230 V Seilwinde fuer Auto verwenden

Hallo,

ich hab eine 230 V Seilwinde (ungefaehr so eine: http://www.ebay.de/itm/elektrische-Seilwinde-Motorwi…) und moechte diese fuer einen Gelaendewagen benutzen.

Bei der Seilwinde ist angegeben dass die Hublast 125 kg betraegt (bzw. 250 mit Umlenkrolle) - bei anderen Seilwinden ist oft nur angegeben welches Gewicht das Fahrzeug (bzw. der rollende Gegenstand) haben darf welche sie ziehen koennen. Wie kann man das umrechnen?

Kann man die Winde einfach um 90 Grad drehen um sie am Gelaendewagen zu betreiben oder sollte man das nicht tun (evtl. wegen diverser Schmiermittel…).

Die Winde hat 500 Watt. Sollte der Umwandler von 24 auf 230 Volt mindestens 500 W Dauerleistung haben oder reicht es wenn er 500 W Spitzenleistung hat?

Gruss und Dank
Desperado

Warum nimmst du keine Seilwinde, die mit Druckluft betrieben wird?

Gruß
O.Varon

Hallo,

ich hab eine 230 V Seilwinde
und moechte diese fuer einen Gelaendewagen benutzen.

Bei der Seilwinde ist angegeben dass die Hublast 125 kg
betraegt (bzw. 250 mit Umlenkrolle) - bei anderen Seilwinden
ist oft nur angegeben welches Gewicht das Fahrzeug (bzw. der
rollende Gegenstand) haben darf welche sie ziehen koennen. Wie
kann man das umrechnen?

Ja, aber nur unter Kenntnis aller Randbedingungen.

Kann man die Winde einfach um 90 Grad drehen um sie am
Gelaendewagen zu betreiben oder sollte man das nicht tun
(evtl. wegen diverser Schmiermittel…).

Das kann ich nicht beantworten.

Die Winde hat 500 Watt. Sollte der Umwandler von 24 auf 230
Volt mindestens 500 W Dauerleistung haben oder reicht es wenn
er 500 W Spitzenleistung hat?

Er sollte mindestens 500 W Dauerleistung haben, aber bei der kleinsten Überlastung wird dann die Überlastschutzschaltung ansprechen und die Winde deshalb stehenbleiben. Wenn du Pech hast, passiert das schon durch die Einschaltstromspitze! Deshalb sollte man besser einen noch höher dimensionierten Wandler nehmen, z. B. 1200 W. Wie gedenkst du die daumendicken Leitungen auf der 12 V-Seite anzuschließen?

MfG,
Marius

Hallo,

Danke fuer die schnelle Antwort. Die Randbedingungen kenne ich nicht, sinnvoll waere es natuerlich wenn die Hersteller die Zuglast einfach in Newton angeben wuerden, stattdessen schreiben sie meist etwas von X kg bei rollender Last und Y kg bei schwimmender Last… wie das gemessen wird (rollende Baumstaemme unter Last, Auto, Auto mit niedrigem Reifendruck) ist mir schleierhaft. Aber trotzdem wuerde ich ganz gerne herausbekommen ob die Wind fuer einen rund 2 t schweren Gelaendewagen ausreichend ist wenn der nicht mehr aus dem Schlamm kommen sollte. Irgendwelche Einschaetzungen?

Der Anschluss sollte kein Problem sein, einfach ein paar dicke Kupferkabel an eine der beiden Batterien - oder?

Gruss
Desperado

Hallo,

sinnvoll waere es natuerlich wenn die Hersteller die
Zuglast einfach in Newton angeben wuerden,

Na das ist einfach umzurechnen. 125 kg Hublast bedeuten 125*9,81 N = 1226 Newton. Aber um zu wissen, ob man ein festgefahrenes Fahrzeug aus dem Schlamm bekommt, müsste man den jeweiligen "Roll"widerstandskoeffizienten wissen und die genaue momentane Fahrzeug-Masse… Also ein 2 t schweres Fahrzeug müsste man eine maximal 3,5° geneigte Ebene hochbekommen, wenn ich mich nicht vertue. Ich bezweigle, dass für ein solches Vehikel, im Matsch festgefahren, so wenig genügt…

Der Anschluss sollte kein Problem sein, einfach ein paar dicke
Kupferkabel an eine der beiden Batterien - oder?

Na die Frage ist, ob sich derart dicke Strippen anschließen lassen. Da braucht’s ja eine geeignete Klemme für und das Bordnetz muss es auch irgendwie schaffen. Dazu müsste man wiederum die Leistung der Lichtmaschine wissen.

MfG,
Marius

Hallo Desperado,

also so eine Schnapsidee kann auch nur von Dir kommen :wink:

Na das ist einfach umzurechnen. 125 kg Hublast bedeuten
125*9,81 N = 1226 Newton.

Eben, und das ist nicht viel.

Mal anders überlegt: Für 125kg Hublast könnte man die Seilwinde durch zwei oder max. drei Personen ersetzen. Zu dritt sollte man so ein Gewicht recht gut heben können.
Nun überlege mal, wie viele Personen es benötigen würde, einen im Schlamm steckenden Geländewagen zu bewegen. Würdest Du das mit 3 oder auch mit 6 Personen überhaupt versuchen?

Vergiss die Sache und nimm eine Winde, die für diese Zwecke gedacht ist.

Beste Grüße
Guido

Hallo zusammen,

ich glaube ihr habt mich ueberzeugt, werde mir wohl doch eine 24 V Winde holen, auch weil ich dann keinen so starken Transformator brauche.

Kann mir jemand einen Tipp geben wie stark so eine Winde ungefaehr sein sollte? Bei Autowinden hab ich bisher immer nur Angaben darueber gelesen was fuer eine rollende Last sie ziehen koennen…

Gruss
Desperado