Ehrlich gesagt, habe ich mir da keine Gedanken drüber gemacht.
Also spielen wir das mal durch.
Verbindungsaufbau:
Jede Netzwerkkarte hat eine eigene Mac-Adresse, so weit so gut, beim verbinden erhält jede Netzwerkkarte eine eigene IP-Adresse. Auch gut. Die Adressierung ist also in Ordnung, jetzt die praktische Umsetzung: Das Programm, das die WLAN Verbindung verwaltet, entweder das Windows internen oder ein eigenes, muss unterscheiden können welche Karte gerade verwaltet wird. Das Windows interne Programm unterstützt dies. Falls also die mitgelieferten Programme zicken, einfach Windows die WLAN Verbindung verwalten lassen.
Zusammenbruch:
Sagen wir WLAN-Karte a hat die IP 192.168.0.2 und Karte b hat die IP 192.168.0.3
Je nachdem in welcher Reihenfolge die Karten gestartet sind ist entweder die eine Karte primär oder die andere(ich will hier nicht auf Routingmechanismen eingehen). Wenn a primär ist wird alles auf a gesendet und auf a empfangen. wenn b zusammen bricht alles gut, weil es ja nicht benutzt wird. wenn a zusammen bricht wird b automatisch primär und alles wird auf b gesendet. antworten kommen aber ggf. noch auf a, gehen also verloren. Je nachdem was für ein Programm benutzt wird muss also dieses Programm einmal neu starten um die neue primäre Verbindung zu erkennen, oder es muss in der Lage sein verlorene Daten zu kompensieren/neu anzufordern.
Es hängt also stark davon ab was du für ein Programm benutzt.
Ich möchte Dir aber davon abraten 2 Karten zu benutzen. Nicht zuletzt weil die beiden Antennen sich gegenseitig stören können. Kauf Dir am besten eine interne PCI WLAN Karte mit einer richtigen Antenne(kein USB Stick), hol ein Verlängerungskabel und eine größere Antenne und platzier die Antenne an einem geeigneten Ort. Empfangsantenne und Sendeantenne sollten parallel sein.
Ich habe dies gemacht mit einer WLAN-Karte einer Mainstream Marke und ich habe nie Abbrüche.