2 Virenscanner

Hallo,

ich zweifle schon seit einiger Zeit an der Kompetenz unseres IT- Managers. Heute im Gespraech hat er mir mitgeteilt, dass er irgend einen Server formatieren will, der derzeit ziemlich langsam laeuft, also eine schlechte performance hat. Er meinte auch, ah vielleicht liegt das an den 2 Virenscannern die er darauf installiert hat, aber nur vielleicht.

Ich weiss nicht bin kein Profi, aber habe irgendwann mal gehoert, dass sofern man 2 dieser Scanner benutzt der eine den anderen neutralisieren kann. Bzw das nicht unbedingt foerderlich ist.

Wie ist es tatsaechlich? Laien Fehlinformation? Oder ne Pflaume??

Ich weiss nicht bin kein Profi, aber habe irgendwann mal
gehoert, dass sofern man 2 dieser Scanner benutzt der eine den
anderen neutralisieren kann. Bzw das nicht unbedingt
foerderlich ist.

Wie ist es tatsaechlich? Laien Fehlinformation? Oder ne
Pflaume??

Zwei Virenscanner auf einer Maschine sind Unsinn. Wie du selbst vermutest kommen sich beide u.U. in die Haare und erhöhen damit die Gefahr sogar. Außerdem produzieren zwei Virenscanner natürlich die doppelte Last auf dem Rechner, machen das System also langsamer. Und mehr finden tun zwei Virenscanner auch nicht. Es macht also eigentlich aus quasi keiner Perspektive Sinn, dass man zwei Virenscanner auf einer Maschine installiert.

Ob dein Admin eine Pflaume ist, kann ich dir aber per Ferndiagnose nicht sagen, da ich nicht weiß, was er da drauf installiert hat. Wenn’s wirklich zwei normale Virenscanner sind, würde das aber nicht gerade mein Vertrauen zu ihm stärken…

MC Affee und noch irgend nen anderen hatte er erwaehnt, den ich aber schon wieder vergessen hab :smile:

Der Mann ist IT Manager mit einem Masters degree. Kann ich irgendwie nicht nachvollziehen, wieso der sowas macht.

Hallo

Wie ist es tatsaechlich? Laien Fehlinformation? Oder ne
Pflaume??

Ja und nein. Es kommt drauf an, wie die Virenscanner konfiguriert sind. Wenn beide gleichzeitig als Hintergrundscanner laufen, dann würde ich Dir zustimmen, dass der, der das gemacht hat, nicht sehr schlau ist. Aber möglicherweise hat er ja nur einen der Scanner permanent am laufen und den anderen nur für ‚On Access‘.

Aber auch dann finde ich zwei Virenscanner auf einem produktiven Server nicht sehr sinnvoll. Frag ihn doch mal, ob er Dir begründen kann, warum er das gemacht hat.

CU
Peter

Das ist nicht ganz einfach das Thema wieder aufzugreifen, weil ich im Grunde nur der Stift bin. Assistent, allerdings nicht von ihm, arbeite nur ziemlich eng mit ihm zusammen.

Ah, weiss leider auch nicht, wo er sein M.A. gemacht hat, also welche Spezialisierung. Aber einfach so zu unserem Geschaeftsfuehrer rennen und dem mitteilen, dass der man der da auf der Position sitzt so gut wie nix macht und einfach nur falsch Qualifiziert ist, kann ich ja auch nicht.

Ich denke ja schon, dass er was drauf hat, in irgend einem Bereich… Nur kann ich den in seiner taeglichen Arbeit nicht entdecken… Was aber wieder ein anderes Thema ist als die beiden Virenscanner :smile:

Ich weiss nicht bin kein Profi, aber habe irgendwann mal
gehoert, dass sofern man 2 dieser Scanner benutzt der eine den
anderen neutralisieren kann. Bzw das nicht unbedingt
foerderlich ist.

Kommt auf den Server (Windows? Linux?) an und wie die Scanner installiert sind. Ich würde in jedem Fall nur einen Scanner einsetzen, aber das hängt auch von der Aufgabe des Servers ab.

Stefan

Der Server hat ein Windows BS und dient als ehm… Programmserver und Netzwerkserver? Also die Firmeninterne Datenbank (Access) wird von dort ausgefuehrt und wohl auch das Firmeninterne Netzwerk darueber verwaltet/ darauf zugegriffen.

Moin!

Ich denke ja schon, dass er was drauf hat, in irgend einem
Bereich… Nur kann ich den in seiner taeglichen Arbeit nicht
entdecken…

Nette Fomulierung . . . :smiley:

Zur Sache:
Bewusst provokant formuliert: Ich halte einen Virenscanner auf dem Server für völlig überflüssig. Ein Virenscanner soll ja die Infektion eines Systems verhindern - aber da auf dem Server ja gar keine Software gestartet wird, außer der, die immer läuft, und niemand davor sitzt, der irgendeinen email-Anhang öffnet oder irgendwas schreckliches im Internet öffnet - wie soll der Virus auf den Server kommen? Bzw. wie soll die Datei, die den Virus enthält, auf dem Server lokal geöffnet/gestartet werden?

Ein Virenscanner gehört auf den email-Server, den Proxy und möglichst auf jede Arbeitsstation. Und das wars. Neben den üblichen Maßnahmen natürlich, eingeschränkte Benutzer-Accounts, Router mit Firewall etc.

Mein Server hat keinen Scanner und ist dennoch nie befallen worden. Und ich hab hier in den letzten sechs Jahren zwei Outbreaks gehabt (Viren sind halt manchmal schneller als die Sigantur-Updates), einen davon auch mit Datenverlust auf dem Server. Aber das ging von versuchten Arbeitsstationen mit entsprechenden Zugriffsrechten aus, nicht von einem Virus, der auf dem Server selber lief.

Und außerdem kann man auch Virenscanner clever und dämlich konfigurieren . . . die Auswirkungen auf die Systemgeschwindigkeit sind dramatisch.

lg, mabuse

Hi

MC Affee und noch irgend nen anderen hatte er erwaehnt, den
ich aber schon wieder vergessen hab :smile:

Sophos und McAfee vertragen sich überhaupt nicht. Zumindest versucht
die Installationsroutine McAfee zu deinstallieren, wenn man Sophos
installiert… :-/.

Der Mann ist IT Manager mit einem Masters degree. Kann ich
irgendwie nicht nachvollziehen, wieso der sowas macht.

Ein Manager ist zum Verwalten / Organisieren der Ressorucen
da - wer redet von technischem Know-How ? :->

gruss,
vordprerfect

Da unsere Firma recht klein ist, ca. 50 Leute, stellt dieser IT Manager die IT Abteilung. Also müsste er doch auch technisches Know how haben. Ebenso mit einer Berufserfahrung von schätzungsweise 15-20 Jahren.

Aber ganz interessant zu sehen, das er anscheinend doch kein Know how hat. Ehm… Also technisches *hust*

Hallo

Ein Virenscanner gehört auf den email-Server, den Proxy und
möglichst auf jede Arbeitsstation. Und das wars. Neben den
üblichen Maßnahmen natürlich, eingeschränkte
Benutzer-Accounts, Router mit Firewall etc.

Auf dem Fileserver ist ein Virenscanner u.U. nicht verkehrt, um die Daten, die gespeichert werden, zu prüfen und ggf. zu reklamieren.

CU
Peter

Hi,

Da unsere Firma recht klein ist, ca. 50 Leute, stellt dieser
IT Manager die IT Abteilung. Also müsste er doch auch
technisches Know how haben. Ebenso mit einer Berufserfahrung
von schätzungsweise 15-20 Jahren.

Ich möchte ihm die Erfahrung nicht absprechen, aber wenn er meint
dass die beiden Virenscanner das System langsam machen, sollte er
mal einen von beiden tagsüber abschalten… und dies beobachten.

  • Hat er mal einen Blick in das Eventlog geworfen?
  • Wozu gibt es auch auf dem Server die Performance-Counter? :wink:

Aber ganz interessant zu sehen, das er anscheinend doch kein
Know how hat. Ehm… Also technisches *hust*

Naja, zwei Virenscanner sind nicht immer sinnvoll, wenn Sie auf den gleichen Verzeichnissen (Im Echtzeit-Scan) zugreifen. Man könnte z. B.
den einen Scanner im Echtzeit-Modus (On-Demand) auf der Systempartition laufen lassen, den anderen zeitgesteuert nachts
auf den anderen Laufwerken machen (z.B. auf dem Fileserver).

Aber vielleicht ist auch nur die Access-DB so langsam… :smile:

Wir scannen unsere Mails auch mit mehreren verschiedenen Scannern, jedoch erfolgt hier der Aufruf etwas anders. In der Firma stellen wir selbst Third-Party-Software her und testen die verschiedene Scanner, so ist das Quasi unser „Real-Life“ Test auf unseren Produktivsystem.

gruss,
vordprefect

Hei Peter

Auf dem Fileserver ist ein Virenscanner u.U. nicht verkehrt,
um die Daten, die gespeichert werden, zu prüfen und ggf. zu
reklamieren.

Theoretisch ja.
Aber in der Praxis - wozu?

Wenn die Virenscanner auf den Workstations aktuell sind, sollten sie einer derartige Infektion bzw. das abspeichern infizierter Files gar nicht erst zulassen.

Wenn die Virenscanner auf den Workstations nicht aktuell sind, hat der Admin eh ein Problem . . .

Damit wär der Virenscanner auf dem Server nur doppelt gemoppelt - wofür man aber mit Rechenzeit bezahlen würde.

lg, mabuse