230V auf Relaisausgang mit max. 24V legen

Hallo,

habe hier einen potentialfreien Relaiskontakt: max. 24V / 1A UM
Kann ich da jetzt 230 Volt drüber laufen lassen, wenn maximal 0,24 mA fließen?

Können denn überhaupt Kontakte überlastet werden durch zuviele Volt? Sind denn da nicht die Ampere ausschlaggebend für?

Gruß Eva

Hallo,

habe hier einen potentialfreien Relaiskontakt: max. 24V / 1A
UM
Kann ich da jetzt 230 Volt drüber laufen lassen, wenn maximal
0,24 mA fließen?

Nein.
Bei solch massiver Überspannung kann es zu Überschlägen kommen, zudem ist am Relais nicht gewährleistet, dass es für solche Spannungen ausreichend gegen die Umgebung isoliert ist.

Du kannst viel, wenn Du das Geheimnis Deiner Anwendung lüftest.

Hallo Eva,

habe hier einen potentialfreien Relaiskontakt: max. 24V / 1A
UM
Kann ich da jetzt 230 Volt drüber laufen lassen, wenn maximal
0,24 mA fließen?

Nein!

Können denn überhaupt Kontakte überlastet werden durch zuviele
Volt? Sind denn da nicht die Ampere ausschlaggebend für?

Das sind zwei unterschiedliche Probleme:
1. Spannung
Ausschlaggebend für die Spannungsfestigkeit sind die Abstände im geöffneten Zustand. Wobei hier nicht nur er Kontaktabstand massgebend ist, sondern auch derjenige der der Zuleitungen.

Bis 50V gelten die Vorschriften für Kleinspannung, da braucht man auch keine Zulassungszertifikate.

Ab 50V ist es dann Niederspannung, die geht bis 1’000V, und verlangt Zulassungen, wie z.B. das VDE-Zeichen mit entsprechenden Prüfungen.
Hier ist dann auch Berührungsschutz vorgeschrieben.

Zu den Abständen: Kriechstrecken müssen mindestens 1mm/100V betragen, wobei hier die Scheitelspannung massgebend ist. Da die Scheitelspannung des Sinus bei 230Veff 325Vp beträgt, müssen die Kriechstrecken rund 3mm betragen.

Die Zulässige Spannung darfst du also nicht überschreiten.

2. Strom
Hier sind vor allem die Kontaktwiderstände das begrenzende Element.
Durch den Stromfluss werden die Kontakte warm. Bei einem Strom oberhalb des Zulässigen, können dann die Kontakte verschweissen oder so heiss werden, dass z.B. das Gehäuse schmolzt oder im Extremfall anfängt zu brennen.

3. Mechanik
Relais ist nicht gleich Relais!

Schütze sind von der Funktion her Relais, müssen aber spezielle Anforderungen erfüllen: Sie müssen unter allen Umständen sicherstellen, dass die Stromkreise getrennt werden, auch bei einem Defekt, wenn also eine Feder bricht darf diese nicht die Kontakte überbrücken. Auch bei festgeschweissten Kontakten müssen diese wieder auseinander gerissen werden!
Ein defekter Schütz, darf sich also nur weigern die Stromkreise zu verbinden.

Trennrelais stellen sicher das zwischen Spulen- und Kontaktkreis keine leitende Verbindung entstehen kann, zumindest innerhalb der gegebenen Spannungsfestigkeit.

Neben der eigentlichen Funktion gibt es noch eine Menge konstruktiver Vorgaben und Vorschriften/Normen welche erfüllt werden müssen.

MfG Peter(TOO)

Vielen Dank für die tollen Antworten!

In der Tat hatte ich nicht vor, da 230 Volt draufzulegen, wobei ich zugeben muß, daß da schon ein gewisser Reiz war, das zu probieren :smile:

Aber das lasse ich dann jetzt wohl lieber :smile: :smile:

Gruß Eva

In der Tat hatte ich nicht vor, da 230 Volt draufzulegen,
wobei ich zugeben muß, daß da schon ein gewisser Reiz war, das
zu probieren :smile:

Heimlichtuerei muss schon einen Reiz haben :stuck_out_tongue:

1 Like