24h Betrieb einer Funkkamera an 12V Solar-Anlage

Hallo zusammen,

zum Betrieb einer Funkkamera im Garten benötige ich eine kleine Photovoltaik-Anlage mit 12V Nennspannung. Ich wohne im leider nicht so sonnigen NRW.
Der ganze Bereich um den vorgesehenen Kamerastandort ist durch Baumbestand von Süden und von Westen her abgeschattet; Es ist also keine direkte Sonneneinstrahlung auf ein Solar-Panel möglich, aber die 8 bis 12m hohen Bäume stehen mindestens 10m entfernt. -

Hat jemand von euch Erfahrung, welche Panel-Leistung ich cirka! zum Laden der Akkus benötigen würde, wenn mein Elektronikschnickschnack
im Tagesmittel etwa 650mA (450/850mA) zieht?

Gruß soldermaSTer

Hallo,
hier eine überschlägige Rechnung P=U*I=12*0,65= 7,8W

Arbeit=Leistung * Zeit W=P*h=7,8*24=187,2 Wh
Ich würde mal rund mit 200 Wh (0,2kWh) rechnen. Jetzt kommt es darauf an, wie lange deine Batterie puffern soll. (Schlechte Sonneneinstrahlung, Nachts usw.)

Hier findest Du detaierte Anleitunen, wie Du die Plattengröße berechnest: http://www.solarverkauf.de/solaranlagen/solaranlagen…

Frohe Ostern
Brandy

Hallo !

Ich halte das für nicht praktikabel und deutlich zu teuer.

Es ist doch sicher möglich ein Kabel mit der 12 V Leitung zu verlegen,Netzteil geschützt im Haus,das ist elektrisch sicher und man braucht allenfalls auf geschützte Verlegung achten,wo man sonst mit Mäher oder Gartengeräten hinkommt.
Da erfordert sicher keinen Kabelgraben.

Wenn die 650 mA dauernd benötgt würden,also rund um die Uhr,ergäbe das einen Bedarf von 15 Ah.
Das ist 1/3 der Kapazität einer Autobatterie !

Ein Solarpanel mit 10 W ( ca. 33 x 58 cm) liefert ca. 0,8 A Kurzschlussstrom,was in etwa den Kamerabedarf deckt(bei Sonne!),allerdings ohne Ladung eines Akkus !

Das Modul kostet schon ca. 130 € ohne alles weitere.

Ein möglicherweise ausreichendes Panel mit 50 W ( ca. 100 x 45 cm)
und Solarakku 60 Ah,Laderegler und Zubehör kostet um die 500 € !

Und wo bringt man den Akku frostfrei unter ?

Ich würde mir etwas anderes überlegen.

mfG
duck313

0,65A mal 12V mal 24h sind 187,5Wh.

Nun kommt die Wahrsagerei ins Spiel.

Sagen wir mal, dass drei regnerische Tage maximal überbrückt werden müssen. Und dass dann 4h Sonnenschein reichen sollen, um die Akkus wieder zu füllen.

Das ergibt 3 * 187,5Wh = rund 560Wh Akku.
Plus Kapazitätsreserve von sagen wir mal 30% sollte also ein Akku rund 730Wh speichern, das sind bei 12V ca. 60Ah.

Um die 560Wh in 4h zu ernten, benötigst du ein Panel mit ca. 150W Spitzenleistung (im Sommer) und leider ein Vielfaches davon im Winter.

Eine komplett autarke Anlage ist in unserer Gegend also extrem teuer, wenn man wirklich ein Gerät sicher betreiben will.

HI,
Wo oder wann lebst du?
1 Watt peak kosten im Schnitt 1 € bei fallenden Preisen schon ab ca. 75 cent.
kleine Größen sind etwas teurer, aber ab ca. 30 Watt stimmt das.

Das mit den 200Watt-peak stimmt in etwa, bei ca 50% Einstrahlungsverlust gegenüber dem Durchschnitt müsste es jedoch Größer sein, doch der Akku muss vermutlich ca. 10 Tage durchpuffern können, mit höchstens 50% Entladetiefe.
das bedeutet es sollte ca. 0,650 x 24 x 10 x2 Ah Speichern also 300-400Ah
der kostet ca. 600 Euro + 200 fürs Modul oder eben 2stk (400WP) + ca. 250 für einen anständigen MPPT Regler.

  • Kabel, Stecker , Montagematerial

OL

Hat jemand von euch Erfahrung, welche Panel-Leistung ich
cirka! zum Laden der Akkus benötigen würde, wenn mein
Elektronikschnickschnack
im Tagesmittel etwa 650mA (450/850mA) zieht?

meine Berechnung steht unten, mit 1,5 K€ bist du dabei…
aber muss die Kamera immer laufen? könnte man das ganze vielleicht mit einem Bewegungsmelder, Lichtschranke etc. nicht vielleicht etwas schlanker ausfallen lassen, wenn sich der Stromverbrauch nur bei Bedarf aktiviert?
OL