230V Pumpenmotor an 100V anschließen

Hallo!

Ich habe eine Vakuumpumpe die für 230V 50Hz ausgelegt ist. Diese würde ich gerne an einem Gerät betreiben, das für die Pumpe 100V 50Hz bereit stellt. Elektrisch dürfte es diesbezüglich keine Probleme geben, oder? Es wird lediglich nur etwas weniger als die Hälfte der eigentlich angegebenen Leistung zu verfügung gestellt.

Danke!

Hallo moud,

leider hast du keine Angabe über die Leistung der Pumpe gemacht.

Ich mache mal ein Rechenbeispiel mit 100W

100W / 230V = 0,43 A entspricht einem Innenwiederstand von 230V / 0,43 A = 529 Ohm.

Bei 100V fließt dann ein Strom von 100V / 529 Ohm = 0,19 A. Daraus ergibt sich eine Leistung von 100V * 0,19 A = 19W

Die Leistung sinkt also im Quadrat zur Spannung,

Bei 100 V hast du also nicht die halbe Leistung, sondern weniger als 1 Viertel.

LG
Andreas

Evtl. gehts gut, es könnte aber auch Probleme geben:

  • 50 Hz sagt leider noch nichts darüfer aus, ob es sich um einen Drehstrommotor (evtl. 1-phasig betrieben mittels Steinmetz-Schaltung) oder um einen Universalmotor handelt. Das sind grundlegend unterschiedlich funktionierende Maschinen.
  • bei der Drehstrommaschine wirst du wahrscheinlich zuwenig Drehmoment (Antriebskraft) zusammenbekommen und deine Anwendung wird nicht funktionieren, oder du hast Glück.
  • bei der Universalmaschine hast du bei zu geringer Spannung eine zu geringe Drehzahl. Die Maschine wird drehen, aber zu langsam und dir bei deiner Vakuumpumpe wahrscheinlich zu wenig Unterdruck erzeugen.
    In welcher exotischen Gegend bist du denn, dass du zwar 50Hz aber nur mit 100V zur Verfügung hast???
    LG, Charly

Nun weiß ich nicht welche Art Motor dort verbaut ist, vermute aber dass es sich um einen Kurzschlußläufer handelt. Möglicherweise läuft der Motor nicht an. Wenn er läuft kann es sein dass er zu viel Strom aufnimmt. Das hängt davon ab wievie Drehmoment dem Motor abverlangt wird. D. h. ist noch kein Vakum vorhanden kann es gehen, bei steigenbdem Vakum wird der Motor zu viel Strom benöitgen, ggf. aucjh wieder stehen bleiben. Sonst kann ich nur sagen: versuche es, kontrolliere aber die Stromaufnahme und die Erwärmung des Motors. Ich habe aber wenig Hoffnung. Übrigens - hätten wir es hier mit einem ohmschen Verbraucher zu tun würde bei der halben Spannung der halbe Strom fließen. 0,5 x 0,5 ergibt 0,25. Die Leistung beträgt also nur 1/4 der ursprünglichen.