230 Volt Stromkabel - wie anschliessen?

Hallo,
ich besitze eine Industrie-Nähmaschine, bei der auf dem Typenschild des Motors folgendes steht.

0,37 KW 50Hz
200-240/346-415 V
Momentan ist (nach Angabe des Verkäufers) die Maschine für die Verwendung mit Starkstrom angeschlossen; es wäre jedoch einfach, statt dessen die mit 230V zu betreiben. Genau diese will ich, da es wohl zu aufwändig wäre, 380V bereitstellen zu lassen, denke ich.
Also z.Zt. hängt ein dickes weißes Stromkabel mit einem ordentlichen roten runden Stecker an dem Ein/Aus Schalter (der Firma BBC). Dieses Kabel hat 5 Adern: 2x schwarz, 1x braun, 1x blau plus grüngelb. Diese sind folgendermassen angebracht:
Hinten links blau; vorne v. l. n. r. schwarz braun schwarz - und schliesslich hinten rechts Erde.
Von diesem Schalterkasten wiederum geht ein vieradriges Kabel zum Motor: 1x schwarz, 1x braun, 1xblau plus grüngelb. Dieses Kabel und die Adern sind sichtbar dünner und ähneln eher normalen Kabeln, wie sie im Hauhalt üblich sind. Die führen wie gesagt zum Motor und zwar zu einem Kästchen an der Unterseite des Motors. An Letzterem befindet sich ein Aufkleber mit 2 Diagrammen, also 2 Anschlußmöglichkeiten zur Auswahl, denke ich.
Kann jemand schon bitte schön einen Rat geben, ob ich die Sache selbst machen könnte.
Ich habe mehrere Fotos gemacht und könnte die ins Internet stellen.
Vielen Dank im Voraus!
sha

Moin,
trag das Teil zu einem Elektriker, oder laß einen solchen kommen. Kostet vielleicht ein paar Euro.
Nach Deiner Fragestellung hast Du nicht die mindeste Ahnung davon.
Da wäre ein Hinweis für Dich lebensgefährlich.
Sorry, aber anders kann ich Dir nicht raten.
Gruß
Dirk m.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moin,
trag das Teil zu einem Elektriker, oder laß einen solchen
kommen. Kostet vielleicht ein paar Euro.
Nach Deiner Fragestellung hast Du nicht die mindeste Ahnung
davon.

Hallo Dirk!
ich war bei einem Nähmaschinen-Fritzen direkt bei mir 2 strassen entfernt, der wollte 2 std. @ 44 EUR nur für’s angucken. Das ist mein Problem - das liebe (fehlende) Geld.
Es ist ja auch nicht so, als wenn ich 380V anschliessen wollte.
Ich suche Hilfe dahingehend, ob ich die Sache ab dem Ein/Aus-Schalter so stehen lassen kann und lediglich das große dicke 5-adrige Kabel enferne und durch ein haushalsübliches Kabel ersetze. Letzteres hat aber nur 2 Adern plus Erde und ich weiß nicht, wenn das überhaupt geht, an welchen zweien der 4 Eingangsmöglichkeiten (blau, schwarz, braun, schwarz) ich die 2 Adern verbinde.
Ich will ja auch was dabei lernen.
Gruß
sha

Hallo,

ich war bei einem Nähmaschinen-Fritzen direkt bei mir 2
strassen entfernt, der wollte 2 std. @ 44 EUR nur für’s
angucken.

Der Rat lautete:

trag das Teil zu einem Elektriker, oder laß einen solchen
kommen.

Der Nähmaschinen-Fritze hat offensichtlich ebenfalls keine Ahnung!

Ich suche Hilfe dahingehend, ob ich die Sache ab dem
Ein/Aus-Schalter so stehen lassen kann und lediglich das große
dicke 5-adrige Kabel enferne und durch ein haushalsübliches
Kabel ersetze.

Das geht auf keinen Fall! Der Anschluss muß im Anschlußkasten der Maschine ganz anders angeschlossen werden und dort müssen mit ziemlicher Sicherheit auch noch ein paar Brücken gesetzt werden.

Ich will ja auch was dabei lernen.

Schau dem Elektriker zu. Aber mache es ihm auf keinen Fall nach - einmal zuschauen ist viel zu wenig!

Gruß
Axel

Hallo Sha,

das Problem ist das man erst mal schauen muß was für ein Motor drin ist, wie sieht das Klemmbrett aus, braucht man einen Kondensator um die Phasenverschiebung zu simulieren, etc…

Das dein Nähmaschinenfritze 44€ nur fürs anschauen haben will, kann ich verstehen, dem stehen bei dem Gedanken an die Nähmaschine wahrscheinlich schon die Haare zu Berge.

Warum hast du dir überhaupt so´n kompliziertes Teil zugelegt ?

Gibt es denn einen Schaltplan zu dem Gerät ?

Dirk meinte aber auch das du zu einem Elektriker gehen sollst, der kann damit eher was anfangen als ein Nähmaschinenservice.

und der macht das vielleicht für nen 5er in die Kaffeekasse + Material wenn es nicht aufwändig sein sollte.

Grüße

Chris

Hallo,

ich war bei einem Nähmaschinen-Fritzen direkt bei mir 2
strassen entfernt, der wollte 2 std. @ 44 EUR nur für’s
angucken.

Der Rat lautete:

trag das Teil zu einem Elektriker, oder laß einen solchen
kommen.

Der Nähmaschinen-Fritze hat offensichtlich ebenfalls keine
Ahnung!

So viel hat der Nähmaschinen-Fritze verraten - daß man keinen Kondensator brauche, wenn der Motor für 230/380 ausgelegt sei, was bei mir der Fall ist. Das hatte mir der Verkäufer auch so gesagt.

Warum ich so ein komlpiziertes Teil gekauft habe? Nun, diese Industrie-Maschinen sind extrem robust. Richtige Nähbetriebe haben auch 380V. Mein Pech, daß ich das nicht habe und auch sonst nicht brauche. Ich finde aber die Sache nicht soooo kompliziert. Diese Nähmaschinen haben alle einen Kasten vorne direkt da wo die Näherin schnell ausschalten kann wenn was nicht in Ordnung ist - Nadel gebrochen usw. An diesem Kasten sind 2 eckige Schalterknöpfe: rot für aus und schwarz für ein. Der eigentliche Betrieb der Maschine geschieht über ein Fußpedal, verbunden mit dem Motor durch eine Kette. Damit näht die Maschine überhaupt, und bei mehr Druck mit dem Fuß wird schneller genäht usw.
Die Stromquelle ist mit diesem besagten Kasten verbunden. Der ist von der Firma BBC. In dem Kasten sind Sicherungen mit Hinweisen zu den Sicherungen. Wie ich ursprünglich gepostet hatte, gehen die 5 Adern hier rein und unten führen 4 Adern heraus zum Motor, der etwas tiefer angebracht ist. Diese 4 Adern sind nicht die 1,5mm wie die 5 Adern, sonder recht „haushaltsübliche“ wie beim Toaster usw, nur es sind 4, nicht 3.
Trotzdem dachte ich mir, daß das ein Hinweis sein kann, daß da schon nur 220-230V sind.

Naja auf jeden Fall bedanke ich mich bei allen und suche mir glaube ich einen Elektriker!
sha

Zuerst mal für dich ne schlechte Nachricht das was du vor hast geht so ohne weiteres nicht .
die Angabe auf dem Leistungsschild bedeutet wenn Mann z.b. einen Drehstromanschluss 3 x 230 V hat ist der Motor in Stern anzuschließen
Wenn man einen Drehstromanschluß 3 X 380 V hat wird der Motor im Dreieck angeschlossen .
Normalerweise kan das Gerät nicht an eine normale Steckdose angeschlossen werden da mann dann nur 1 X 230 V hat.
Der tipp das dingen zum Elektriker zu Bringen ist Gold richtig dieser kann dann Prüfen ob es möglich ist mittels einem Kondensators eine Steinmetzschaltung realiesieren kan . Leider hat diese Betriebsart den Nachteil das sich die Leistung verminert .
Wenn es eben möglich ist lass dir einen Drehstromanschluss legen .

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
ich besitze eine Industrie-Nähmaschine, bei der auf dem
Typenschild des Motors folgendes steht.

0,37 KW 50Hz
200-240/346-415 V

Hallo,
ich komme gerade vom Elektriker - er hat mir bestätigt, daß der Motor nur mit Drehstrom läuft!
Er hat sie dabehalten und will sich bei einem Kollegen schlau machen, ob und was zu machen wäre. Er riet mir aber dazu, Drehstrom legen zu lassen, zumal auch ich im Erdgeschoß ben. Allerdings gibt es solche Wechselstrom-Motoren ziemlich billig, sodaß ein Austausch des Motors auch eine Möglichkeit wäre. Nachteil: finde eine, die von den Maßen und Halterung etc. gut passt!
Jedenfalls bedanke ich mich sehr für die Hilfe und freue mich über jede Anregung. Jetzt weiß ich ein klein wenig mehr über Elektromotoren. Und auch, daß der Verkäufer nicht ganz ehrlich war. Sagten die alten Römer schon, caveat emptor!
Gruß
sha

Hallo,

da frage ich mich, wie geht die Drehzahlregelung?
Andererseits solltes Du mal unter „Steinmetzschaltung“ schauen z.B.
http://www.e-plan.josefscholz.de/Steinmetz/Steinmetz…
Der Kondensator wird dann 66*kW des Motors= µF ergeben.
Danke
F.-M.

Hallo zusammen

@Axel Du hast Recht!
Der Nähmaschienenfritze hat wirklich keine Ahnung.

@sha o’gyeza
In den von Dir benannten Kasten gehen die 380V rein und von da raus zu Motor kommen auch wieder 380V. Mit 380V zum Motor sind 3 Phasen UND der Schutzleiter gemeint(4 Drähte). Der 380V Anschluß am Stromnetz erfolgt mit 3Phasen, dem Nullleiter und dem Schutzleiter(5 Drähte).
Vom Aufbau der Leitung(Du sagst Kabel dazu)lässt sich nicht ableiten welche Spannungen anliegen!
Alternativ lässt sich die Maschine wohl noch an 3 Phasen zu je 230V betreiben. Dazu muss aber im Kasten etwas umgeklemmt doer gar umgelötet werden und im Motor müssen, wie von Axel schon erwähnt, auch noch Brücken geändert werden.
Die hier erwähnte Schaltung mit Kondensatoren am Motor dürfte zwar funktionieren aber der Motor hat dadurch nur noch ca. 2 drittel der angegebenen Leistung so dass Du bei dickeren Stoffen arge Probleme bekommen kannst.
Du wirst also um einen kompetenten Elektriker der auch von Deiner Maschine ein bischen etwas versteht nicht herumkommen.

Gruß Armin

So viel hat der Nähmaschinen-Fritze verraten - daß man keinen
Kondensator brauche, wenn der Motor für 230/380 ausgelegt sei,
was bei mir der Fall ist. Das hatte mir der Verkäufer auch so
gesagt.

Nach Radio Eriwan gesgt: Im Prinzip hat er Recht aber wo bekommt man hierzulande noch 230V Drehstrom her???
Man könnte mittels eines Frequenzumrichters evtl. aus Lichtstrom(Steckdose) Drehstrom erzeugen. AAABER das wird Dir höchstwahrscheinlich Deine Steuerelektronik übelnehmen!
Allenfalls ist ein versierter Elektriker in der Lage abzuklären ob Deine Steuerung mit 230V Lichtstrom funktioniert und nur zwischen „Kasten“ und Motor einen Frequenzumrichter zu bauen was auch nur dann von Erfolg gekrönt sein wird wenn nicht im „Kasten“ schon eine Geschwindigkeitssteuerung für den Motor integriert ist.
Das würde aber auch den Ansatz mit den Kondensatoren vollend ganz zunichte machen.

Jetzt aber Schluß und nochmal Gruß
Armin

Stern und Dreieck verwechselt, oder? (o. w. T.)

Hallo sha,
beherzige die Hinweise der vorherigen Postings. Wenn du keine Ahnung
von Elektrik hast, kannst du einen Fehler nur ein einziges Mal
machen. ;-(((
Aber weshalb ich schreibe - in jeder normalen Wohnung liegt ein
Drehstromanschluss. Der Herd hat Dreiphasen-Anschluss. Also sollte es
Möglich sein, von deiner Sicherungsverteilung ein 5-adriges Kabel zu
deinem Arbeitsplatz legen zu lassen und das Gegenstück zu deinem
vorhandenem Stecker als Steckdose anzubauen. In Aufputz-
Verlegung - sieht zwar nicht so schön aus - ist es doch nicht so
teuer.
Dein Leben ist aber mit Sicherheit mehr Wert.
Gruss
T-Bird