Nicht ferhlerbehafteter als lange Kontonummern. Im Rahmen
eines solchen Systems könnte jede Firma ihren Konten
eindeutige, leicht merkbare Namen geben wie „Amazon, Köln“
oder „Eon, Essen“.Die Postbank alleine führt für ihre Privatkunden 20 Mio. Spar-
und Girokonten. Dazu kommen noch Kreditkonten,Gut, 40 Mio. Konten. Wir reservieren 100 Bankleitzahlen für
die Postbank, dann bleiben 400.000 Konten pro Bankleitzahl.
Warum geben wir der Post nicht 10.000 Bankleitzahlen?
Ich denke schon, dass ich eine Revolution hinkriege, auch wenn
ich das Modulo-11-Verfahren nicht verstehe:wink:
Ich habe die Effizienz dieses Prüfziffersystems oben
angezweifelt.
Und ich habe oben erklärt, warum es ohne Prüfziffer nicht gehr, auch nicht mit Datenbank.
Damit ausgeschlossen war, daß gleichzeitig in Bremen,
Stuttgart und Frankfurt die gleiche Nummer vergeben wurde,
bevor Postkutsche und Bote die Kunde von der Vergabe in einer
anderen Stadt übermitteln konnten, gab es für jede
Niederlassung eigene Nummernkreise.Ah ja, ich bin beeindruckt (als Historiker; ernsthaft).
Allerdings - glaubst du nicht, dass wir uns bei der Vergabe
neuer Kontonummern im Jahr 2011 aus diesen traditionellen
Nummernkreisen fortbewegen könnten?
Wird ja gemacht. Bei einer Direktbank bekomme ich für jedes Konto eine neue Kontonummer. Dadurch gehen die mit den ihr zur Verfügung stehenden Kontonummern sparsamer um. Bei einer anderen habe ich eine Stammnummer, der Ziffern für die verschiedenen Konten vorgestellt werden. Welche Bank mag ich wohl lieber?
Natürlich kann man alles in Frage stellen und bei den Bankleitzahlen will ich Dir gar nicht vollumfänglich widersprechen, aber das System ist so wie es ist und wiw oben vorgerechnet kannst man allenfalls eine Ziffer der Kontonummer streichen.
Selbst wann man die BLZ kürzt: was ist damit gewonnen? Vier Ziffern? Also ob die 4 Byte freier Speicherplatz im Hirn auffallen…?
Nebenbei: wir richten uns eh nach den anderen Ländern, in denen es ebenfalls längere BLZ gib. Vor dem Hintergrund wage ich zu bezweifeln, ob es Dir gelingt, Änderungen herbeizuführen. Schließlich müßte man in ganz Europa auf einen Schlag neue Kontonummern und Bankleitzahlen einführen. Das wird wohl nix.
Mal ganz davon abgesehen, daß es die Arbeit einfach
erleichtert, wenn der Mitarbeiter anhand der Kontonummer
sofort erkennen kann, daß der Inhaber ein Privatkunde ist und
das Konto ein Sparkonto. Das geht bei der Verteilung der
Hauspost los und endet noch lange nicht bei der Ablage von
Vorgängen.Ja, alles verständlich, für früher. Aber jetzt erkennt die
Bank den Privatkunden schon an der Telefonnummer, die er
gewählt hat.
Es gibt auch noch andere Kreditinstitute als Direktbanken. Da sitzen lebendige Menschen, die richtige Kunden betreuen und Durchwahlen haben aber dafür keinen eigenen Servicecomputer.
daß das schwerer zu merken ist als eine um vielleicht eine
Ziffer verkürzte Kontonummer und eine Bankleitzahl, die mit
sechs Ziffern auskäme?Es geht nicht nur ums Sich-Merken (das können sowieso nur
wenige), sondern auch um die Zeit und die Mühe, die man fürs
Abschreiben braucht.
Wieso abschreiben? Datenbank oder Copy Paste oder oder oder.
Darum, wie abschreckend und beängstigend
ein Formularfeld wirkt.
Wie machst Du Deine Steuererklärung? Und wer weiß: vielleicht wird das lange Feld auch in drei kleine aufgeteilt; dann bleibt alles wie es ist nur anders.
Und dazu gehören auch die vielen
Nullen, die noch irgendwo dazwischen kommen. Alle diese Dinge
sind aus der Usability-Forschung für Websites und
Online-Formulare als Quellen von Benutzerärger und
Benutzerfehlern bekannt. Als Bankmanager wärest du gut
beraten, hier ein wenig Wissenstransfer zu leisten.
Ich halte von den langen Nummern nichts, weil sie aus den falschen Motiven eingeführt werden. Außerdem regelt die EU das richtige aber sie regelt es falsch (wie so oft, nebenbei bemerkt).
Die EU will vereinfachten Zahlungsverkehr. Soll sie haben. Nur warum muß das Format geändert werden? Wie die Daten zwischen den Banken und der EZB übertragen werden, ist doch dem Kunden egal. Warum werden DE und Nullen und was alles noch dazugehört, nicht automatisch vom System ergänzt, bevor die Daten auf die Reise gehen? Der Kunde könnte weiterhin BLZ und Kontonummer eingeben.
Gruß
Christian