24-Volt-Leitung sollte wie isoliert sein ?

Hallo und guten Abend.

Bei Umbauarbeiten an meinem Küchenschrank bemerkte ich, dass eine nur zweiadrige Elektroleitung zu der LED-Beleuchtung (so eine 3 mtr. lange anklebbare Lichtleiste, die unter dem Hängeschrank angebracht ist) an einigen Stellen Drahtverbindungen hat, wo die beiden blanken Drahtenden zusammengewürgt und nur mit Tesafilm umwickelt sind !
Nun bin ich unsicher, denn da sagt mir einer, geht in Ordnung so, denn das sind ja nur 24 Volt und ein anderer wiederum, lass das besser von einem Fachmann erneuern.

Wer kennt sich da aus und gibt mir klare Auskunft ?

Mit Dank und Gruß Helmut

Hallo!

Nein, das ist unfachmännisch und gehört wie Netzspannungsleitungen natürlich mit Verbindungsklemmen verbunden.
Etwa die flexible/starre Adern klemmenden WAGO Nr. 222 (die mit den orange Hebelchen dran) oder auch isolierte Quetschverbinder(Stoßverbinder).

Es ist wegen der Kleinspannung zwar gefahrlos berührbar aber trotzdem kann sich eine nur zusammengedröselte Verbindung erwärmen oder gar einen Schmorbrand auslösen.

Zwar wird LED-Zuleitung sehr stromschwach sein, aber grundsätzlich bedeutet Kleinspannung nicht zwangsweise geringe Ströme und geringe Erwärmungsgefahr bei Fehlern. Und Funken gibt’s auch bei 24 V und die können dann die Umgebung (Tesafilm) zum schmoren/brennen bringen.

MfG
duck313

Hallo Helmut.

Nun bin ich unsicher, denn da sagt mir einer, geht in Ordnung
so, denn das sind ja nur 24 Volt
und ein anderer wiederum,
lass das besser von einem Fachmann erneuern.

Wer kennt sich da aus und gibt mir klare Auskunft ?

Man muss hier mehrere Dinge unterscheiden.

  1. Die Spannung.
    Bis etwa 50V ist das Berühren, auch beider Pole gleichzeitig, ungefährlich für den Menschen. Deshalb gibt es aus diesem Grund auch keine Vorschriften, welche eine Berührungssicherheit fordern. Insoweit sind blanke Anschlüsse erlaubt.

  2. Strom.
    a) Blanke Anschlüsse können natürlich auch durch etwas leitendes berührt werden, was zu einem Kurzschluss führen kann. Dies wiederum kann einen Brand auslösen. Allerdings hängt dies wiederum von der Ausführung der Stromversorgung ab (Sicherung, Überlastschutz usw.).
    b) Nur verdrillte Drähte machen, auf Dauer und bei Vibrationen, keinen sicheren Kontakt. Im einfachsten Fall flackert dann deine Beleuchtung oder erreicht nicht die volle Helligkeit wegen des Übergangswiderstands.
    Dann macht der Strom den Unterschied.
    Spannungsabfall * Strom = Leistung
    Bei grossen Strömen kann dann also auch ein kleiner Spannungsabfall zu viel Leistung führen. Viel Leistung ist dann immer auch entsprechend viel Wärme, was im ungünstigsten Fall wiederum in einem Brand enden kann.

Als vor ein paar Jahren der LHC beim CERN angefahren wurde, kam es zu einer kleinen Explosion. Ursache war ein kleiner Übergangswiderstand bei der Stromversorgung der supraleitenden Elektromagneten. Allerdings sind da die Ströme so in der Grössenordnung 100’000 mal höher als bei dir.

Fazit :
Rein von der rechtlichen Seite, kann das möglicherweise so bleiben, das hängt aber von den Strömen und der Spannungsversorgung ab.
Vom fachlichen Standpunkt und der Betriebssicherheit aus, muss es richtig gemacht werden! Also die Verbindungen Löten oder passende Klemmen verwenden.
Bei Schraubklemmen muss man aber aufpassen, diese haben die Eigenschaft sich mit den Jahren zu lockern, was dann wiederum zu Übergangswiderständen führt.

MfG Peter(TOO)