2 Router mit einem Lan-Kabel verbinden?

Ich habe einen Hauptrouter, dessen Wlan ich Nachts abschalte (Er ist ein einem anderen Raum). Da ich auf Wlan aber nicht verzichten will, benutze ich mein „Pc-Hotspot“ als „Wlan-Ersatz“!
Ich will aber den PC nicht die ganze Nacht lang laufen lassen, deswegen will ich mir einen Zweiten Router anschaffen, ich dachte an den hier ( http://www.amazon.de/TP-Link-TL-WA901ND-300Mbps-Wireless-Access/dp/B002YETVXC/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1406988815&sr=8-2&keywords=wlan+access+point ).
Kann ich jetzt einfach das Lan-Kabel dass an meinem PC hängt an den Zweiten Router anschließen?
Funktioniert dass dann gleich oder muss ich etwas Einstellen ?

Hallo,

warum schaltest du das WLAN des Hauptrouters aus, wenn du das WLAN noch brauchst?

Gruß,
Woody

Auch, wenn ich mich nach dem Sinn deiner Aktion frage:

Deer Accesspoint wird per LAN mit dem Hauptrouter verbunden, ja.

Allerdings macht der AccessPoint eben sein ganz eigenes WLAN auf, das mit dem des anderen Routers nichts zu tun hat. Sprich: Du mußt dem auch einen Namen (SSID) und ein Passwort geben.

Wenn ein Gerät sich mit dem Netzwerk verbindet, fragt es erstmal nach einer IP-Adresse, und bekommt die von einem „DHCP-Server“ zugewiesen. Dieser läuft normalerweise auf dem Router. Es sollte klar sein, daß nur einer die IP-Adressen verwalten sollte, und ein möglicher DHCP-Server des Accesspoints ausgeschaltet werden sollte.

Außerdem muß im Accesspoint die IP des Routers als Gateway eingetragen werden. Damit weiß der Accesspoint, daß er alle Daten an ihm unbekannte Adressen an den Router weiter leiten soll.

Grundsätzlich wäre es denkbar, daß ein Gerät, das als Accesspoint eingesetzt werden soll, bereits weitgehend vorkonfiguriert ist. Aber drauf verlassen kann man sich nicht. Und wenn du nen alten WLAN-Router hast, kannst du auch den als einfachen Accesspoint nutzen, wenn du diese Dinge einstellst.

Nein.
Warum auch.
Die Clients bekommen doch schon vom Router per DHCP das passende Gateway, weil du ja ganz richtig bemerkt hast, dass ein eventuell am AccessPoint verfügbarer DHCP Server zu deaktivieren ist.
Somit laufen Datenpakete mit Ziel „Internet“ schon mit der passenden Gateway-IP zum AccessPoint, dieser leitet sie - wie alle Datenpakete - einfach nur durch. Er arbeitet somit als Bridge zwischen LAN und WLAN.

Man sollte ihm allerdings eine IP manuell (aus der Range des Routers, aber außerhalb des DHCP Bereichs, ist ja klar) zuweisen, damit er zu Konfigurationszwecken besser erreichbar ist. Und um Konflikte zu vermeiden.