Ich habe eine Spanndecke mit 9 LED Lampen einziehen lassen (220V CM light 50-60Hz, 4 Watt/180 Lumen).
Leider kommt es immer wieder zu kurzem ca. 1.sec dauerndem Flimmern, besonders abends. Ich habe daraufhin mal eine LED Lampe an verschiedenen Steckdosen (2 verschiedene Zählerkreise) getestet. Auch diese Lampe flimmert wenn die übrigen auch flimmern.
…9 LED Lampen …
Leider kommt es immer wieder zu kurzem ca. 1.sec dauerndem Flimmern, besonders abends. Ich habe daraufhin mal eine LED Lampe an verschiedenen Steckdosen (2 verschiedene Zählerkreise) getestet. Auch diese Lampe flimmert wenn die übrigen auch flimmern.
Vielleicht ein ungeregeltes Netzteil mit fester Phasenanschnitt-Steuerung und ein Rundsteuersendesignal auf der Leitung, das z. B. die Straßenlaternen einschaltet.
Dann „flimmert“ die Ausgangsspannung etwas. In Mannheim beispielsweise mit 6 Hz (Rundsteuerfrequenz = 206 Hz), das kann man gut sehen. Je nach Rundsteuersystem sind die Impulse um 1 s lang.
Bernhard
Ich habe eine Spanndecke mit 9 LED Lampen einziehen lassen
(220V CM light 50-60Hz, 4 Watt/180 Lumen).
Leider kommt es immer wieder zu kurzem ca. 1.sec dauerndem
Flimmern, besonders abends.
Rundsteuersignale. Da bin ich mir fast sicher.
Du wirst z.B. um Punkt 18Uhr ne Menge dieser Störungen haben.
Die kommen wir Morsezeichen über die Stromleitung, nur gibt es bei vielen Systemen kein lang-kurz, sondern nur im Sekunderhythmus „aus“ oder „an“.
Sieht dann z.B. so aus:
AAAAAAAA---AAA-AAA-AAA---------AAA-------------AAA-----AAA
Startbit 1 1 1 0 0 1 0 0 0 1 0 1
Liegt an mangelhafter Störfestigkeit der verbauten Netzteile.
Abhilfe wird schwer, aber dank der hier verbauten niedrigsten Leistungen nicht ganz so teuer.
Du benötigst Sperrfilter für die Rundsteuersignale.
Dazu musst du die Frequenz wissen. Frag beim örtlichen Netzbetreiber.
Und dann benötigst du einen versierten Elektroniker, der dir den nötigen Filter brechnet und baut.