2. Vergangenheit von 'hinken'?

Hallo,

wir streiten seit geraumer Zeit, was die zweite Vergangenheit von „hinken“ ist. Vielleicht kann mir jemand helfen?

Er hinkt, er hinkte, er ist gehinkt?

Vielen lieben Dank für die Hilfe.

Hallo!

Er hat gehinkt.

Gruß
WB

Hallo, Bettina,

wir streiten seit geraumer Zeit, was die zweite Vergangenheit
von „hinken“ ist.

für „hinken“ gibt es beide Möglichkeiten - es kommt auf den Zusammenhang an:

_Vergangenheit mit haben und mit sein

Viele Bewegungsverben können sowohl ein andauerndes Geschehen als auch ein zeitlich begrenztes, abgeschlossenes Geschehen ausdrücken. Im ersten Fall stehen sie in der Vergangenheit mit_
haben_, im zweiten Fall mit_ sein_:

Ich habe gehinkt. Ich bin zur Tür gehinkt.
…_

http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Ver…

Siehe auch http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,346…

Gruß
Kreszenz


Ich habe gehinkt. Ich bin zur Tür gehinkt.

Gruß
Kreszenz

Servus Kreszenz,
das mag ja so korrekt sein. Aber sag selber - sind die starken Formen nicht viel schöner? Hier also z.B.: „Ich hunk“ :wink:

Gute Nacht
Kai

Hallo, Kai,

das mag ja so korrekt sein. Aber sag selber - sind die starken
Formen nicht viel schöner? Hier also z.B.: „Ich hunk“ :wink:

ja, wenns nur um die Schönheit ginge - „gehonken“ wär auch ganz nett :wink:

Gute Nacht

Dir auch

Kreszenz

Moin, Bettina,

ich darf mal zitieren:

_Stark oder schwach?

Weil gar zu schön im Glas der Wein geblunken,
hat sich der Hans dick voll getrinkt.
Drauf ist im Zickzack er nach Haus gehunken
und seiner Grete in den Arm gesinkt.
Die aber hat ganz mächtig abgewunken
Und hinter ihm die Türe zugeklunken.

Moritz Gottlieb Saphir (1795-1858)_
Wie man sieht, beschäftigt die Frage die Menschheit schon länger.

Er hinkt, er hinkte, er ist gehinkt?

Das ist schon richtig. Die Form „er hat gehinkt“ gibt es auch, damit ist aber gemeint, dass er mit diesem Leiden geplagt war.

Gruß Ralf

Hallo,

wir streiten seit geraumer Zeit, was die zweite Vergangenheit
von „hinken“ ist. Vielleicht kann mir jemand helfen?

ja was wolltest du denn stattdessen sagen? das ist schon ganz richtig so.

Hallo, Kai,

das mag ja so korrekt sein. Aber sag selber - sind die starken
Formen nicht viel schöner? Hier also z.B.: „Ich hunk“ :wink:

ja, wenns nur um die Schönheit ginge - „gehonken“ wär auch
ganz nett :wink:

Theoretisch gibt’s 5 verschiedene Möglichkeiten, gestorkene Formen zu bilden, für „hinken“:

  1. hinken - hank - gehonken (ich hönke) — Schema „schwimmen“
  2. hinken - hank - gehunken (ich hänke) — Schema „trinken“
  3. hinken - hānk - gehenken (ich hǟnke) — Schema „sitzen“
  4. hinken - hānk - gehēnken (ich hǟnke) — Schema „bitten“
  5. hinken - hunk - gehunken (ich hünke) — Schema „schinden“

Mir gefällt 2. und 5. am besten. :wink:

Sei gegroßen,

  • André
1 „Gefällt mir“

Hallo, André,

  1. hinken - hank - gehonken (ich hönke) — Schema „schwimmen“
  2. hinken - hank - gehunken (ich hänke) — Schema „trinken“
  3. hinken - hānk - gehenken (ich hǟnke) — Schema
    „sitzen“
  4. hinken - hānk - gehēnken (ich hǟnke) —
    Schema „bitten“
  5. hinken - hunk - gehunken (ich hünke) — Schema „schinden“

Mir gefällt 2. und 5. am besten. :wink:

vielleicht fließt ja in Deinen Adern alemannisches Blut :wink: - im Schwäbischen wird „gehunken“, „gewunken“ und „geschumpfen“.

(Im Mittelhochdeutschen war „hinken“ übrigens ein starkes Verb.)

*wink*
Kreszenz

Hallo Bettina,
in meinem Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik von Hueber steht hinken nicht in der Liste der starken und unregelmäßigen Verben. Also hinkte er.
Allen, die hunkte besser finden, empfehle ich das Komitee zur Rettung der starken Verben
http://starke-verben.de/wer.

Viel Spaß damit