20 Watt Halogenbirne G4 aus Versehen in Lampe für max. 5 Watt - nun geht garnix mehr... Was tun?

Ich habe zwei Halogen-Leselampen am Ehebett montiert. Diese bekommen Strom von einem Netzteil, welches direkt am Stecker sitzt. Nachdem innerhalb kurzer Zeit beide alten Birnen kaputt waren, habe ich neue gekauft, aber leider nur auf die Voltzahl (12 V) und auf die Größe geachtet (G4 Stiftsockel). Gestern montiert und kurz angemacht. Eine alleine leuchtete sehr hell, wenn beide an waren, leuchteten beide sehr schwach. Kurz weggegangen und als ich wiederkam, ca. 15 min später, leuchtete garnichts mehr. Ging auch nicht wieder an. Die Birnen sind noch in Ordnung. Da hab ich erst gesehen, dass die Lampen für max. 5 Watt ausgelegt sind. Die neuen Birnen hatten allerdings 20 Watt… Ist jetzt die ganze Lampe hinüber?? Die war nämlich noch nicht so alt, aber garnicht so günstig und auch oft benutzt…

Hallo,
eigentlich geht da direkt nichts defekt.
Wenn das ein gutes System ist, sollten Feinsicherungen im NT sein. Diese vom Fachmann ersetzen lassen.
Warum Fachmann: Wegen der Vorschriften / Sicherheit. Weil das Gerät geöffnet werden muß -oft mir Spez.-Werkzeug.
Wenn du großes Glück hast: Dann ist die Si im Stecker, glaube ich aber nicht.
Viel Erfolg,
Werner

Hallo!

5 W für Leselicht ? Kommt mir reichlich mickrig vor.

Wenn elektronisches Netzteil, dann ist es sicherlich geschützt. Nimm 5 W Lampen und teste es aus ob es noch geht.
Ein Standardnetzteil(das müsste dann aber etwas größer(und schwerer) sein hat Feinsicherung eingebaut.
Dazu müsste das Netzteil aufzuschrauben sein. Sieht man Schrauben ? Wenn nicht, dann ist es auch nicht so. Dann könnte es allenfalls noch einen von außen sichtbaren Sicherungshalter geben, dann sollte das beschriftet sein. Ein Schlitzschraube aus Plastik mit Kennzeichnung des Sicherungswertes in Ampere, etwa 1 A T.

Mache ein Foto vom Netzteil ,vielleicht kann man da etwas sagen.

Was noch sein kann, es ist ein Thermoschutz, der nach Abkühlung selbsttätig wieder einschaltet.
Dann Stecker rausziehen,15 Minuten warten, dann neu probieren mit passenden 5 W Lampen.

Offenbar kann das Netzteil zusammen max. 10 W versorgen.

mfG
duck313

servus duck

5 W für Leselicht ? Kommt mir reichlich mickrig vor.

mir auch, ich bin auch sicher, der Fehler liegt woanders
und die Beschreibung des Fragers ist möglicherweise unkorrekt

Mache ein Foto vom Netzteil ,vielleicht kann man da etwas
sagen.

das wär das beste
oder den genauen Lampentyp mitteilen, dann könnten wir selber schauen

Offenbar kann das Netzteil zusammen max. 10 W versorgen.

eben, genau das ist recht unwahrscheinlich, denn 10W-Trafos gibt es praktisch nicht,
deshalb glaub ich auch an eine andere Ursache wie vermutet

Gruß

1 Like

20W Halogenbirne G4
Hallo Dennis,

mit LED-Lampen kannst du deine Leuchte (falls sie noch/wieder funktioniert) auch mit 5W pro Leuchte so hell wie eine 10W Halogenlampe werden lassen.
http://www.idealo.de/preisvergleich/CompareProducts/…

http://www.amazon.de/s/ref=sr_st?__mk_de_DE=%C3%85M%…

http://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_udhi=24&_sa…

Erstmal danke für die Infos. Habs grad mit 5 W Halogenbirnen probiert, ging aber auch nichts. Hier ein Bild des Trafos, wenn das überhaupt einer ist… http://www.file-upload.net/download-8496066/-cid_594…
Kann ich sowas iwo nachkaufen?

Hallo Fragewurm,

Erstmal danke für die Infos. Habs grad mit 5 W Halogenbirnen
probiert, ging aber auch nichts. Hier ein Bild des Trafos,
wenn das überhaupt einer ist…
http://www.file-upload.net/download-8496066/-cid_594…

War ein Trafo, maximal für 10W.
Der hat auch eine Thermosicherung, damit die Bude nicht abbrennt, wenn du den Überlastest :frowning:

Also, du brauchst einen Trafo mit 12VAC und mindestens 10VA

VAC = Wechselspannung
VA = Watt, bei Trafos gibt man die Leistung in VA an und nicht in Watt, spielt aber für dich keine Rolle.

MfG Peter(TOO)

1 Like

Gibts evtl. auch iwo genau dieses Teil, also mit den gleichen Anschlüssen?

Hallo!

Das ist tatsächlich „nur“ für 10 W Belastung, also 2 x 5 W Halogenlampen.

Auf dem Typenschild steht das als 12 V AC(Wechselspannung mit 10 VA drauf. VA kann man hier vereinfacht mit Watt gleichsetzen.

Unten rechts auf Typenschild ist ein Symbol „Sicherung mit Buchstabe Theta“, das bedeutet, es hat eine thermisch(Theta) abschaltende Sicherung.
Leider ist unklar ob dauerhaft abschaltend oder nach Überlastfall selbsttätig rückstellbar.

Hier scheint es ja definitiv angetrennt zu bleiben = Gerät ist hin ! Da es ja nicht zu öffnen ist.

Vorschlag :

Du brauchst einen neuen Trafo und ein Netzkabel.

http://www.conrad.de/ce/de/product/577870/
http://www.conrad.de/ce/de/product/621504/

Am alten Netzteil schneidest Du das Kabel direkt an der Verdickung des Knickschutzes ab.
Dann etwas abisolieren und die 2 innenliegenden Adern(braun/blau) freilegen und am Ende abisolieren.
Diese beiden Adern schließt man beliebig gepolt an der Sekundärseite( 12 V !) des rausgesuchten Trafos an. Deckel abschrauben, Adern anschließen, Deckel wieder drauf und achten dass die Deckelkerbe( = Zugentlasung) richtig auf dem Mantel nicht auf den Adern sitzt und klemmt !
An der Netzspannungsseite des Trafos gegenüber das gleiche. Hier schließt man die beiden Adern der fertigen Eurostecker-Leitung an, ebenfalls beliebig gepolt.

Auch hier ganz besonders auf die Zugentlastung achten, damit diese Zuleitung bei Zug nicht aus dem Trafo rausgerissen werden kann.

Wenn es perfekt werden soll, dann muss man die Aderenden noch gegen Abspreizen und Zerquetschen mit einer „Aderendhülse“ versehen und verpressen. Das fertige Eurosteckerkabel hat am freien Ende solche Aderendhülsen. Leider ist es dort zu lang, man muss kürzen und verliert deshalb die vorbereiteten Endhülsen.

Das könnte man sich vielleicht besser bei einem Elektriker/Leuchtengeschäft mit Service anschließen lassen. Kann nicht die Welt kosten, vielleicht setzt man seinen Azubi dran.
Also nimm alles Material mit und frage mal freundlich nach. Das klappt schon.

Das Netzteil liefert jetzt zwar Gleichspannung, aber das ist den Glühlampen egal !

MfG
duck313

1 Like

Dem Foto nach gibt es doch 10 Watt-Trafos.
(Beschriftung: 12 V 10 VA)

Vielen Dank Duck für Deinen ausführlichen Reparaturvorschlag! Das hilft sehr weiter. Ich wollte nur nochmal fragen, ob Dein vorgeschlagener Ersatztrafo auch wirklich richtig ist, weil der als „LED-Treiber“ bezeichnet wird… ?

Hallo!

Ja, unter LED-Treiber versteht man zwar sog. Konstant-Stromquellen (z.B. 350 oder 700 mA) für POWER-LEDs. Aber es gibt auch LEDs, die mit Konstant-Spannung von 12 V betrieben werden, die haben dann intern eine Stromquelle. Auch die LED-Strips haben solche Festspannungen und begrenzen den LED-Strom intern auf dem Strip.

Der „Trafo“ ist für Lasten von 1-12 W geeignet. Das ist wichtig, damit der auch bei nur 1 Nachttischlampe mit 5 W zuverlässig arbeitet. Am Ausgang liegen 12 V Gleichspannung.

Das machen nämlich elektronische Halogentrafos gerade nicht. Ich habe lange gesucht, es gibt nur welche ab 10 W. Das ist zu hoch, weil man auch 1 x 5 W haben kann.

Sonst verwende diesen klassischen Trafo 12 V 10 VA. Netzseite ist steckerfertig und die 12 V Seite musst Du dann selbst mit den alten abgetrennten Anschlüssen verbinden.
Zur Not eben mit einer guten Lüsterklemme. Ich würde es wohl mit isolierten Quetschverbindern und einem Schrumpfschlauchüberzug machen.

http://www.amazon.de/F-N-IP44-Transformator-10VA/dp/…

Oder Du nimmst diesen Steckertrafo
http://www.amazon.de/HEITRONIC-STECKERNETZTEIL-10-5W…

Und dieses zugehörige 12 V-Anschlusskabel,das Du dann wie schon beschrieben an das alte Stück ankoppelst. http://www.amazon.de/Anschlusskabel-Niedervolt-Steck…

mfG
duck313