Kuchenformen aus Silikon

Hi Allerseits.

Ich interessiere mich für o. a. Küchengeräte.
Hat irgendjemand schon Erfahrungen damit gemacht?
Wie sind diese blauen, flexiblen Backformen?

cu

Hi Tremor,

vor zwei oder drei Tagen war ein Bericht im TV, Kanal weiß ich nicht mehr, da gings (unter Anderem) um Silikon-Backformen.

Das klare Ergebnis war: Sie sind die schlechtesten aller getesteten Backformen. Die anderen waren ebenfalls ganz handelsübliche und durchaus preisgünstige Backformen.

Gruß
Pat

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Wir haben vor ca. einem halben Jahr eine Gugelhupf-Form aus braunem Silikon
gekauft. Laut Gebrauchsanweisung soll man die Form nicht einfetten (geht auch
schwer, da das Fett kaum haftet) und der Kuchen bleibt daran nicht kleben. Ja
denkste. Beim ersten Mal hat das ja noch so einigermaßen geklappt, aber bereits
beim 2. Mal war der Kuchen kaum aus der Form zu bekommen! Der einzige Vorteil ist
die leichte Reinigung, da sich das Ding so leicht verbiegen und umdrehen lässt -
andererseits ist das auch notwendig, da manchmal fast der halbe Kuchen daran
pickt!
Viele Grüße aus Wien
Macjazz

Also ich habe alle Silikon-Backformen von Tupper und ich bin begeistert. Bei mir bleibt kein Kuchen, kein Auflauf, kein Pudding etc. drin kleben oder so. Ihr macht wohl irgendetwas falsch. Allerdings muss ich auch sagen, dass es heftige Qualitätsunterschiede gibt. Investiere lieber etwas mehr, es zahlt sich aus…

Gruß,
Nicki

Hallo!

Ich habe eine Tortenform aus Silikon von Tupperware.

Vorteil:
Sie sind fettdicht.
Das war der Grund, warum ich mir eine angeschafft habe. Bei der Blech-Tortenform ist das Fett auf den Backofen-Boden getropft, und ich hab jedesmal das eingebrannte Fett wegputzen müssen. :frowning:((

Nachteile:
Hohe Anschaffungskosten.

Manche Kuchen (Sachertorte besonders) gehen in der Mitte stärker auf als am Rand.
Die Tupperberaterin hat aber behauptet, in normalen Tortenformen gehe der Teig in der Mitte stärker auf, bei Tupperware hingegen schön gleichmäßig.
Tja, schade, dass meine Tortenform da nicht richtig hingehorcht hat *ggg*

Erwähnenswert:
Man muss sie befetten. Die Tupperberaterin hat zwar gemeint, man könne sich das sparen, aber ein Versuch hat das Gegenteil bewiesen.

Der Durchmesser der Tupper-Form ist größer als der „normaler“ Tortenformen. Im Klartext heißt das, die Torten werden nicht besonders hoch.
Ich habe mir beholfen, indem ich die anderthalbfache Menge Teig zubereite.
Bei meiner Familie ist das nicht wirklich ein Nachteil, da bleibt selbst von der großen Torte nichts übrig. :smile:

Hanna

Silikonbackform: immer wieder!!
Hallo!

Seit ca. 1 Jahr habe ich eine Silikonbackform (glatte Runde)von Tupper und würde sie immer wieder kaufen.

Einfetten ist nicht nötig, die Backzeit bei meinem Heißluftherd ist deutlich geringer als sonst, und die Kuchen sind ein Traum.

Das Herausnehmen aus der Form braucht ein bisschen Übung, bei einem Bisquit z.B. rolle ich die Form wie einen Rollkragen runter.

Dass Einige schlechte Erfahrungen gemacht haben mag daran liegen, dass sie billige Formen verwendet haben.

Eine Bekannte hat einen Versuch gemacht:

Tupper : Aldi

Das Original hat haushoch gewonnen, der Kuchen war schneller fertig und gleichmäßiger gebacken.

Ein weiterer Vorteil ist, dass man Silikonbackformen auch für die Mikrowelle benutzen kann.

Angelika

Guten Morgen Hanna!

Dann machst Du mit Deiner Backform irgendetwas falsch. Ich war selbst mal Tupperberaterin und ich weiß (auch aus eigener Erfahrung), dass man die Form vor dem ersten Backen einmal einfetten und danach nie wieder! Voraussetzung ist natürlich, dass die Backform mit der Hand und nicht in der Spülmaschine gespült wird.
Kleiner Tipp: Wenn Du den Kuchen aus dem Backofen holft, warte ein paar Minuen, bevor Du ihn aus der Form löst.
Wenn Du tatsächlich vor jedem backen einfetten musst, dann würde ich sie umtauschen!!!
Backst Du auf Ober-/ Unterhitze?!

Gruß,
Nicki

Hallo Nicki!

Dann machst Du mit Deiner Backform irgendetwas falsch. Ich war
selbst mal Tupperberaterin und ich weiß (auch aus eigener
Erfahrung), dass man die Form vor dem ersten Backen einmal
einfetten und danach nie wieder! Voraussetzung ist natürlich,
dass die Backform mit der Hand und nicht in der Spülmaschine
gespült wird.

Meine Tupperberaterin hat gesagt, die Form sei spülerfest. Üblicherweise wasche ich sie von Hand, aber mag sein, dass sie auch mal im Spüler war.

Kleiner Tipp: Wenn Du den Kuchen aus dem Backofen holft, warte
ein paar Minuen, bevor Du ihn aus der Form löst.

Das hab ich damals auch gemacht. Ich glaub, ich hab ihn etwas lang stehenlassen, weil ich abgelenkt war und auf den Kuchen vergessen gehabt habe.

Wenn Du tatsächlich vor jedem backen einfetten musst, dann
würde ich sie umtauschen!!!

Dazu müsste ich es aber nochmal probieren, damit ich einen Beweis habe.

Backst Du auf Ober-/ Unterhitze?!

Ja, seit meine Umluft kaputt ist, backe ich wieder auf Ober/Unterhitze.

Hanna

Hi,

wir haben eine blaue grosse Bärenform von meiner Mama bekommen. Super. Dem Bärenkuchen haut es zwar leicht den Kopf ab, das liegt aber nicht am Silikon, sondern an der Form des Bären. Lässt sich ja auch leicht mit Schokoguss flicken.

Unsere normale Kastenform habe ich gerade weggeschmissen, weil ein Gast (die Frau hatte uns die Form selbst geschenkt!) mit einem Messer den Kuchen daraus gelöst hat und dadurch das Teflon zerkratzt hat. Das soll ja krebserregend sein.

Nun liebäugele ich schon mit einer Kastenform aus Silikon. Da braucht man gar kein Messer zum Rauslösen, das geht problemlos ohne Hilfsmittel. Gesundheitsgefährdend dürfte es ja auch nicht sein, wenn man sogar Silikon in den Körper gestopft bekommen kann, oder?

Martina

Schokoguss mit Silicon-Form - eine Augenweide
hallo tremor,

ich selbst hab zwar keine, konnte aber bei dem einstand einer kollegin deren kuchen bewundern. der hatte eine total glatte und glänzenden Schoko-Umhüllung. Natürlich gleich gefragt wie das geht. Einfach wenn der Kuchen erkaltet ist in der Siliconform Schokolade schmelzen, den Kuchen wieder reinsetzen und schokolade kalt werden lassen. läßt sich dann ganz einfach rauslösen.

ich teib mich nicht auf tupper-parties rum… kann sein, dass das schon ein uralter trick ist. aber ich fands toll.

grüße, wolfgang
p.s. die hatte natürlich die original tupper-form verwendet…

Einfach wenn der Kuchen erkaltet ist in der
Siliconform Schokolade schmelzen, den Kuchen wieder reinsetzen
und schokolade kalt werden lassen. läßt sich dann ganz einfach
rauslösen.

Super Trick, Wolfgang! Das werd ich nächstens auch machen!

Hanna
demnächst noch stolzere Besitzerin einer Tupper-Tortenform

Hi zusammen,
ich habe mir vor kurzem eine Silikon-Kastenform bei WalMart gekauft (unter 5 EUR). Bin total begeistert! Für Kuchen habe ich sie noch nicht benutzt, aber da ich fast jeden Tag ein Brot backe, konnte ich sie schon zur genüge ausprobieren. Bisher habe ich meine Brote immer in einer normalen beschichteten Kastenform gebacken. Trotz exzessiven Einfettens blieb mir regelmäßig was drin hängen und es gab dann Brotkrümel zu essen ;o)
Alle paar Monate musste eine neue Form her, weil die alte Kratzer hatte…

Die Silikonform muss ich nicht einfetten und könnte sie sogar in die Spülmaschine tun. Das Brot kriegt eine superschöne Kruste und ‚flutscht‘ geradezu aus der Form. Oft ist Spülen gar nicht mehr nötig, ich putze sie nur mit einem feuchten Lappen kurz aus.

Gruss
Alexa

Moment! doch den heißen kuchen verwenden
Hallo Hanna,

hab die Barbara noch mal gefragt. Sie meinte es muss der noch heisse Kuchen in die geschmolzene Schokolade reingesetzt werden. Sonst klumpt die Schokolade zu schnell und es sieht nicht gut aus.
Sie meinte das gute an den Siliconformen ist je eben, dass man die Kuchen schon ziemlich bald rausnehmen kann.

Sorry, falls du es schon ausprobiert hast und jetzt unglücklich vor einem häßlichen Schokoguss sitzt.

Grüße, Wolfgang

Danke, Wolfgang, für den heißen Tipp! :smile:

Nein, ich habe noch keine Torte verunglückt. :wink:

Hanna