2. Router per LAN einbinden und auf USB zugreifen

Hallo Zusammen,

durchstöbere nun eine ganze Weile diverse Foren zum o.g. Thema.
Ich habe folgendes vor:
Habe einen TP Link Router von meinen Provider.
Auf diesen greife ich per WLAN zu. Funktioniert top.

Habe eine große Festplatte die ich in das Netzwerk einbinden möchte.

Habe bei der Bucht nun einen zweiten Router gekauft der einen USB Anschluß hat
(Sphairon Turbolink 7211 Modem - Router - W-LAN). Diesen möchte ich quasi mit in das Netzwerk per LAN einbinden, damit ich per WLAN auf ihn zugreifen kann.

Ist dieses Möglich?

Habe an den IP Einstellungen noch nichts verändert. Ich denke mir der zweite Router darf nur als Switch fungieren, jedoch weiss ich nicht, ob ich dann auf die USB Medien zugreifen kann. Hat jemand damit Erfahrung?

Danke vorab.

Eine USB Festplatte kann man mit dem USB Anschluss an den PC anschliessen und dann ggf. im Netzwerk verfuegbar machen. Es sei denn die Festplatte selbst ist WLAN-faehig, aehnlich wie ein Drucker, was ich allerdings bezweifle. Wenn doch, dann musst Du aehnlich vorgehen wie bei einem Drucker:
Über die Adresse http://192.168.0.1 kommst Du weiter.

Unter „Heimnetz“ und dann „WLAN“ hast Du eine Option das WLAN aus zu schalten.

Das gilt auch für den Drucker: „Heimnetz“ und dann „USB“. Dort dann den Reiter „Drucker“. Du must allerdings dafür auch die mitgelieferte Software von der CD benutzen!

Es kann sein, dass Du für die Optionen in den Router allerdings den „Expertenmodus“ erst aktivieren muss: Unter „System“ und dann „Benutzermodus“ diesen Modus einstellen…

Viel Erfolg

Hallo,
Das hängt davon ab ob der Routerhersteller das vorgesehen hat, besser und einfacher wäre für nur die Festplattenfunktion ein USB-server gewesen, gibts für kleines Geld und die sind meist performanter!

Hallo,

stecke es an, dann weißt du es.

alternativ könnstest du das erste Gerät ohne USB komplett ersetzen.
Du nusst die IP fest einstellen (gleicher Bereich wie der erste Router) und die Modemfunktion abschalten.

Ungeachtet nimmt man dazu ein NAS also Platte mit Netzwerkanschluss.

du suchst nach einer „NAS“-Funktionalität für Deinen zweiten Router.

Schau mal bei Opensource-Projekten, z. B. bei OpenWRT oder DD-WRT, ob Dein Router zufällig unterstützt wird. Ansonsten kostet auch ein NAS-Festplattengehäuse nicht die Welt…

Viele Grüße

Perseus

Habe einen TP Link Router von meinen Provider.
Auf diesen greife ich per WLAN zu. Funktioniert top.

Habe eine große Festplatte die ich in das Netzwerk einbinden
möchte.

Habe bei der Bucht nun einen zweiten Router gekauft der einen
USB Anschluß hat
(Sphairon Turbolink 7211 Modem - Router - W-LAN). Diesen
möchte ich quasi mit in das Netzwerk per LAN einbinden, damit
ich per WLAN auf ihn zugreifen kann.

Ich verrate mal ein Geheimnis: Bei solchen gerätespezifischen Fragen hilft einem in der Regel das Handbuch des Routers. Ich habe mal gegoogelt und sofort dieses gefunden:
http://www.netcologne.de/download/privatkunden/handb…

Hallo.
Die USB Schnittstelle ist denke ich geeignet für einen WLAN Stick. Wenn du Festplatten oder USB’s ins Netzwerk einbinden möchtest, solltest du dies an einem, am LAN angeschlossenen pc tun. (Heimnetzgruppe Windows 7). Falls das geklappt hat kannst du dann mit anderen Endgeräten auf den freigegeben Inhalt zugreifen(Filme, Musik, etc).Google einfach mal heimnetzgruppe einrichten,ist ganz einfach.

Hallo woody
kenne beide Geräte nicht.Kann nicht viel Hilfe bieten - müsste aber vom Prinzip her möglich sein.
Matthias

.

Habe eine große Festplatte die ich in das Netzwerk einbinden
möchte.

Habe bei der Bucht nun einen zweiten Router gekauft der einen
USB Anschluß hat
(Sphairon Turbolink 7211 Modem - Router - W-LAN). Diesen
möchte ich quasi mit in das Netzwerk per LAN einbinden, damit
ich per WLAN auf ihn zugreifen kann.

Ist dieses Möglich?

Habe an den IP Einstellungen noch nichts verändert. Ich denke
mir der zweite Router darf nur als Switch fungieren, jedoch
weiss ich nicht, ob ich dann auf die USB Medien zugreifen
kann. Hat jemand damit Erfahrung?

Danke vorab.

Hi woody82,

sollte eigentlich funktionieren.

2. Router - neues Gerät:
Deaktiviere im 2. Router den DHCP Server, der IP-Adressen vergibt. Gib dem 2. Router eine IP-Adresse aus Deinem Subnetz. Deaktiviere die Routerfunktion. Irgendwo sollte man einrichten können, dass ein anderes Gerät die Verbindung zum Internet herstellt.

1. Router:
Im 1. Router sollte der DHCP-Server schon aktiviert sein und im Netzwerk IP-Adressen vergeben. Ändere den DHCP-Bereich des ersten Routers so, dass er die IP des 2. Routers nicht noch einmal vergeben kann, da es sonst zu Adresskonflikten im Netzwerk kommt. Da der 2. Router den USB-Speicher sicherlich als Netzwerkspeicher wie eine NAS bereitstellt, sollt man durch Eingabe der IP oder des Hostnamens des 2. Routers auf den Speicher zugreifen können.

Alles ok?

Also Beispiel:

  1. Router = DHCP Server
    Netzwerk: 192.168.1.0
    Router IP: 192.168.1.1
    Subnetzmaske: 255.255.255.0
    DHCP Scope / Bereich 192.168.1.10 - 192.168.1.100

  2. Router = DHCP und Routing AUS!
    Router IP: 192.168.1.2
    Subnetzmaske: 255.255.255.0

Beide Geräte verfügen über einen integrierten (meist 4-Port) Switch. Die Switche werden mit einem Patchkabel (nicht Crossover!) verbunden - fertig.

Tipp: Wenn beide Geräte über WLAN verfügen, kannst Du auch versuchen das 2. Gerät als WLAN-Repeater zu konfigurieren. Ich habe so etwas mit 2 FritzBoxen gemacht.

Gruß
Dirk

Hallo,

ich denke du kannst nur einen Router zusätzlich in dein Netz bringen, wenn dieser einen Bridge-Modus hat. ansonsten sollte es sehr schwer sein. Allerdings geht evtl auch: Modem deaktivieren DHCP Server deajktivieren, als Gateway den anderen Router einstellen und auch für DNS den ersten Router einstellen. Aber ich kenne das nur, wenn die Router sich als Bridge konfigurieren lassen.

Mathias

Tut mir leid, da kann ich nicht weiterhelfen.
lg

Hallo Zusammen,

durchstöbere nun eine ganze Weile diverse Foren zum o.g.
Thema.
Ich habe folgendes vor:
Habe einen TP Link Router von meinen Provider.
Auf diesen greife ich per WLAN zu. Funktioniert top.

Habe eine große Festplatte die ich in das Netzwerk einbinden…

…Habe an den IP Einstellungen noch nichts verändert. Ich denke
mir der zweite Router darf nur als Switch fungieren, jedoch
weiss ich nicht, ob ich dann auf die USB Medien zugreifen
kann. Hat jemand damit Erfahrung?

Danke vorab.

Das ist schon ganz richtig. der 2. Router muß als Switch fungieren (Wenn er das kann). Da der dann im gleichen Netz ist, sollte das einbinden Deiner USB Platte als Netzwerklaufwerk eigentlich gehen. Die Platte bekommt ja eine IP bzw einen Namen der aufgelöst werden kann.

Ausprobieren. :smile:

Gruß
Crazy

Dein Vorhaben sollte funktionieren, wenn sich die IP-Adresse im lokalen Netz beim Sphairon konfigurieren lässt und DHCP und WLAN abschaltbar sind.
Die WAN-(Internet-)Seite des zweiten Routers interessiert Dich nicht. DHCP im Sphairon muss abgeschaltet werden, wenn der TP-Link momentan die IP-Adressen vergibt. WLAN beim Sphairon sollte ebenfalls abgeschaltet werden, da du ja per WLAN auf den TP-Link-Router zugreifst. Zur Verkabelung kannst Du einen LAN-Port des TP-Link mit einem LAN-Port des Sphairon verbinden, so dass beide im selben Netz liegen. (Eigentlich mit einem gekreuzten Kabel, aber wahrscheinlich kann mindestens einer von beiden Auto-MDI/MDIx) Die (lokale) IP-Adresse des Sphairon sollte so eingestellt werden, dass sie in dein vorhandenes lokales Netz passt, aber nicht mit DHCP-Adressen kollidiert. (Also wenn z.B. 192.168.1.1 dein TP-Link ist und dieser über DHCP Adressen von 192.168.1.10-192.168.1.254 vergibt, wäre 192.168.1.5 eine gute Wahl)
Zur Konfiguration des Sphairon solltest du dich per Kabel mit einem PC dran anschließen (und der PC sollte dabei nicht gleichzeitig mit dem TP-Link verbunden sein)

Das sollte bei den meisten Geräten problemlos möglich sein.

Folgende Schritte sind normalerweise (auf dem 2. Router) notwendig:

  • Internet-Zugriff auskonfigurieren. Sollte das nicht möglich sein, reicht es meistens auch, den (DSL-)Stecker nicht einzustecken.
  • DHCP-Server deaktivieren! (Es darf nur ein solcher im Netzwerk aktiv sein.)
  • IP-Adresskreis anpassen. Hat der erste Router z.B. die 192.198.1.1, könnte der 2. Router die 192.168.1.2 bekommen.