kilometer sein) - ich automatisch in ein anderes Netz gelange, und die Verbindung ggf. gar nicht abbricht.

Ich habe es doch beschrieben; ein PC - mal egal welches OS - empfängt zwei WLAN Hotspots. Der PC hat die Zugangsdaten beider Hotspots. Einer liefert z.B. 3 Mbit Download, der andere 4 Mbit. Der PC müsste doch nun in der Lage sein (Stand der TEchnik sollte doch ausreichend sein, oder?) beide zu bündeln, so das ich 7 Mbit habe.

Hier darf man doch nicht sehen, dass es nur um EINE Datei geht, die up oder downgeloadet werden soll. DANN bringt das u.U. nix. Aber wenn ich surfen bin, werden doch in Minuten schon hunderte von Dateien hin und her geschoben. Wenn die beiden Hotspots sich das nun teilen, so muss doch zwangsläufig die Geschwindigkeit zunehmen. Alles andere wäre ja unlogisch.

Zwei 100 PS Motoren im Auto beschleunigen ja auch dopppelt so schnell, wie ein 100 PS Motor.

Warum also gibt es sowas offenbar noch nicht?

Ergänzend; wieso kann ein normales OS (Win7 oder auch Ubunto
12…) sowas nicht autom. anbieten, wenn es z.B. zwei WLAN
Zugänge findet, und auch die Zugangsdaten dazu hat?

Zunächst müsste sich die WLAN-Hardware in zwei Netze
gleichzeitig einbuchen. Bei verschiedenen Kanälen bedeutet
das: Zwei Empfangs-/Sendemodule. Daran scheitert es zunächst.

Bin mir nicht sicher. Ist das (wirklich) so? Ich habe hier eine Fritzbox, die kann einen Gastzugang per WLAN bereit stellen. Wie gesagt, bin mir nicht sicher, aber ich hatte vermutet, das die das mit Multiplexing machen, mit einer Sende/Empfangseinheit.

Dann muss das Betriebssystem an Hand der
Auslastung/Geschwindigkeit entscheiden, ob es eine Anfrage ins
Netz über den einen oder den anderen Zugang abschickt. Dabei
muss es sich die Session merken:
Wenn du einen Download über Zugang 1 angefangen hast, dann
wird der komplett und einzig über diesen Zugang laufen.

Ja, bei einer Datei kann das nix bringen. Aber beim surfen werden ja in Minuten hunderte kleine Dateien downgeloadet, da müsste es möglich sein, den Speed zu bündeln. Ist mir wie gesagt schleierhaft, warum ein modernes OS sowas nicht kann. Soll aber kein rummeckern sein. Ich denke halt nur, in der heutigen Zeit müsste sowas standard sein.

Das Ganze nennt sich dann Load-balancing.

Und ja, das ist möglich. Dazu muss man einen Router mit der
load-balancing Option haben. Der würde dann je einen
WLAN-Client-Adapter als WAN Zugang benötigen und den Rest
automatisch machen.

Wieso Router? Das OS müsste das doch machen…?

??

Kapier ich jetzt nicht. Wenn zwei Wasserhähne dicht zusammen stehen, und ich halte da einen Eimer drunter, dann wird der doch schneller voll sein, wenn beide Hähne auf sind…

…und wenn zwei WLAN Hotspots verfügbar sind, kapier ich nicht, warum das OS das nicht erkennt, und zumindest fragt, ob beide gebündelt werden sollen. Also, ich denke, wer ein OS proggen kann, für den sollte sowas doch nun wirklich nicht schwer sein. Aber was steckt dahinter, das da noch keiner von den OS Onkels drauf gekommen ist?

Hallo,

also das jetzt bitte nicht falsch verstehen, aber ein ganz klein wenig bin ich enttäuscht, weil ich habe nun weiter nachgeforscht;

Linux kann das standardmässig, zumindest wenn das stimmt, was hier geschrieben steht;
http://www.linuxforen.de/forums/showthread.php?t=266264

Und laut Google geht das auch unter Windows.

???

Linux kann das standardmässig, zumindest wenn das stimmt, was
hier geschrieben steht;
http://www.linuxforen.de/forums/showthread.php?t=266264

In dem Artikel, der dort verlinkt wurde, siehst du:

Da sitzt ein (Linux)-ROUTER, der beide Intertzugänge vereint.

In dem Artikel, der dort verlinkt wurde, siehst du:

Da sitzt ein (Linux)-ROUTER, der beide Intertzugänge vereint.

Hi,
danke.
Was genau ist das? Ich bin - aufgrund des Beitrages - davon ausgegangen, das Linux das von Hause aus kann.

???

Ich weiss, das klingt nicht so gut, aber ich verstehe überhaupt nicht, warum ein modernes OS, egal ob Win oder Linux, sowas von Hause aus nicht kann, ohne groß rumzuzicken.

Das kommt meiner Meinung nach durchaus öfter mal vor, das zwei WLAN Zugänge erreichbar sind. Warum sollte man die nicht mal eben bündeln können, wo doch heute jeder nach mehr Speed schreit. Kapier ich nicht.

Rechner werden immer schneller, Software braucht immer mehr Power, aber ein OS ist nicht in der Lage, zwei WLAN Punkte zu bündeln? Vielleicht sehe ich das falsch, aber für mich ist das unbegreiflich.

Grüße
J