das geht.
Man nehme 2 Lastabwurfrelais(LA-Relais) und schalte deren
Stromspule in eine Phase des Drehstromverbrauchers. Fließt
Strom,dann schaltet der inliegende Steuerkontakt des
LA-Relais.
Damit kann man dann ein Lastschütz schalten bzw. abschalten
lassen.
Wenn man das an beiden Geräten so vorsieht und jeweils das
andere Schütz das Nachbargerät abschalten lässt,so ist im
Endeffekt stets nur 1 DS-Gerät am Netz.
Also LA-Relais 1 schaltet Gerät 2 ab und LA-Relais 2 schaltet
Gerät 1 ab.
Die Schützspulen liegen in Reihe mit dem Öffnerkontakt des
LA-Relais an Netzspannung. Sie ziehen also an und das Gerät
ist in soweit betriebklar,bis auf den eigenen Netzschalter des
Gerätes! Beim Einschalten eines Gerätes schaltet das andere ab
und umgekehrt.
Ideal geht das nur,wenn alle drei Phasen des abzuschaltenden
Gerätes gleichen Strom
ziehen(Durchlauferhitzer,E-Heizung),sonst muss man halt die
starke Phase selbst raussuchen.
Du brauchts 2 LA-Relais, 2 Drehstromschütze,also 3 x
EIN-Kontakt mit der nötigen Belastbarkeit.
Die LA-Relais haben i.d. R. einen weiten Ansprechbereich( von
ca. 7 bis über 40 A),man darf aber den Strom nicht stetig
steigern bis zum Ansprechwert,nur EIN/AUS,jeweils mit
gleichbleibendem Strom !
MfG
duck313
Danke sehr für diese Ausführungen.
Das notiere ich mir, und werde ich mal versuchen, nachzubauen, wenn es so weit ist.
Ein paar Fragen bleiben aber noch offen.
1.) wenn also Gerät 1 eingeschaltet ist, kann niemals Gerät 2 eingeschaltet werden, so lange Gerät 1 noch Strom zieht? Richtig? Und umgekehrt genauso, richtig?
2.) Genau, das mit dem weiten Bereich des gemessenen STromes, das habe ich nicht kapiert. Also es gibt z.B. von ABB eines, da ist mit 5,7 A gekennzeichnet. Nun frage ich mich, warum exakt 5,7 A? Warum nicht 5A. Oder 6A?
3.) Frage wäre noch, ob es diese LAR auch mit verschiedenen, oder gar einstellbaren Werten gibt?
Danke.
Jürgen