220V Lüfter hintereinanderschalten

Ich wohne in einer Mietwohnung und habe über meiner Heizung so eine schöne Marmorplatte die ich lt. Vermieter nicht entfernen darf (ist geklebt).
Zwischen Heizung und der o.g. Marmorplatte staut sich also die Wärme und das Zimmer bleibt relativ kalt.
Ich habe jetzt zwei 220V Lüfter zwischen Heizung und MM-Platte gestellt.

Die beiden sind mit 2900 Umdrehungen relativ laut weswegen ein Dimmer für Lampen davor montiert wurde allerdings ist es schwer mit dem Dimmer die Geschwindigkeit zu regulieren.

Nun endlich zu meiner Frage :wink:

SchaltplanBitte nicht so genau nehmen. Soll das ganze nur versinnbildlichen.

Ich habe einen 2 Phasen Schnurdimmer (R/L) verwendet der einen Bereich von 20 - 500 W abdeckt. Die Lüfter laufen mit 14W 0,08A.

Das ganze läuft seit gestern so und funktioniert allerdings hab ich das Gefühl mit dem Dimmer einen Fehler gemacht zu haben.

  1. Habe ich dadurch nicht einen höheren Verbrauch?
  2. Können durch diese Schaltung Lüfter bzw. Dimmer Schaden nehmen?
  3. Kennt ihr eine Alternative Lösung?

Schon mal Danke im voraus

Hallo
Auf dem Schaltbild sind die Lüfter in Reihe geschaltet und das ist verkehrt . Die Lüfter müssen parallel geschaltet werden . Besser wäre gewesen einen Drehzahlregler zu nehmen und keinen Dimmer . Wenn sie in Reihe geschaltet werden wird die Spannung geteilt und die Regelung reagiert schlecht .
viele Grüße  noro

Moin Scream,

ich weiß nicht, ob dir das weiter hilft;

für einen innen liegenden Raum ohne Fenster habe ich als Entlüftung einen 120mm PC Lüfter (12V - 0,16A) an einem toten Kamin angeschlossen und betreibe ihn mit einen einfachen Steckernetzteil, wo ich die Spannung auf 3 - 4,5 - 6 - 7,5 - 9 - 12 Volt einstellen kann. (gibt es für unter 10€)
Mit 4,5 Volt läuft der Lüfter bereits geräuschlos.
Schau mal nach Be Quiet Lüftern.
Ich würde damit das Problem mit der Heizung auch lösen. Kostengünstig ist es dazu.

Gruß Detlev

Hallo!

Nun hast Du 2 Motoren in Reihe am Netz = jeder bekommt nur die halbe Spannung, leistet also auch weniger als die 14 W Nennleistung.

Also ist der Dimmer schlecht angepasst, wenn er ab 20 W arbeitet.

Lege die Motoren parallel, dann könnte es besser laufen. Dann ist die Last 14 + 14 W = 28 W und ist höher als die Dimmerschwelle 20 W.

Und man muss einen Dimmer haben, der auch für „induktive Verbraucher“ geeignet ist.

Ohne Dimmer kann man schon Reihenschaltung probieren, dann laufen sie langsamer/leiser
Wäre simpel und wirksam.

Wenn das Zimmer nicht die Mindest-Raumtemperaturen von 20-22 °C erreicht, dann wäre das ein Mietmangel, den Vermieter beheben muss.
Ich glaube nicht, es liegt an der Abdeckung.
Wenn man da Lüfter untersetzen kann, sollte der Abstand Heizung(Platte also so sein, das sich da nichts staut.
Kannst ja mal sagen, wie viel Zentimeter Luft da ist. Platte liegt doch sicher nicht drauf sondern auf Abstandshaltern ?

MfG
duck313

Mahlzeit!

Dass 12-V-Lüfter mit spannungsvariablem Schaltnetzteil davor effizienter und zielführender sein könnten, wurde ja bereits angedeutet…

Ich glaube nicht, es liegt an der Abdeckung.
Wenn man da Lüfter untersetzen kann, sollte der Abstand
Heizung(Platte also so sein, das sich da nichts staut.
Kannst ja mal sagen, wie viel Zentimeter Luft da ist. Platte
liegt doch sicher nicht drauf sondern auf Abstandshaltern ?

Da täusch dich mal nicht! Meine Großmutter hat diesen Winter die seit Jahrzehnten über dem Wohnzimmerheizkörper montiert gewesene Platte mal abgebaut. Und plötzlich wurde es viel wärmer im Zimmer! Die hatte auch locker 15 cm Abstand zum Heizkörper gehabt…

MfG,
Marius

Ich gehe mal davon aus das der Dimmer nicht für induktive Verbraucher geeignet ist. Das war auch das wonach ich gesucht habe. Ist alles schon so lange her :smile:
Zwischen Heizung und Platte sind 10 cm Raum. Ich habe sie auch schon parallel geschaltet allerdings haben sie dann gebrummt wenn ich die Leistung reduzieren wollte. Ich werde es mal ohne Dimmer versuchen.

Danke

Hallo Detlev.

Ich hatte schon drei 80mm Pc Lüfter auf der Heizung stehen leider mussten die volle Last laufen um genügen Luft zu bewegen damit es sich bemerkbar macht. Die Lautstärke war einfach zu unangenehm deshalb die 220V Lüfter.

Hi,

ein 120er macht ca 70 m³/h,
ein 200er macht ca 200 m³/h, gibst auch noch größer. (bei 12 Volt)

Ich würde die größtmöglichen, je nach verfügbarem Platz nehmen und dann bei Bedarf die Spannung runterregeln wegen dem Lärm.

Gruß Detlev

Hallo!
Vergiss die Lüfter, mach einen Schacht rund um den Heizkörper, unten offen bis zur Unterkante des Heizkörpers, Oberkante gut 30cm über der Heizkörperoberkante, dann hast Du einen Konvektor und die Thermik übernimmt die Aufgabe Deiner Ventilatoren.
MfG
airblue21

Hallo airblue21

… mach einen Schacht rund um den Heizkörper, unten offen bis zur Unterkante des Heizkörpers, Oberkante gut 30cm über der Heizkörperoberkante…

ein hervorragender Vorschlag wenn zwischen Heizkörperoberkante und der Marmorplatte (Fensterbank?) noch mindestens 30cm+20cm=50cm Platz ist. Ich befürchte aber, dass dem nicht so ist.

Gruß merimies

1 Like

Hallo merimies!
In meiner Einfalt ging ich von einer senkrechten, an der Wand klebenden Platte aus.
Wenn das eine Fensterbank oder waagrechte Abdeckung ist, dann kann man das Ganze
natürlich vergessen.
MfG
airblue21

Hallo Gruß- und Namenloser

Zwischen Heizung und der o.g. Marmorplatte staut sich also die Wärme und das Zimmer bleibt relativ kalt.
Ich habe jetzt zwei 220V Lüfter zwischen Heizung und MM-Platte gestellt.

Eine strömungstechnisch ungünstige Anordnung.

Ich hatte ein ähnliches Problem:

Heizungsnische unter der Fensterbank, 1,6m breit.
Abstand Oberkante Heizung -> Fensterbank 12cm.
Vor der Heizung ein grobmaschiger Vorhang bis fast zum Boden, der zwar gut aussieht, aber trotz seiner groben Maschen die Luftzirkulation behindert.

Meine Lösung: Direkt unter den Heizkörper habe ich eine Sperrholzplatte montiert welche von der Wand bis zur Vorderkante des Heizkörpers reicht. Diese Platte hat auf die Breite verteilt an der Wand vier rechteckige Öffnungen, in welchen je ein PC-Gehäuselüfter steckt - die Ansaugöffnung unter, die Ausblasöffnung über der Platte.
http://microsites.pearl.de/i/07/pe4964_0.jpg

Betrieben werden die Lüfter an 24V= in 2 Gruppen, je zwei Lüfter in Reihe geschaltet und die beiden Gruppen per Umschalter entweder parallel (hoher Luftdurchsatz) oder in Reihe (geringere Leistung und fast unhörbar).

Die 24V habe ich damals gewählt, da erstmals Schaltnetzteile geringer Leistung (24V/3,6W) für den erstaunlich niedrigen Preis von 5,90€ auf den Markt kamen. Billige 12V-Schaltnetzteile der gleichen Preisklasse waren zwar angekündigt, aber noch nicht auf dem Markt.

Da die zentrale Heizungsregelung bei uns die Vorlauftemoeratur abhängig von der Außentemperatur steuert, in der Übergangszeit also nur zeitweilig geheizt wird, habe ich meine Lüftersteuerung mit einer Elektronik ausgestattet, welche über einen Fühler die Heizkörpertemperatur direkt am Heizkörperventil überwacht und die die Lüfter bei einer Unterschreitung von 35°C abschaltet.

  1. Habe ich dadurch nicht einen höheren Verbrauch?

Im Gegenteil:
Durch die forcierte Belüftung erhöht sich die spezifische Heizleistung des Heizkörpers. Der Heizkostenverteiler misst dadurch einen geringeren Wärmeverbrauch als in Wirklichkeit, Aus diesem Grund demontiere ich die Anordnung jedesmal, wenn der Ableser seinen Besuch ankündigt.

  1. Können durch diese Schaltung Lüfter bzw. Dimmer Schaden nehmen?

Bei Deiner Lösung?
Die Lüfter nicht, der Dimmer möglicherweise schon.

  1. Kennt ihr eine Alternative Lösung?

siehe oben.

Gruß merimies

Hallo,

Habe ich dadurch nicht einen höheren Verbrauch?

Im Gegenteil:
Durch die forcierte Belüftung erhöht sich die spezifische
Heizleistung des Heizkörpers. Der Heizkostenverteiler misst
dadurch einen geringeren Wärmeverbrauch als in Wirklichkeit,
Aus diesem Grund demontiere ich die Anordnung jedesmal, wenn
der Ableser seinen Besuch ankündigt.

Du pöhser pöhser Bube! Schämst du dich wenigstens vor den Mitmietern, die dadurch mehr bezahlen müssen? :stuck_out_tongue:

Gruß,
Marius

Hallo Marius

Du pöhser pöhser Bube! Schämst du dich wenigstens vor den Mitmietern, die dadurch mehr bezahlen müssen? :stuck_out_tongue:

Nah unt?
Glaubst Du, von denen hätte sich - selbst wenn er es gewusst hätte - in den davor liegenden 290 Jahren einer dafür geschämt, dass ich dadurch, dass die spezifische Heizleistung durch den Vorhang vermindert war, verhältnismäßig zuviel bezahlt habe?

Das Leben ist nun mal hart aber ungerecht!!!
(der Satz wird dem Philosophen Li Schwatzmaul zugeschrieben, welcher im Jahr des Flughundes lebte)

merimies