24v akku wieviel ladestrom

Guten Tag erstmal.

Habe eine Frage und zwar hab ich 4 6v Akkus in Reihe geschalten
Also 24 Volt 17ah jetzt habe ich
einen trafo vor mir liegen der von einer carrera autorenbahn stammt dieser bringt entweder 23.7 Volt 0,5 A oder 30v 0,5A kann ich damit meine Akkus aufladen sind bleigelakkus von Panasonic

Danke erstmal Gruß Sascha

Welche Technologie?
Plumbum
Lithium-Vielschicht
Nickel-Cadmium
Sulphurum-Carbonium

Hi also es sind 2 Akkus von wolf Rasenmäher Typ AW 120 in Reihe geschalten hab schon gegoogelt aber nix drüber gefunden weiß nur das es Panasonic Akkus sind sorry vll findet ihr was danke Gruß sascha

Hi,

Es ist ein bleivlies Akku 12v 12ah und davon 2 in Reihe.

Hallo Sascha,

Habe eine Frage und zwar hab ich 4 6v Akkus in Reihe
geschalten
Also 24 Volt 17ah

Abgesehen davon, dass du später auf einmal abweichende Angaben machst (plötzlich 2 x 12 V statt 4 x 6 V und 12 Ah statt 17 Ah), was aber nicht kampfentscheidend ist, wirst du mit dem Rennbahn-Netzgerät keine Akkus laden können. Bleiakkus sind zwar relativ ungefährlich, aber auch die können bei zu hoher Ladespannung (knall)gasen und können dann Explosionsgefahr erzeugen. Bei zu geringer Spannung wird der Akku nur unzureichend geladen, das führt zu schnellerer Alterung und man kann noch weniger Kapazität ausnutzen.

Daher ist zumindest eine Spannungsbegrenzung beim Laden nötig. Also brauchst du schon ein geeignetes Ladegerät. Wenn du ein Labornetzteil hättest (was ich nicht glaube), ginge das auch - Ladespannung auf 116 % der Akku-Nennspannung einstellen und Feuer frei, bis nur noch ein kleiner Erhaltungsladestrom fließt.

Auf jeden Fall solltest du nicht dein komplettes Akku-Konstrukt in Reihe geschaltet laden, sondern jeden Akku für sich einzeln mit angepasster Spannung bzw. geeignetem Ladegerät.

MfG,
Marius

Hallo !

Bleivlies-Akkus brauchen eine konstante Ladespannung von 2,3 V/Zelle,d.h. bei 24 V = 12 Zellen = 27,6 V Spannung.

Dabei regelt sich der Strom selbst,man muss es nicht mal überwachen.

Bei 12 Ah sollte man aber wegen möglichst kurzer Ladezeit mit einem Anfangsladestrom von mind. 1 A ausgehen.

Also das Ladegerät muss mind. 1 A abgeben können bei der Konstantspannung von 27,6 V.

Dann ist der Akku in 12 -14 Std. zu gut 80% geladen,einen ganzen Tag lang,kann man mit 100% rechnen.
Gegen Ende der Ladezeit sinkt der Strom allein auf dauernd verträglich Werte ab,deshalb kann der Akku auch ständig dran bleiben.

MfG
duck313

Hallo Sascha,

Habe eine Frage und zwar hab ich 4 6v Akkus in Reihe
geschalten
Also 24 Volt 17ah

Abgesehen davon, dass du später auf einmal abweichende Angaben
machst (plötzlich 2 x 12 V statt 4 x 6 V und 12 Ah statt 17
Ah), was aber nicht kampfentscheidend ist, wirst du mit dem
Rennbahn-Netzgerät keine Akkus laden können.

Ja tut mir leid es sind 12ah da hab ich mich verkuckt.

Und Naja wie soll ich es beschreiben das sind so Akkupacks die sind in so hem Plastik Behälter drin pro Behälter sind 2 Akkus mit 6v in Reihe geschalten. Von den Behältern hab ich dann 2 Stück in Reihe geschalten.

Kann ich jetzt so lange ich kein vernünftiges Ladegerät hab gar nix machen mit diesem trafo das es lange dauert mit dem laden wäre mir egal mir ist nur wichtig das die Akkus erst mal voll sind

(Zitat aus Lesbarkeitsgründen korrigiert)

Und naja, wie soll ich es beschreiben, das sind so Akkupacks, die
sind in so’nem Plastik-Behälter drin, pro Behälter sind 2 Akkus
mit 6 V in Reihe geschaltet. Von den Behältern hab ich dann 2
Stück in Reihe geschaltet.

Kann ich jetzt, so lange ich kein vernünftiges Ladegerät hab,
gar nix machen mit diesem Trafo? Dass es lange dauert mit dem
Laden, wäre mir egal. Mir ist nur wichtig, dass die Akkus erst mal
voll sind.

Die beiden Spannungen von dem Rennbahn-Gerät sind sicherlich nicht stabilisiert. Damit kannst du leider nichts sinnvolles machen. Die knapp 24 V wären auch deutlich zu wenig und die 30 V definitiv zu viel! Mit einem Voltmeter die Spannung durchgängig beobachtend, könntest du zwar versuchen, ob die Spannungserhöhung (mit dem knapp-24-V-Ausgang) durch Minderbelastung kurz vor Lade-Schluss ausreicht, um die Akkus doch noch voll zu bekommen (28,4 V), aber du wirst sicherlich nicht stundenlang auf das Voltmeter starren wollen und unbeobachtet lassen ist ohne Spannungs-Regelung zu riskant.

MfG,
Marius

Ach ja, solltest du es trotzdem unbedingt so probieren - mach es nicht in einem geschlossenen Raum, sondern wenn, dann in Schuppen/Garage/Carport o. ä.! Beachte unbedingt die Polarität und dass keinesfalls ein Kurzschluss zustande kommen kann! Eigentlich gehört in Reihe direkt hinter den Akku eine passende Sicherung.

Hallo !

Stelle fest ob der Ausgang 30 V mit 0,5 A Gleichspannung ist !

Dann besorge eine Glühlampe aus dem Fahrradzubehör 6 V/ 2,4 W mit E10 Gewinde und einen passenden E10-Lampensockel dazu.
Das ist das genormte und nach StVZO zugelassene Frontscheinwerfer-Lämpchen. Beschaffungsprobleme sollte es also nicht geben.

Dieses Lämpchen schaltest Du in den Ladestromkreis und zwar so:

Plus 30 V vom Ladegerät an Lämpchen,vom Lämpchen an Akku Pluspol.
Minus Lader an Minus Akku. Der Ladestrom fließt also durch das Lämpchen,es leuchtet dabei auch auf.

Es wird ein Anfangsladestrom von ca. 0,4 A fließen,der mit steigender Akkuspannung langsam auf ca. 0,1 A absinken wird.
Das 6 V Lämpchen wird zuerst normal hell leuchten,später schwächer.

Die Ladedauer kann man schlecht abschätzen,rechne mal bei 12 Ah mit mindestens 2 vollen Tagen( 48 Std.).

Achtung,die Ladekabel ohne Akku nicht verbinden,das Lämpchen brennt fast sofort durch !

Mfg
duck313

Danke duck313,

Immer eine Antwort parat und ein ass im Ärmel…:wink: