2 W-Lan Karten parallel betreiben

Hallo,
Ich wollte mal fragen, ob es möglich ist, zwei W-Lan Karten in sein PC einzubauen und diese dann auch beide in einem Netzwerk zu benutzen.

Sinn:
Die Karten sind sehr billig. 2 davon kosten wesentlich weniger als eine gute. Da diese öfter aus dem Netzwerk fliegen und sich neu verbinden müssen, dachte ich, das ich einfach 2 nehme. Wenn die eine draußen ist, übernimmt einfach die andere die Arbeit. Währenddessen verbindet sich die erste wieder neu, sodass beide wieder im W-Lan sind.

Ist das möglich? Brauche ich dafür vielleicht eine extra Software?

Gruß
GURKE

Ehrlich gesagt, habe ich mir da keine Gedanken drüber gemacht.
Also spielen wir das mal durch.

Verbindungsaufbau:
Jede Netzwerkkarte hat eine eigene Mac-Adresse, so weit so gut, beim verbinden erhält jede Netzwerkkarte eine eigene IP-Adresse. Auch gut. Die Adressierung ist also in Ordnung, jetzt die praktische Umsetzung: Das Programm, das die WLAN Verbindung verwaltet, entweder das Windows internen oder ein eigenes, muss unterscheiden können welche Karte gerade verwaltet wird. Das Windows interne Programm unterstützt dies. Falls also die mitgelieferten Programme zicken, einfach Windows die WLAN Verbindung verwalten lassen.

Zusammenbruch:
Sagen wir WLAN-Karte a hat die IP 192.168.0.2 und Karte b hat die IP 192.168.0.3
Je nachdem in welcher Reihenfolge die Karten gestartet sind ist entweder die eine Karte primär oder die andere(ich will hier nicht auf Routingmechanismen eingehen). Wenn a primär ist wird alles auf a gesendet und auf a empfangen. wenn b zusammen bricht alles gut, weil es ja nicht benutzt wird. wenn a zusammen bricht wird b automatisch primär und alles wird auf b gesendet. antworten kommen aber ggf. noch auf a, gehen also verloren. Je nachdem was für ein Programm benutzt wird muss also dieses Programm einmal neu starten um die neue primäre Verbindung zu erkennen, oder es muss in der Lage sein verlorene Daten zu kompensieren/neu anzufordern.

Es hängt also stark davon ab was du für ein Programm benutzt.

Ich möchte Dir aber davon abraten 2 Karten zu benutzen. Nicht zuletzt weil die beiden Antennen sich gegenseitig stören können. Kauf Dir am besten eine interne PCI WLAN Karte mit einer richtigen Antenne(kein USB Stick), hol ein Verlängerungskabel und eine größere Antenne und platzier die Antenne an einem geeigneten Ort. Empfangsantenne und Sendeantenne sollten parallel sein.

Ich habe dies gemacht mit einer WLAN-Karte einer Mainstream Marke und ich habe nie Abbrüche.

Also ich bezweifle, dass das irgendwie geht.

Irgendwo müsste ich dann im WLAN Spanning Tree oder irgendein Meshing konfigurieren. Malte möge mich verbessern…

Abgesehen davon müsste der Access-Point zwei unterschiedliche Kanäle unterstützen. Sonst bringts nix, da es sich ja bei der jeweiligen Frquenz um ein geteiltes Medium handelt.

Am ehesten könnte ich mir vorstellen, zwei Access-Points mit unterschiedlichen Kanälen und SSIDS in unterschiedlichen IP-Netzen zu nutzen und zwischen den beiden APs dann noch mal zu routen. Aber ob das in einem sinnvollen Verhältnis von Kosten zu Nutzen steht, bezweifle ich auch.

Grüße,
Ecki

1 Like

Moin,

Zusammenbruch:
Je nachdem was für ein Programm benutzt wird muss
also dieses Programm einmal neu starten um die neue primäre
Verbindung zu erkennen, oder es muss in der Lage sein
verlorene Daten zu kompensieren/neu anzufordern.

Es hängt also stark davon ab was du für ein Programm benutzt.

Mal rein teoretisch gesehen. Könnte man den Datenverkehr nicht die ganze Zeit parallel laufen lassen? Das kostet zwar die doppelte Leistung, würde dann doch aber auch doppelte SIcherheit bringen. Ich meine, das alle Daten über beide laufen, das heißt a überträgt die gleichen Daten wie b…

Ich möchte Dir aber davon abraten 2 Karten zu benutzen. Nicht
zuletzt weil die beiden Antennen sich gegenseitig stören
können. Kauf Dir am besten eine interne PCI WLAN Karte mit
einer richtigen Antenne(kein USB Stick), hol ein
Verlängerungskabel und eine größere Antenne und platzier die
Antenne an einem geeigneten Ort. Empfangsantenne und
Sendeantenne sollten parallel sein.

Ich habe dies gemacht mit einer WLAN-Karte einer Mainstream
Marke und ich habe nie Abbrüche.

Kannst du mir da welche empfehlen? Meine alte war eine von Netgear. Hat auch gut 2 Jahre gehalten doch hat sie es geschafft zwei Mainboards von mir zu zerstören (zum Glück alte, „unwichtge“). Kann natürlich blöderweise auch andersrum gewesen sein. Mainboard->W-LAn-Karte->Mainboard

Gruß
Gurke

Moin,

Also ich bezweifle, dass das irgendwie geht.

Irgendwo müsste ich dann im WLAN Spanning Tree oder irgendein
Meshing konfigurieren. Malte möge mich verbessern…

Abgesehen davon müsste der Access-Point zwei unterschiedliche
Kanäle unterstützen. Sonst bringts nix, da es sich ja bei der
jeweiligen Frquenz um ein geteiltes Medium handelt.

Also sowas wie:
802.11n/g/b
?

Gruß
GURKE

Also sowas wie:
802.11n/g/b
?

Nein.

Ich meinte z.B. Kanäle INNERHALB eines der genannten Standards.

NETGEAR WG311
habe ich und bin damit voll zufrieden.

Mal rein teoretisch gesehen. Könnte man den Datenverkehr nicht
die ganze Zeit parallel laufen lassen?

Hallo,
das geht schon rein logisch nicht und löst auch nicht das Problem, was bei Ausfall geschehen soll. Die Windows-Architektur des Netzwerks ist dafür auch ungeeignet.

Es gibt im Treiber realisierte Failover-Software für spezielle Server-Netzwerkadapter in Clusterservern. Aber nur für Kabel - kein Mensch käme auf die Idee, Clusterserver per WLAN zu koppeln. Ausserdem wird das teurer als deine ganze sonstige Ausrüstung zusammen.

Unter Normalbedingungen gibt es bei Windows nur eine Verbindung zwischen 2 Netzen.

Gruss Reinhard