Ich möchte bei meiner Freundin einen 2 Receiver anschließen, damit wir auch mal im Schlafzimmer fernsehen können.
Im Wohnzimmer hat sie einen Sky Receiver.
Fürs Schlafzimmer habe ich noch einen normalen Receiver mit LNB in und out.
Es bieten sich da jetzt 2 Möglichkeiten an.
Ich könnte die LNB im Schlafzimmer einspeisen und über LNB out weiter zum Skyreceiver gehen, oder aber einen (diodenentkoppelten?) Satverteiler bzw SAT Priority switch - Vorrang-Schalter setzen und beide Receiver direkt davon einspeisen.
Das unter Umständen dann nicht mehr alle Kanäle gleichzeitig gehen (nur horizontal oder vertikal), ist uns klar. Eine Twin LNB kommt leider nicht in Frage.
Die Leitungsführung ist kein Problem, da die Geräte nur durch eine Wand getrennt sind.
Zu welcher Lösung würdet ihr raten, da man über die Satverteiler doch recht unterschiedliche Meinungen liest.
Können an den Receivern Schäden durch die unterschiedlichen Steuerspannungen entstehen?
Die einzig sinnvolle technische Einkabel- Lösung ist Unicable, dazu muss man aber das LNB auswechseln und spezielle Receiver verwenden.
Alles andere, wie z.B. durch einen Koaxschalter abwechseln eine Leitung freizugeben ist Murks.
Natürlich stören sich unterschiedliche Steuerspannungen auf einem Koaxkabel und führern ggf. zur Beschädigung der Geräte. Du könntest eine Steuerspannung mit einem Kondensator (Innenleiter) entkoppeln. Der entkoppelte Receiver benutzt dann immer die identische Polarisationsebene wie derjenige, der das LNB ansteuern darf. Ganz klar das ist auch Murks.
Weitere Alternativlösung: Ein Receiver mit Funkfernbedienung und auf beiden Fernsehern läuft immer das identische Programm.
Weil eine 2. Leitung nicht möglich ist. (Mietwohnung)
Die einzig sinnvolle technische Einkabel- Lösung ist Unicable,
dazu muss man aber das LNB auswechseln und spezielle Receiver
verwenden.
Ich hab noch nen Zehnder ZX 1100 übrig, sie den Sky.
Alles andere, wie z.B. durch einen Koaxschalter abwechseln
eine Leitung freizugeben ist Murks.
Ist nur für begrenzte Zeit, weil wir zusammen ziehen wollen. Hier hab ne Quad Monoblock für Astra und Hotbird.
Natürlich stören sich unterschiedliche Steuerspannungen auf
einem Koaxkabel und führern ggf. zur Beschädigung der Geräte.
Du könntest eine Steuerspannung mit einem Kondensator
(Innenleiter) entkoppeln. Der entkoppelte Receiver benutzt
dann immer die identische Polarisationsebene wie derjenige,
der das LNB ansteuern darf. Ganz klar das ist auch Murks.
Meine Frage ist nur, kann da was passieren, wenn ich den Sky an den LNB Out (Loop) vom Zehnder hänge? Dafür ist er ja gedacht gedacht. Probiert hab ich das schon kurz mit fliegender Verkabelung. Mir geht es nur darum, ob beide Receiver eingeschaltet werden dürfen, damit man auf beiben Geräten (wenn auch eingeschränkt) was sehen kann.
Könnte ich hiermit was anfangen?
Die loop- Funktion kannst Du ja selber ausgiebig testen, da darf nichts passieren. Nehme mal an die Schleife ist aktiv, wenn der Receiver ausgeschalten ist.
Nur, nachdem Du weisst was eine Steuerspannung ist, WAS willst Du mit einem primitiven T- Stück?