Moin!
Ich denke ja schon, dass er was drauf hat, in irgend einem
Bereich… Nur kann ich den in seiner taeglichen Arbeit nicht
entdecken…
Nette Fomulierung . . . 
Zur Sache:
Bewusst provokant formuliert: Ich halte einen Virenscanner auf dem Server für völlig überflüssig. Ein Virenscanner soll ja die Infektion eines Systems verhindern - aber da auf dem Server ja gar keine Software gestartet wird, außer der, die immer läuft, und niemand davor sitzt, der irgendeinen email-Anhang öffnet oder irgendwas schreckliches im Internet öffnet - wie soll der Virus auf den Server kommen? Bzw. wie soll die Datei, die den Virus enthält, auf dem Server lokal geöffnet/gestartet werden?
Ein Virenscanner gehört auf den email-Server, den Proxy und möglichst auf jede Arbeitsstation. Und das wars. Neben den üblichen Maßnahmen natürlich, eingeschränkte Benutzer-Accounts, Router mit Firewall etc.
Mein Server hat keinen Scanner und ist dennoch nie befallen worden. Und ich hab hier in den letzten sechs Jahren zwei Outbreaks gehabt (Viren sind halt manchmal schneller als die Sigantur-Updates), einen davon auch mit Datenverlust auf dem Server. Aber das ging von versuchten Arbeitsstationen mit entsprechenden Zugriffsrechten aus, nicht von einem Virus, der auf dem Server selber lief.
Und außerdem kann man auch Virenscanner clever und dämlich konfigurieren . . . die Auswirkungen auf die Systemgeschwindigkeit sind dramatisch.
lg, mabuse