2002er 'Cidre de Normandie' - woher bekommen?

Hallo!

Gestern abend haben wir mit ner Bekannten n Fläschchen 2002er Cidre getrunken u ich bin nun auf der Suche nach „Nachschub“. Wirklich fündig bin ich trotz Google leider nich geworden. Wir haben die Flasche irgendwann von irgendwem geschenkt bekommen u wissen nun nich mehr weiter, daher meine Frage an euch:

Wo bekomme ich in Deutschland sowas her?

Nen Trip in die Normandie will ich mir eigentlich sparen…

Gruss

Mutschy

Moin, Mutschy,

Cidre und Jahrgang? Irgendwie passt das nicht zusammen.

Die Normandie hat ein Seeklima, ziemlich mild, ziemlich gleichmäßig, eher fein verregnet. Das ändert sich nicht groß von Jahr zu Jahr. Deshalb meine ich, besorg Dir irgendeinen, gern auch aus der Bretagne. Gut sind sie alle.

Gruß Ralf

Hi Ralf,

Cidre und Jahrgang? Irgendwie passt das nicht zusammen.

Schätze mal, dass der Cidre damit nur marketingtechnisch aufgewertet werden soll - klingt einfach schicker, Jahrgangs-Cidre zu trinken.

Gruß,

Anja

Hallo Anja,

Cidre und Jahrgang? Irgendwie passt das nicht zusammen.

da bist du aber richtig auf dem Holzweg!!!
Du darfst dieses alkoholhaltige Fruchtsaftgetraenk, das ueblicherweise bei uns verkauft wird nicht mit dem gleichsetzen was Cidre wirklich sein kann.
Da gibts durchaus auch Erzeuger in der Normandie, die Jahrgangs Cidre herstellen, der kommt auch nicht in Flaschen mit Kronkorken daher und ist auch nicht fuer 1EUR die Flasche zu haben.

Tschau
Peter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moin, Peter,

Cidre und Jahrgang? Irgendwie passt das nicht zusammen.

da bist du aber richtig auf dem Holzweg!!!

dann verrat uns doch mal das süße Geheimnis, wie ein Cidre mit knapp 5 % Alkoholgehalt länger als ein Jahr halten soll. Und dann bitte die Bezugsquelle nicht vergessen, gelle?

Gruß Ralf

Moin Ralf,
wie uns der Figaro neben anderem Wissenswertem über Cidre verrät (http://madame.lefigaro.fr/cuisine/en-… - unbedingt auch die Folgeseite beachten!), gibt es auch Cidre millésimé. Um die interessante Passage kurz für die nicht-frankophonen Mitleser zu übersetzen:

"Bestimmte Cidres halten und entwickeln sich sehr gut über drei, vier Jahre. Jean-Luc Olivier, Produzent im Pays d’Auge, macht daher seit 1999 von gewissen Gewächsen Jahrgangsabfüllungen: „Wenn der Frühlingscidre blumige Aromen hat, sehr frisch ist und schnell vergehende Bläschen hat, haben die Cidres mit dem Alter von einem Jahr und älter mehr Tannine, sind prickelnder und zeigen Aromen von Gegrilltem oder Kaffee, die besser zu deftigem Fleisch oder einem Camembert passen.“

Immerhin verrät uns der Artikel auch, dass ein 2002er Cidre jedenfalls seine besten Zeiten schon gesehen hat (von drei, vier Jahren ist die Rede).

Freundliche Grüße,
Ralf

1 Like

Korrigierter Link
http://madame.lefigaro.fr/cuisine/en-kiosque/1081-ch…

Moin, Ralf,

besternten Dank - mein nicht ganz so tiefes Stochern hatte mich schon überzeugt, dass es den gar nicht gibt. Zumindest nicht für den deutschen Markt, und das wundert mich doch sehr, gerade bei uns wird man doch jeden Humbug los, wenn man nur genug Geld dafür verlangt. So jedenfalls spricht die Sommelière meines Vertrauens :smile:))

Gruß Ralf

Guten Tag Mutschy,

ich empfehle schwäbischen Cidre von Jörg Geiger.
http://www.lamm-schlat.de/manufaktur-joerg-geiger/de…
Dort gibts auch Birnenschaumwein aus der Champagner-Bratbirne
und weiere Köstlichkeiten.
Probier auch mal den Sommernachtstraum.
Wurde auch schon von Slowfood entdeckt.
http://www.slow-food.de/arche/passagiere/champagner_…
Mmmmh köstlich !!!

Gruss
Otto

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]