20 led Birnen an einen Stromkreis, Sicherung brummt

Hallo zusammen,
ich habe ein Problem. Ich baue mir ein indoor Gewächshaus und nutze ein Stromkabel aus dem sicherungskasten. An diesem Kabel hab ich ca 8 mehrfachsteckdosen. Der gesamte Stromverbrauch liegt bei ca 300 Watt. Ist das gefährlich? Die Sicherung brummt, also hab ich erstmal alles abgestellt. Wie kann ich das Problem lösen?
Danke für eure Hilfe!
Axel

Hallo!

Indoor-Gewächshaus ? Leitung direkt aus Si-Kasten ? Warum nicht aus Steckdose versorgt?

Man darf nie mehrere Steckerleisten hintereinander koppeln !

Ausnahme bei sehr geringer Last, wenn die 300 W stimmen. Also 20 Lampen je 15 W ?
Dann kann man das machen und es sollte auch nichts brummen. Selbst wenn man annehmen kann, die LED haben einen schlechten Leistungsfaktor( cos phi) und ziehen mehr Strom als es rechnerisch zur Leistung in Watt passt.
So viel mehr kann da nicht rauskommen.

Das ist von hier nicht zu klären. Ist die Sicherung (welcher Amperewert) nur für das Gewächshaus mit den 300 W ? Nichts anderes dran, keine Lüfter, keine Heizung ?

MfG
duck313

Hallo duck313,
Danke für die Hilfe. Auf der Sicherung steht b10. Habe festgestellt das an der Sicherung alle Steckdosen und das Licht hängen. An dem Kabel das ich fürs Gewächshaus nutze war mal die Stromzufuhr für die toilettenventilation.
Wenn ich nur für das Gewächshaus den Strom aus dem Sicherungsmaßnahmen nehme, ist das dann sicherer?
Die led haben 14w. Mehrfachstecker in Mehrfachstecker und dann 3er Stecker mit LEDs.
Ich habe auch Ventilatoren aus pc in Gebrauch. Die haben klingeldraht, hab nen Stecker angeschlossen, laufen tun se nur …220v an klingeldraht?
Viele Grüße aus Island, hat die Nacht geschneit, brrr
Axel

Hallo,

Ich baue mir ein indoor Gewächshaus

… ein Schelm, wer Böses dabei denkt.

nutze ein Stromkabel aus dem sicherungskasten. An diesem Kabel
hab ich ca 8 mehrfachsteckdosen.

Das klingt nach böser Pfuschbastelei.

Der gesamte Stromverbrauch
liegt bei ca 300 Watt. Ist das gefährlich? Die Sicherung
brummt, also hab ich erstmal alles abgestellt. Wie kann ich
das Problem lösen?

Nach Holland umziehen? ,-) SCNR

Wenn bei 300 W LED-Last die „Sicherung“ (vermutlich Sicherungsautomat) brummt, dann stimmt womöglich etwas mit letzterem nicht. Eigentlich kann da nicht viel brummen und wenn doch, dann wegen Überstrom und daher nicht lange bis es auslöst. Vielleicht hast du da irgendeinen Fehler reingebastelt…

Kann man schwer von fern beurteilen.

MfG,
Marius

Hi Marius,
Ich pflanze Salat, Kräuter und fleischfressende Pflanzen an. Wenn ich rauchen will Kauf ich mir das :smile:
Ja, das ist definitiv Pfuscharbeit aber wie kann ich das alles sonst an einen Stromkreis anschließen?
Was soll ich in Holland, Strom ist hier billig und das Leben gut!
Hab rausgefunden das das ganze Steckdosen und lichtete mit an der Sicherung hängen.
Deshalb brummst vielleicht?
Vielen Dank und Grüße aus Island
Axel

Hallo!

Klingeldraht verträgt sicher den kleinen Lüfterstrom, aber er ist elektrisch unsicher, weil für 230 V zu schwach isoliert !
Das musst Du unbedingt ändern.

Schließe doch mal die Zuleitung Gewächshaus an einer Steckdose an, die aus einer anderen Sicherung als der brummenden versorgt wird.
Ist da auch noch ein verdächtiges Geräusch zu hören ?

Ich tippe auf Defekt des B 10 Automaten. Denn schlichte Überlastung durch andere Verbraucher auf dem Stromkreis würde abschalten, aber nicht vorher lange brummen.

Das spricht für andere Fehler.

Die Zuleitung war für Toilettenlüftung. Kann es sein, das Geräusch kommt von einem Nachlaufrelais zur Verzögerung der Toilettenlüftung ?

MfG
duck313

1 Like

o.T.
Hallo,

Man darf nie mehrere Steckerleisten hintereinander koppeln !

das habe ich jetzt schon x-mal gehört. Aber niemand hat mir erklären können, was nun genau der Unterschied z.B. zwischen einer 8-fach-Leiste und drei kaskadierten 3-fach-Leisten sein könnte. Was also am kaskadieren so schlimm sein soll.
Kannst Du mich da mal schlau machen?
Gruß

1 Like

Hi o.T.,
Bei mir sind die Mehrfachstecker nicht hintereinander, also letzte Buchse neue Leiste, sondern Kreuz und quer gesteckt. Ist das des Rätsels Lösung?
Gruß
Axel

Hallo!

Es sind die Übergangswiderstande an den Steckverbindungen der Kette.

Gewöhnlich steckst Du einen Stecker in eine Dose, da fließt dann der Strom drüber den das Gerät braucht.
Selbst da kann bei schlechtem Kontakt bereits eine unzulässige Erwärmung auftreten.

Bei mehrfach verlängerten Steckerleisten fließt der Hauptstrom durch die ganze Kette.

Selbst bei guten Kontakten hat man schon mehr Übergangswiderstand als gewünscht.
Er wird mit der Zeit und der Zahl der Steckungen immer schlechter.

Und bei 4 Ketten in Reihe hat man bereits 4 Übergangswiderstände Stecker/Dose, die sich negativ auswirken können.

je höher die Last desto eher treten Probleme auf.

Bei 1 Leiste mit 8 Dosen hat man „nur“ einen Stecker/Dose Kontakt-Übergangswiderstand.

Die Verbindung innerhalb der 8er-Leiste ist nicht das Problem, die wird im Querschnitt dem üblichen 1,5 mm² einer festen Verlegung entsprechen.

Die mögliche Gesamtlast von 3700 W (bei 16 A Sicherung) muss man in jedem Fall beachten. Man sollte sie nie ausschöpfen, selbst bei qualitativ hochwertigen Produkten.

MfG
duck313

1 Like

Hallo Fragewurm,

Man darf nie mehrere Steckerleisten hintereinander koppeln !

das habe ich jetzt schon x-mal gehört. Aber niemand hat mir
erklären können, was nun genau der Unterschied z.B. zwischen
einer 8-fach-Leiste und drei kaskadierten 3-fach-Leisten sein
könnte. Was also am kaskadieren so schlimm sein soll.
Kannst Du mich da mal schlau machen?

Das ist die einfache Regel, welch immer funktioniert.

Wenn man kaskadiert gibt es eben einiges zu berücksichtigen.

Viele Steckdosenleisten haben eigentlich zu dünne Anschlusskabel, aber bei den 1.5m Anschlusskabel geht das gerade noch so durch.
Hinzu kommt, dass jede Steckverbindung auch noch einen Übergangswiderstand hat.

Beim Kaskadieren besteht nun die Möglichkeit, dass der Innenwiderstand am Ende der Kette so hoch wird, dass bei einem Kurzschluss an der letzten Steckdose der Kaskade der LS gar nicht, oder erst nach einer Stunde auslöst. Bis dahin brennt die Bude.

Ich habe es schon gesehen, dass, an Stelle einer Kabeltrommel, einfach viele Steckdosenleisten verwendet wurden :frowning:

Jetzt kommt es auch noch darauf an, welche Auslösecharakteristik der LS hat, je nachdem ist das Ganze etwas sicherer.

Hinzu kommt noch, dass viele Steckdosenleisten nur für 10A ausgelegt sind, aber in D, in der Regel, mit 16A abgesichert sind. Das steht zwar irgendwo auf der Steckdosenleiste, aber welcher Laie weiss schon was das soll?
Und was die Qualität der Chinamann-Ware angeht … Da steht vieles drauf, was fern der Realität ist und ein Laie kann die Qualität nicht erkennen. Ein Fachmann kann manchmal am Durchmesser der Anschlussleitung erkennen, dass etwas nicht stimmen kann.

Des weiteren geht bei einer Kaskadierung gerne die Übersicht verloren, was da schon an Leistung angeschlossen ist und schon wird der Elektrogrill mit 2 kW an der letzten, freien, Steckdose eingesteckt.

MfG Peter(TOO)
P.S. Hinter meinen PCs befinden sich seit Jahrzehnten kaskadierte Steckdosenleisten für die vielen Steckernetzteile. Das Ganze ist aber Hausfrauensicher verbaut und die Kaskadierung ist nur 2.stufig.

1 Like

Hallo, also ist das Problem die kaskadierung der Mehrfachstecker. Kann das auch ohne Stromabnehmer anfangen zu brennen? Alles zusammen hab ich 21 Lampen 12 x14w , 6 x 5w und 3 Ventilatoren (pc ca.22w Stück)
Ich komme mit allem nicht über 300w auf der Leitung.
Tschuldigung aber ich hab halt keine Ahnung!
Axel

Ja, das ist definitiv Pfuscharbeit aber wie kann ich das alles
sonst an einen Stromkreis anschließen?

Indem man mehrere festverdrahtete Steckdosen parallel an den Stromkreis anklemmen lässt, nachdem sichergestellt ist, dass dafür Eignung besteht.

Hab rausgefunden das das ganze Steckdosen und lichtete mit an
der Sicherung hängen.
Deshalb brummst vielleicht?

Nein, glaube ich kaum. Da wird ja nicht ständig etwas mit hoher Leistung dran hängen oder?

Es könnte sein, dass die LED-Leuchtmittel einen Strom mit extrem verzerrter Kurvenform aufnehmen und damit starke Oberschwingungen erzeugen. Im Leitungsschutzschalter ist für die Kurzschlussauslösung eine Spule mit wenigen Windungen dicken Drahts integriert. Wenn diese aufgrund irgendeiner lockeren mechanischen Verbindung dummerweise ihre mechanische Resonanzfrequenz im Bereich der Oberschwingung hat, kann es brummen. Das ist aber fast schon an den Haaren herbeigezogen und es müsste quasi „mit dem Teufel zugehen“…

Man könnte versuchen, das ganze Gedöns mal testweise an einen anderen Stromkreis (=andere „Sicherung“) anzuschließen. Wenn das Brummen dann an anderer Stelle genauso auftritt, wäre meine Hypothese bestätigt. Wenn nicht, der erste Leitungsschutzschalter der Hauptverdächtige.

MfG,
Marius

1 Like

Ich hab ca.240w

Hi o.T.,
Bei mir sind die Mehrfachstecker nicht hintereinander, also
letzte Buchse neue Leiste, sondern Kreuz und quer gesteckt.
Ist das des Rätsels Lösung?

nein, es ist nicht die Ursache und hat mit dem Brummen oder aller sonstigen Gefahren
die du vermutest nichts zu tun!

wenn die Steckdosen wie du VERMUTEST nur mit 300Watt INSGESAMT belastet
werden, ist die Ursache für das „Brummen“ ganz woanders zu suchen
und es ist völlig egal, wie sie kreuz und quer hintereinandergesteckt sind

Gruß

1 Like

hi

meine Gedanken
erstens was otsegolektrik schrieb seh ich genauso

und zweitens
die Elektrik sollte sich mal dringend jemand durchsehen, der Ahnung davon hat

mit den 300Watt und den Mehrfachsteckdosen bist du zwar auf einer völlig falschen Fährte

aber man sollte trotzdem nachschauen, was da im Sicherungskasten brummt -
könnte ja trotzdem was gefährliches sein

Jemand mit Ahnung muss den Kasten mal öffnen und genauer nachschauen, was da brummt
das kann ein anderes Bauteil sein, was im Sicherungskasten ist (Zeitrelais, Relais, Trafo usw.)
aber auch ein Wackelkontakt

der Sache sollte man schon auf den Grund gehen

Gruß

Hallo,
Stimmt wenn ich den wasserkocher in der Küche anschalte brummt die Sicherung auch.
Hab jetzt richtig Muffen mit den Mehrfachsteckern. Hab mal nach einer Stunde gecheckt, is aber nichts warm, keine Dose , kein Kabel, kein Stecker.

1 Like

Hallo,
also, Dein Posting zusammengefasst: mehrere Übergangswiderstände führen zu mehr Spannungsabfall.
Der interessiert mich nicht wirklich, weil der Netzspannungsbereich grad heutzutage weit enger ist als die Geräte benötigen.

Dann geht es um Kontakterwärmung.
Das interessiert mich auch nicht, weil sich die Erwärmung bei kaskadierten Leisten auf viele Stellen verteilt.

Dann geht es um Abnutzung der Kontakte.
Das ist imho kein Argument, denn wenn ich zu wenig Steckdosen habe, muss ich noch öfter umstecken und die Kontakte abnutzen. Und zweitens habe ich Steckdosen in der Wand, die seit über 50 Jahren in Benutzung sind. Offensichtlich ihne zu hohe Abnutzung.

Mein Fazit: das überzeugt mich in keiner Weise. Wie bislang auch schon.
Gruß

Hallo,

Beim Kaskadieren besteht nun die Möglichkeit, dass der
Innenwiderstand am Ende der Kette so hoch wird, dass bei einem
Kurzschluss an der letzten Steckdose der Kaskade der LS gar
nicht, oder erst nach einer Stunde auslöst. Bis dahin brennt
die Bude.

Das glaube ich jetzt einfach mal nicht. 230V, 16A ist die Nennbelastung der Sicherung. Ergibt einen Auslösewiderstand von etwa 10Ohm. Wie viele Kontakte muss man da hintereinander stecken, bis auch nur die Größenordnung erreicht wird?

Hinzu kommt noch, dass viele Steckdosenleisten nur für 10A
ausgelegt sind,

Meine nicht.
Dass man das beachten soll, gilt aber ohnehin genauso ohne Kaskadieren und deshalb ist das auch kein Argument dagegen.

P.S. Hinter meinen PCs befinden sich seit Jahrzehnten
kaskadierte Steckdosenleisten für die vielen Steckernetzteile.
Das Ganze ist aber Hausfrauensicher verbaut und die
Kaskadierung ist nur 2.stufig.

Eben: es funktioniert einwandfrei. Wenn man drüber nachdenkt.

Und damit ist das Fazit eigentlich: selbstverständlich kann man kaskadieren. Aber eben AUSSCHLIESSLICH dann, wenn man GENAU WEISS WAS MAN TUT.
Und Steckdosenleisten für 10A gehören komplett verboten.
Gruß