2 Spannungsquellen am Transistor

Hallo,
funktioniert eine Transistorschaltung, in der die CE Spannung niedriger ist, als die BE Spannung? Normal ist es ja anders herum oder beide Spannungen sind gleich, ich möchte aber mit einem 9V-Impuls einen 5V Stromkreis schalten.
Danke für die Antworten im Voraus.

Hallo,

Hallo,
funktioniert eine Transistorschaltung, in der die CE Spannung
niedriger
ist, als die BE Spannung?

ob das funktioniert, hat weniger mit den (Versorgungs-) Spannungen zu tun, als mit den Strömen, die durch den Transistor fließen. Der Innenwiderstand der 9-Volt-Impuls-Spannungsquelle muss genügend groß sein, damit der Basisstrom in zulässigen Grenzen bleibt.

Normal

Welche Erfahrungen hast Du denn mit (NPN)-Transistoren?

ist es ja anders
herum oder beide Spannungen sind gleich, ich möchte aber mit
einem 9V-Impuls einen 5V Stromkreis schalten.
Danke für die Antworten im Voraus.

Bitte. Grüße von Ph33

Hallo!

Das funktioniert, widerspricht aber auch nicht deiner gemachten Aussage !

Du darfst nicht CE Spannung im duchgeschalteten Zustand mit den 5 V im gesperrten Zustand verwechseln.

Und Du gibst ja auch nicht 9 V an  B-E direkt.  Du legst 9 V über einen Schutzwiderstand an Basis.
dabei steht doch an B-E auch nur weniger als 9 V an, der meiste Teil bleibt am Vorwiderstand.

9 V - 0,7 V = 8,3 V : Basisstrom  angenommen 1 mA = 8,3 kOhm Vorwiderstand.

Und im durchgeschalteten Zustand hast du dann am Widerstand 8,3 V und an B-E ca. 0,7 V.

also ganz normal.

MfG
duck313

Hallo Fragewurm,

funktioniert eine Transistorschaltung, in der die CE Spannung
niedriger
ist, als die BE Spannung? Normal ist es ja anders
herum oder beide Spannungen sind gleich, ich möchte aber mit
einem 9V-Impuls einen 5V Stromkreis schalten.

Ein Bipolar-Transistor wird nicht über die Spannung, sondern über den Strom gesteuert und ist ein Stromverstärker.
Spannungen ergeben sich dann aus den Bedingungen.

Die 9V legst du über einen Widerstand an BE an. Der Widerstand wird so berechnet, dass sich ein bestimmter Basisstrom einstellt. Auf Grund der Diodencharakteristik der BE-Strecke, stellt sich an dieser eine Spannung um die 0.7V ein. Praktisch hat die BE-Strecke noch einen Innenwiderstand, wodurch die Spannung am Anschluss, je nach Basisstrom, etwas höher wird.

Die Spannung an der CE-Strecke stellt sich dann so ein, dass, wenn möglich, der verstärkte Basisstrom fliesst.

Nehmen wir mal einen Transistor mit einer Stromverstärkung von 100 und einen Basisstrom von 1mA.
Dann versucht der Transistor einen CE-Strom von 100mA einzustellen.
Wenn du jetzt 10 Ohm zwischen +5V und Collector schaltest fallen am Widerstand 0.1A*10Ohm = 1 V ab und an der CE-Strecke folglich 4V
Nimmst du 100 Ohm, müssten am Widerstand 10V abfallen. Geht aber nicht, da wir nur 5V haben.
Der Transistor schaltet voll durch, das sind dann um die 0.2V an CE und es fliessen nur knapp 50mA durch de Widerstand.

Wenn man einen Transistor als Schalter einsetzen will, wählt man den Basisstrom etwa 10x grösser als nötig.
Also im obigen Beispiel mit den 100 Ohm hätten wir 50mA CE-Strom.
Ergibt, bei 100-facher Stromverstärkung 0.5mA an der BE-Strecke.
Also berechnet man den Basiswiderstand so, dass sich um die 5mA einstellen.

MfG Peter(TOO)