230V mit PC schalten

Hallo!

Ich würde gerne einen 230V Stecker mit meinem PC schalten. Ich habe mich jetzt auch im Internet schon umgesehen, bin aber noch nicht wirklich zu einem brauchbaren Ergebnis gekommen, das alle meine Fragen beantworten würde.

Folgende Schaltung habe ich mir genauer angesehen: http://www.franksteinberg.de/erel.htm

Hier steht aber folgendes:
Das Relais kann zwar Netzspannung (230 V) schalten, die Platine ist dafür aber nicht gedacht, sondern nur für Niederspannungen (unter 50V). Netzspannung bedeutet LEBENSGEFAHR!

Welche Platine könnte ich dafür verwenden, bzw. wie könnte ich das anders lösen? Besonders reizvoll wäre diese Schlatung für mich, da sie doch sehr einfach aufzubauen und auch leicht anzusteuern ist.

Hat jemand schon Erfahrungen mit ähnlichen Projekten gemacht?

MfG, Tom

Hallo,

Ich würde gerne einen 230V Stecker mit meinem PC schalten.

es gab auch mal ein c’t-Projekt zu diesem Thema: Netz-Schalter (http://www.heise.de/ct/projekte/netz-schalter/).


PHvL

Hallo,

Das Relais kann zwar Netzspannung (230 V) schalten, die
Platine ist dafür aber nicht gedacht, sondern nur für
Niederspannungen (unter 50V). Netzspannung bedeutet
LEBENSGEFAHR!

Und damit hat er vollkommen recht, in jeder Beziehung. Um 230V vom PC aus zu schalten, müssen unbedingt die notwendigen Kriechstrecken eingehalten werden, also der Abstand zwischen Niederspannung und Netzspannung. Ich würde nicht mal dem Platinenmaterial trauen, das da verwendet worden ist.
Auf der von Dir verlinkten Seite führt aber ein weiterer Link zu einer Übersicht über Schaltboxen - ist da denn nichts geeigneteres für Dich dabei? Ich würde da ggf. auch eine USB-Lösung denken - immerhin stirbt die Parallelschnittstelle langsam aus.
Gruß
loderunner

Moin,

Ich würde gerne einen 230V Stecker mit meinem PC schalten. Ich
habe mich jetzt auch im Internet schon umgesehen, bin aber
noch nicht wirklich zu einem brauchbaren Ergebnis gekommen,
das alle meine Fragen beantworten würde.

Mein Vorschlag: baue bzw. kaufe Dir eine „normale“ Niederspannungs-IO-Karte und schalte damit ein externes Lastrelais, welches dann die 230V schaltet. Das kann man dann ja sicher in ein kleines Gehäuse bauen . Alternativ kann man galvanisch getrennte Karten nehmen - aber wenn man’s vermeiden kann, würde ich davon abraten, da bei einem Fehler sehr schnell der PC und evtl auch Du gegrillt ist.

Gruß,
Ingo

Hallo,

Welche Platine könnte ich dafür verwenden, bzw. wie könnte ich
das anders lösen? Besonders reizvoll wäre diese Schlatung für
mich, da sie doch sehr einfach aufzubauen und auch leicht
anzusteuern ist.

wir haben uns eine Schaltung für den LPT gebastelt, die auf einem Transistorarray-IC ULN… basiert. Den IC gibts in verschiedenen ausführungen, Schaltungen dazu gibts reichlich im Internet, z.B. http://www.tech-ecke.de/index_quereinstieg.htm?/elek… oder http://www.skilltronics.de/versuch/elektronik_pc/uln….

Hat jemand schon Erfahrungen mit ähnlichen Projekten gemacht?

Ja. Gebaut haben wir es letztend endes so hier http://www.schlager.bz/projekte/powerplug/images/sch… nur wie oben Gesagt, die Schnitttstelle ist bei uns LPT. Die Bastelei haben wir dann in ein Gehäuse ähnlich http://www.conrad.de/goto.php?artikel=522228 gesteckt und fertig war die PC-schaltbare Steckdose. Die Platine selber ist auch nur eine Lochrasterplatine, der 230-V-Teil ist allerdings nicht auf der Platine sondern direkt mit Kabel vom Relais abgezweigt.

MfG
Thomas

Vorschlag
Hallo,

aus Sicherheitsgründen darf dir hier keiner Ratschlage geben,
deren Realisierung eine Ausbildung als Elektriker voraus setzt.

Die folgenden Lösung wäre sicher und auch elegant.
Im Baumarkt gibt es recht billig funkgesteuerte Steckdosenadapter.
Kaufe dir so ein Teil und modifiziere die Fernbedienung, so
daß die Tasten elektronisch ausgelöst werden können.

Ich würde gerne einen 230V Stecker mit meinem PC schalten.

Warum willst du das machen. Lösungen, die es notwendig machen,
daß der PC ständig läuft, kosten übers Jahr sinnlos viel Geld.
Für kurzfristigen Einsatz lohnt der Aufwand aber kaum.

Angenommen, ein PC muß zusätzlich 16h am Tag mit ca. 80Watt
betrieben werden. Dann kostet das ca. 10…12€ pro Monat, also
über 120…140€ pro Jahr.

Für ca. 25€ bekommt man aber schon einen kleinen u-Kontroller,
der mit 3…5Watt per kleinem Steckernetzteil betrieben werden
kann. -> z.B. C-Control-Basic von Conrad.

Ich habe mich jetzt auch im Internet schon umgesehen, bin aber
noch nicht wirklich zu einem brauchbaren Ergebnis gekommen,
das alle meine Fragen beantworten würde.

Schreibe mal genau, was du vorhast.

Welche Platine könnte ich dafür verwenden, bzw. wie könnte ich
das anders lösen? Besonders reizvoll wäre diese Schlatung für
mich, da sie doch sehr einfach aufzubauen und auch leicht
anzusteuern ist.

Sicherheitstechnisch aber eine Katastrophe, solange du keine
fundierten Kenntnisse der VDE-Normen und deren praktische
Umsetzung hast.

Gruß Uwi

Hallo!

Danke für deinen Vorschlag mit den Funksteckdosen, hab ich auch gerade mal im Internet gefunden. Ich glaube es wird auf diese Variante hinauslaufen. Die 230V direkt mit dem Relais zu steuern ist mir als relativ unerfahrener Bastler doch zu gefährlich.

Schreibe mal genau, was du vorhast.

Grundsätzlich ist dieses Projekt nicht wirklich etwas Wichtiges, sondern mehr als Zeitvertreib gedacht. Ich habe bereits einen Temperaturfühler gebastelt, den ich über die serielle Schnittstelle auslesen kann. Nun habe ich mir gedacht, es wäre doch nett wenn man damit auch noch etwas steuern könnte.
Außerdem wollte ich sowieso einmal versuchen Programme zu schreiben die direkt die serielle Schnittstelle ansprechen.

Danke auf jeden Fall für eure Antworten!

MfG, Tom