230V Wechselstrom, wer kanns mir erklären. Danke

Hallo, leider blicke ich noch immer nicht bei dem Stromzeugs durch!

Also wir haben ja im Haushalt 230V mit 50Hz = 50mal in der Sekunde wechselt +auf-
und umgekehrt, was auch der Grund dafür ist, das man techn. Normalgeräte (PC,
Fernseher etc.) in beide Richtungen in die Steckdose stecken können und dennoch
alles funktioniert…

So nun haben wir 3 Leitungen, Schutzleiter (gelb-grün), Phase (schwarz/braun) und
Neutral (blau)!

  1. Warum schaltet man bei Schaltern immer die Phase?
  2. warum gibt es dennoch Geräte die nur funktionieren wenn man Phase auf Phase und
    Neutral auf Neutral legen muss (z.B: mobile Heizstrahler können in die Steckdose
    nur in eine Richtung eingesteckt werden)
  3. was passiert wenn man den Neutralschalter schaltet und nicht die Phase… Ich
    meine der Saft ist so oder so weg.
  4. wie funktioniert der Schutzleiter

Vielen Dank an euch. Gruß

Hallo Franziskus,

leider blicke ich noch immer nicht bei dem Stromzeugs durch!

das lese ich :frowning:

Also wir haben ja im Haushalt 230V mit 50Hz = 50mal in der
Sekunde wechselt +auf- und umgekehrt, was auch der Grund dafür ist,
das man techn. Normalgeräte (PC, Fernseher etc.) in beide Richtungen
in die Steckdose stecken können und dennoch alles funktioniert…

Irrtum, großer Irrtum
Die Frequenz hat mit den Steckern gar nichts zu tun.

Stelle dir bei Strom immer Wasserrohre vor. Du hast ein Rohr mit grünem Wasser das ist 50 Hz. Es gibt auch Rohre mit blauem Wasser das ist dann 60 Hz (z.B. in den USA)
Logisch, egal welche Farbe dein Wasser hat, das Rohr bleibt ein Rohr.

So nun haben wir 3 Leitungen, Schutzleiter (gelb-grün), Phase
(schwarz/braun) und Neutral (blau)!

Mal in Rohre übersetzt:

  1. Rohr = Phase = Zuleitung die das Wasser liefert
  2. Rohr = Blau = Rückleitung (Abfluß)
  3. Rohr = Grün/gelb = Sicherheitsleitung (Überlauf)
  1. Warum schaltet man bei Schaltern immer die Phase?

die Phase liefert den Strom, also will man erreichen, dass das angeschlossene Gerät garantiert keinen Strom mehr bekommt.
Z.B. bei einer Waschmaschine dreht man auch den Zulauf des Wassers ab und nicht den Ablauf!

  1. warum gibt es dennoch Geräte die nur funktionieren wenn man
    Phase auf Phase und Neutral auf Neutral legen muss (z.B: mobile
    Heizstrahler können in die Steckdose
    nur in eine Richtung eingesteckt werden)

damit sichergestellt ist, dass auch wirklich die Phase geschaltet wird!
Also aus Sicherheitsgründen!

  1. was passiert wenn man den Neutralschalter schaltet und
    nicht die Phase… Ich meine der Saft ist so oder so weg.

eben NICHT! Du schaltest nur den Rückfluss aus, der Strom kommt immer noch über die Phase!! Da das Gerät aber nun keinen „Abfluß“ mehr hat, kann der Strom nicht fließen, das Gerät nicht funktionieren. Stell dir ein Elektrogerät wie eine Wassermühle vor, die nur funktioniert, wenn das Wasser fließt.

  1. wie funktioniert der Schutzleiter

stell dir vor, du hast ein defektes Gerät. Der Strom ist mit dem Gehäuse verbunden. Wenn du nun KEINEN Schutzleiter am Gehäuse hast, würdest du einen gewischt bekommen und im ungünstigsten Fall sterben.

Damit das nicht passiert, ist der Schutzleiter am Gehäuse angeschlossen. An der anderen Seite ist der Schutzleiter mit der Erde verbunden.
Kommt nun Strom ans Gehäuse, gibt es einen Kurzschluß und die Sicherung fliegt raus.

Ich hoffe nun ist dir das Stromzeugs etwas klarer geworden?

Grüße aus Schönberg (Lübeck)
Wolfgang
(Netwolf)

  1. Warum schaltet man bei Schaltern immer die Phase?

Damit keine Spannung meht z.B. an der Lampe anliegt. Sonst würde über die Phase durch das Gerät zurück über den Neutralleiter bis zurück zum Schalter Spannung anliegen.

  1. warum gibt es dennoch Geräte die nur funktionieren wenn man
    Phase auf Phase und
    Neutral auf Neutral legen muss (z.B: mobile Heizstrahler
    können in die Steckdose
    nur in eine Richtung eingesteckt werden)

Wenn dies so ist, ist dort ein verpolungssicherer CEE Stecker angebaut.

  1. was passiert wenn man den Neutralschalter schaltet und
    nicht die Phase… Ich
    meine der Saft ist so oder so weg.

siehe 1)

  1. wie funktioniert der Schutzleiter

Der Schutzleiter ist an metallischen Gehäusen angeschlossen. Dieser leitet im Fehlerfall im Gerät Gefährliche Spannungen ab. Alle Schutzleiter sind in Gebäuden an einem zentralen Punkt zusammengefasst http://de.wikipedia.org/wiki/Potentialausgleich. Dort wird die Spannung gegen Erde abgeleitet. Zugleich sollte es im Haus noch einen Fehlerstromschutzschalter (RCD) http://de.wikipedia.org/wiki/RCD geben. In Fehlerfall sollte der RCD (sofern im Haus vorhanden) auslösen. Der RCD würde auch auslösen wenn der Strom über den Menschlichen Körper fließen würde.

Ich hoffe ich habe nichts vergessen.

Gruß
Holger

Also wir haben ja im Haushalt 230V mit 50Hz = 50mal in der
Sekunde wechselt +auf-
und umgekehrt

Falsch! In der Wechselstromteechnik gibt es kein + und -. Es gibt nur einen Hin- und Rückleiter (Phase, Neutralleiter).

Das mit dne Wasserrohren ist nicht gut,
das bekommen die nie mehr aus den Köpfen raus und ist ales Beispiel auch ganz falsch.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Also wir haben ja im Haushalt 230V mit 50Hz = 50mal in der
Sekunde wechselt +auf- und umgekehrt

Falsch! In der Wechselstromteechnik gibt es kein + und -. Es
gibt nur einen Hin- und Rückleiter (Phase, Neutralleiter).

Auch wenn den Zuleitungen keine Polarität zugeordnet werden kann,
so ist es trotzdem genauso, wie es der Fragesteller schreibt:
Die Polarität wechselt ständig von + auf - und umgekehrt!

Gruß Uwi

Moin,

leider blicke ich noch immer nicht bei dem Stromzeugs
durch!

Einige Antworten hast Du ja schon.
Hier noch mal, was zum Nachlesen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Wechselstrom
ENERGIE-WISSEN - Der Dreh mit dem Drehstrom
http://www.udo-leuschner.de/basiswissen/SB123-002.htm
http://leifi.physik.uni-muenchen.de/web_ph10/umwelt-…
http://leifi.physik.uni-muenchen.de/web_ph10/umwelt-…
http://www.elektrotechnik-fachwissen.de/wechselstrom…

Vielen Dank an euch. Gruß

mfg
W.

Erklärungskatastrophe :frowning:
Hallo,

Also wir haben ja im Haushalt 230V mit 50Hz = 50mal in der
Sekunde wechselt +auf- und umgekehrt, was auch der Grund dafür ist,
das man techn. Normalgeräte (PC, Fernseher etc.) in beide Richtungen
in die Steckdose stecken können und dennoch alles funktioniert…

Ja, genau so ist es.

Irrtum, großer Irrtum
Die Frequenz hat mit den Steckern gar nichts zu tun.

Das wurde auch nicht behauptet.
Was oben steht ist sachlich schon richtig.
Da die Polarität standig wechselt, ist es bei normalem 230V
Steckdosen egal wie herrum man die spannungsführenden Leitungen
(Stecker) ansteckt. L und N sind beim SchuKo-Stecker quasi
gleichwertig für das angesteckte Gerät.
Nur der Schutzleiter hat eine besondere Funktion und ist deshalb
auch in besonderer Weise konstruktiv im Stecker positioniert.

Hätten wir Gleichspannung, müßten die Stecker sehr wohl
eine Kodierung für +/- haben, um Verpolung zu vermeiden, welche
bei Geräten mit Gleichspannungseingang zu Probl. führen könnten.

Stelle dir bei Strom immer Wasserrohre vor. Du hast ein Rohr
mit grünem Wasser das ist 50 Hz. Es gibt auch Rohre mit blauem
Wasser das ist dann 60 Hz (z.B. in den USA)
Logisch, egal welche Farbe dein Wasser hat, das Rohr bleibt
ein Rohr.

Und was hat das mit der Polarität zu tun. Das ist einfach nur
Geschwafel, welches an der Frage glatt vorbei geht.

  1. Warum schaltet man bei Schaltern immer die Phase?

die Phase liefert den Strom, also will man erreichen, dass das
angeschlossene Gerät garantiert keinen Strom mehr bekommt.
Z.B. bei einer Waschmaschine dreht man auch den Zulauf des
Wassers ab und nicht den Ablauf!

Deine Erklärungen sind für den Fachmann grober Humbug und für
den Laien als Erklärung noch viel untauglicher.

Die Unterscheidung zwischen Phase und Neutralleiter kommt nur
daher, daß eine Leitung mit Erdpotential verbunden ist.
Als Nutzer befinden wir uns aber genau auf diesem Erdpotential,
weshalb wird nur die Spannungen auf der Phase bei Berührungen
schmerzlich wahrnehmen.

Das ist so, wie wenn ein Spatz auf der Hochspannungsleitung
sitzt und nix davon merkt, solange er nicht eine Leitung
mit anderem Potential berührt.

Daß die Stromflußrichtungen sich aber mit der Netzfrequenz
ständig ändern, wurde oben schon vom Fragesteller selbst erkannt.

  1. warum gibt es dennoch Geräte die nur funktionieren wenn man
    Phase auf Phase und Neutral auf Neutral legen muss (z.B: mobile
    Heizstrahler können in die Steckdose nur in eine Richtung
    eingesteckt werden)

damit sichergestellt ist, dass auch wirklich die Phase
geschaltet wird! Also aus Sicherheitsgründen!

  1. was passiert wenn man den Neutralschalter schaltet und
    nicht die Phase… Ich meine der Saft ist so oder so weg.

eben NICHT! Du schaltest nur den Rückfluss aus, der Strom
kommt immer noch über die Phase!!

Was denn nun? Stromfluß ist aus und dennoch kommt Strom ?
Du solltest dich mal kundig machen, worin der Unterschied
zwischen Strom und Spannung besteht.
Solange man diesen nicht begriffen hat, kann man die Hintergründe
nicht verstehen und vor allem nicht vernüftig erklären.

Der Sinn ist schon, die Phase zu schalten und nicht den
Neutralleiter = Erdpotential, der uns ja eh nix tut !

Nur der Sicherheitsaspekt liegt darin, daß eine abgeschaltete
Phase keine gefährliche Spannung mehr führt!

Da das Gerät aber nun keinen „Abfluß“ mehr hat,
kann der Strom nicht fließen, das Gerät
nicht funktionieren. Stell dir ein Elektrogerät wie eine
Wassermühle vor, die nur funktioniert, wenn das Wasser fließt.

Oh Gott, der Fragesteller ist doch kein offenbar nicht mehr 6J.
Aber selbst für ein Kind ist sowas als Erklärung Unsinn.

  1. wie funktioniert der Schutzleiter

stell dir vor, du hast ein defektes Gerät. Der Strom ist mit
dem Gehäuse verbunden.

Gemeint eine Phase, die ja gegenüber dem Erdpotential eine berührungsgefährliche Spannung führt.

Wenn du nun KEINEN Schutzleiter am
Gehäuse hast, würdest du einen gewischt bekommen und im
ungünstigsten Fall sterben.

Wenn also das Gehäuse an einer Phase hängt und ein Mensch,
der ja auf dem Erdpotential steht, ein solches Gehäuse berührt,
dann bekommt man dies heftig zu spüren.

Damit das nicht passiert, ist der Schutzleiter am Gehäuse
angeschlossen. An der anderen Seite ist der Schutzleiter mit
der Erde verbunden.

Ja, und damit wird das Gehäuse quasi über den Schutzleiter
zum Erdpotential kurzgeschlossen.

Kommt nun Strom ans Gehäuse, gibt es einen Kurzschluß und die
Sicherung fliegt raus.

Nein, das muß nicht passieren. Nicht jeder Isolationsfehler
von spannungsführenden Phase auf Gehäuseteile ist so niederohnmig,
daß es gleich die Sicherungen raushaut.

Allerdings sind Körperströme ab ca. 20…30mA lebensgefährlich.
Sicherungen kommen aber je nach Auslegung meist erst bei deutlich
höheren Strömen (Hausinstallation ab ca. 10A und mehr).
Den tatsächlichen Personenschutz kann in einem solchen Fall
nur ein FI-Schutz bringen, welcher bei einem Fehlstrom von
z.B. ca. 30mA zwischen Phase und Neutralleiter die Zuleitung
unterbricht.

Ich hoffe nun ist dir das Stromzeugs etwas klarer geworden?

Das wohl kaum :frowning:

Gruß Uwi

Hallo

  1. Warum schaltet man bei Schaltern immer die Phase?

Weil es Vorschrift ist, wie Rote Ampeln: Stop!!

  1. warum gibt es dennoch Geräte die nur funktionieren wenn man
    Phase auf Phase und :Neutral auf Neutral legen muss (z.B: mobile Heizstrahler können in die Steckdose nur in eine Richtung eingesteckt werden

Sicherheitsgründe, s.w.o./u.

  1. was passiert wenn man den Neutralschalter schaltet und

nicht die Phase… Ich meine der Saft ist so oder so weg.
Nein:
Nur für Fachleute, die wissen, wie sie feststellen können, das die gekennzeichnete Leitung nicht die Phase ist:
Diese Leitung führt das gleiche Potential wie die „sogen. Erdleitung“, d.h. Zwischen dieser Leitung und der Erde kann kein Strom fließen.
Zwischen Phase und Erde sehr wohl.
Was passiert also, wenn die Phase mit der Erde verbunden wird: Es löst die Sicherung aus.
Warum: Da bei einem direkten Kurzschluss der Strom nicht begrenzt wird.
Fass ich als Mensch die Phase an, so fließt über meinen Körper und über mein Schuhwerk der Strom. Ich stelle also einen Widerstand da, der den Strom begrenzt:
D.h. Es muss die Sicherung nicht auslösen, ich spüre aber den Stromfluss. Bitte nie probieren, da der Stromfluss innere Verletzungen bis zum Tod auslösen kann.
Nun stelle dir folgendes vor: Die Phase wird nicht geschaltet und liegt immer am Verbraucher/Glühlampe an. Du reinigst die Lampe und hast vorher das Leuchtmittel entfernt: Denke daran, das in der Fassung jetzt volle 230 V anliegen. Die können tödlich sein!!!
Anderer Fehler: Isolationsfehler. Hierüber würde dauernd Strom fließen.
Bei beiden Fehlern würde der erwähnte FI-Schalter abschalten bevor es zu Gesundheitsstörungen bis zu tödlichen Unfällen kommen kann.
Fazit: Immer prüfen, das die Phase und nur die Phase geschaltet wird. Alles andere kann bei falscher / unbedachter Handhabung zu Gesundheitsstörungen bis zum Tod führen.

  1. wie funktioniert der Schutzleiter

Er ist nur im Falle eines Fehlers wichtig.
Stell dir vor, das die Isolation etwas beschädigt ist. Die Spannung würde jetzt auch am Gehäuse anliegen, je nach Übergangswiderstand in unterschiedlicher Höhe.
Der Stromfluss erhöht sich, somit auch der Verbrauch. Dadurch kann deine Sicherung jetzt auslösen und schützt somit deine Gesundheit. Es gibt aber auch Isolationenfehler, die die Sicherung noch nicht auslösen. Dies würde aber ein Fi-Schalter machen, der viel empfindlicher reagiert. Auch hierfür ist ein Schutzleiter erforderlich.
mfg
Werner

Bitte keine Experimente machen!!!

Ok, vielen Dank schonmal für die ganzen Antworten…

So das heist das definitiv nur auf der Phase eine Spannung zum Neutralleiter
anliegt…

Ich muss dazu sagen (und jetzt bitte nicht lachen) ich studiere im 6. Semester
Fachb. Maschninenbau und habe auch schon alle Elektronik und Elektrotechnick
Prüfungen bestanden… na ja da geht man einfach vor und berrechnethalt einfach
so paar sachen, Netze, Bauteile (Dioden, Gleichrichter, OPV)…

Allerdings hab ich das mit der Wechselstromtechnik (mussten wir auch
berrechnen… und hat auch geklappt :smile: ) aber leider habe ich da nie wirklich
durchgeblickt…

Ich dachte halt immer, da unsere Spannung eine Sinusverlauf hat, das wenn diese
(im 3 Phasen NEtzt) ins negative geht und somit eine andere Sinuskurve ins
Positive die beiden Adern hin und her springen und immer abwechselnd
stromführen…

Aber dann hat immer nur eine Phase Saft und die andere stellt das Nullpotential
dar…

Dann verstehe ich aber nicht wie denn nun der sagt zum Endgerät kommt… ich
meine wieso ist es dann egal wie rum ich den Stecker einstecke wenn nur eine
Leitung Strom führt…

Ach ich bin einfach jemand der Mechanik und defintiv nicht der Elektronik.

dennoch danke für eure Bemühungen