230 und 12 V parallel in einer Abzweigdose

Hallo,
ich habe in meinem Haus ein Problem mit 2 Elektrikern. Elektriker 1 hat vor ein paar Jahren ein elektrisches Garagentor eingebaut und hat dazu eine Abzweigdose angebracht in der er 12 und 230 V parallel angeschlossen hat(Er hat dies nicht kenntlich gemacht).
Elektriker 2 kam heute und hat etwas Anderes zusätzlich angeschlossen und dabei den blauen 0-Leiter der 12 V Leitung als den der 230 V erkannt (er wusste nichts von den 12 Volt) und diesen als solchen benutzt. Hierbei ging die Platine des Garagentors kaputt. Er meinte dann das niemals in der Dose 12 und 230 V gemischt sein dürften. Elektriker 1 hat die Platine eben ausgetauscht und meinte das er das so hat anschliesen dürfen und somit nicht Schuld sei.

Wer hat jetzt recht?
Vielen Dank schonmal für eure Antworten
Fritz

Er meinte dann das niemals in der Dose 12
und 230 V gemischt sein dürften. Elektriker 1 hat die Platine
eben ausgetauscht und meinte das er das so hat anschliesen
dürfen und somit nicht Schuld sei.

Wer hat jetzt recht?
Vielen Dank schonmal für eure Antworten
Fritz

Kurz und knapp:
Elektriker 2
Grund: In der Tat VERBOTEN
Dein Erlebnis ist einer der Gründe dafür…

Armin

Vielen Dank für die superschnelle Antwort,
wielange ist das denn verboten?
Das Tor ist nämlich vor 6 Jahren eingebaut worden und er meinte damals durfte er das noch.

Fritz

  1. Es ist verboten 2 getrennete Stromkreise (auch wenn sie beide 230 V hätten) über ein Kabel zu führen. 12 V- schon mal gar nicht.

  2. Dies ist schon so seit meiner Lehrzeit (1986).

  3. Alternative: Wenn Du wirklich nur eine Abzweigdose benutzen kannst, weil alle Kabel dort ankommen, dann mußt Du einen Trennsteg (am besten eine diagonal durch die Dose laufende Kunststoffplatte) in die Dose einbauen, damit die beiden Stromkreise räumlich voneinander getrennt sind. Schreib dies am besten auch auf die Dose drauf oder lege einen Hinweiszettel auf die 12 V Seite. In 10 Jahren weiß das sonst wieder keine Sau mehr.

  4. Platine würde mir Elektriker 1 im vollen Umfang bezahlen.

Gruß Thomas

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Vielen Dank für die superschnelle Antwort,
wielange ist das denn verboten?
Das Tor ist nämlich vor 6 Jahren eingebaut worden und er
meinte damals durfte er das noch.

Fritz

  1. Es ist verboten 2 getrennete Stromkreise (auch wenn sie
    beide 230 V hätten) über ein Kabel zu führen. 12 V- schon mal
    gar nicht.

Hallo Thomas,
wie kommst du da drauf? Das stimmt so nicht.
Schau selbst erst einmal in der VDE nach, falls du es nicht findest schriebe ich es dir, kenen die Stelle auswendig.

Beide Elektriker haben Fehler gemacht. Ohne es zu sehen ist es hier pauschal nocht möglich ein Urteil darüber zu bilden.
Die Lage ist mal wieder ein klarer Fall für einen Sachverständigen.
Mit sicherheit kann ich vom beschriebenen her sagen das es von beiden keine Meisterliche Arbeit war.

Hallo Zoomi
,

wie kommst du da drauf? Das stimmt so nicht.
Schau selbst erst einmal in der VDE nach, falls du es nicht
findest schriebe ich es dir, kenen die Stelle auswendig.

Das wäre doch von allgemeinem Interesse. Teile doch die VDE-Vorschrift hier mit!

Gruß
Waldemar

Würde mich auch brennend interessieren. Hoffe, es werden hier nicht die Vorschriften für die Haupt/Hifstromkreisen verwechselt.

Sigi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Mit sicherheit kann ich vom beschriebenen her sagen das es von
beiden keine Meisterliche Arbeit war.

Bezeichnender Weise waren beide Elektromeister…
Es geht jetzt eigentlich nur noch darum, wann die Vorschriften geändert worden sind, müsste ja eigentlich in der VDE 0100 stehen, habe dazu nur leider noch nichts gefunden. Kann mir da jemand weiterhelfen?

Hurra! Die Revolution in der Elektroinstallation

Vielen Dank für die superschnelle Antwort,
wielange ist das denn verboten?
Das Tor ist nämlich vor 6 Jahren eingebaut worden und er
meinte damals durfte er das noch.

Fritz

  1. Es ist verboten 2 getrennete Stromkreise (auch wenn sie
    beide 230 V hätten) über ein Kabel zu führen. 12 V- schon mal
    gar nicht.

Hallo Thomas,
wie kommst du da drauf? Das stimmt so nicht.
Schau selbst erst einmal in der VDE nach, falls du es nicht
findest schriebe ich es dir, kenen die Stelle auswendig.

Dann kann ich ja beim nächsten Bau einfach ein NYM-J 7x1.5 qmm z.B. in den ersten Stock legen und habe somit 5 Stromkreise, die ich in alle Zimmer verteilen kann. Spart mir ne Menge Kabel und Zeit. :smile:

Gruß Thomas

Dann muss ich wohl bei der nächsten Hydraulikansteuerung anstelle eines einzigen Kabels mit 4x16, 12x1,5 und 8x2x0,8 mehrere Kabel verlegen? Bescheidenr Unterscheid bei 4 grossen Ketten von 17000 Euro auf 52500 Euro pro Jahr.
Jeden Bremsen Motor mit 5x10+2x1,5 nun doch 2 Kabel verlegen?
Jedes Bussystem 2 UP Rohre verlegen und getrennte Dosen?
Der Hammer währe im Schlatschrank, wenn ich 24 und 230 komplett trennen müsste :smile: Wehe wenn da ein Oranger hinzu kommt.

Klar kann ich nicht eien Klingel oder Sprechanlage zusammen mit 230 V verlegen. Sicher bei einen Kurzschluss angenehm wenn der Nulleider der Klingel auf der Abdeckplatte liegt.

Es ist in der VDEE sehr klar formuliert was getrennt verlegt werden soll.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Dann muss ich wohl bei der nächsten Hydraulikansteuerung…

eine Hydrauliksteuerung ist keine Hausverdrahtung. Hast Du wirklich noch nichts vom Untgerschied zwischen den beiden gehört? Dann solltest Du Dir das Lehrgeld (Leergeld?) wiedergeben lassen!

Klar kann ich nicht eien Klingel oder Sprechanlage zusammen
mit 230 V verlegen. Sicher bei einen Kurzschluss angenehm wenn
der Nulleider der Klingel auf der Abdeckplatte liegt.

Ach. Und wo genau ziehst Du jetzt die Grenze? Was unterscheidet die Klingel von der Hydraulikansteuerung, dem Schaltschrank, der Installation eines Garagentors?

Es ist in der VDEE sehr klar formuliert was getrennt verlegt
werden soll.

Genau. Und vielleicht solltest Du sie mal lesen als Elektriker.

Gruß
Axel