24V DC Wechselrichten, Funktion LED Lichterkette

Hallo,

ich benötige einen Wechselrichter, der mir 24V AC ausspuckt. Ausgehend davon, habe ich einen 12 oder 24V Akku, der die Schaltung betreiben soll.

Fertiges gibt es da ja leider gar nichts, hat jemand von euch evt ne Schaltung im Kopf, mit der das funktionieren kann? Habe über einen NE555 nachgedacht, aber hier wäre es ja nur eine zerhackte Rechteckspannung, oder würde das auch funktionieren?

Worum es geht:
Ich habe in Ebay eine Lichterkette erworben, die mit einem Trafoe (24VAC 300mA) betrieben wird. Diese will ich portabel als „Verkleidung“ für Fastnacht nutzen.
Nun der Grund, warum ich AC brauche.

In den Jahren zuvor hatte ich bereit 24VDC-LED-Kostüme, ohne Blinkeffekte.
Bei dieser Lichterkette ist aber eine kleine „Steuerbox“ dabei, welche Effekte auf die Lichterkette bringt. Diese würde ich gerne übernehmen.

Meine Überlegung:
Die 24VAC werden intern vollgleichgerichtet, und die 50Hz gehen über nen Widerstand als „Signal“ ein, um den Lichteffekten die Taktung zu geben.

Stimmt das so, oder kann ich evt einfach hinter der Gleichrichtung ein Gleichspannung anschließen?

Bilder der Platine folgen in kürze

Vielen lieben Dank für eure Hilfe
Grüße
basti

Hallo,
was passiert denn, wenn du 24VDC anschließt?
Sich aus der Netzfrequenz eine Frequenz abzuleiten ist zwar möglich, aber im Zeitalter von integrierten Schaltungen eher selten.

Cu Rene

Hallo !

Ich würde es ausprobieren.
Bin ziemlich sicher,die Schaltung funktioniert mit 24 V Gleichspannung.
Wenn man hinter dem Gleichrichter(geht natürlich auch davor,dann kann man nichts verpolen!) die Gleichspannung neu einspeist,dann sollte diese Lichterkette einwandfrei arbeiten.
Alles andere wäre für mich überraschend und ungewöhnlich.

Viel Erfolg wünscht
duck313

Hab die Platine nun da, mit 24V Gleichspannung funktionier NICHTS.
Die Dioden lassen sich ansteuern, 30V DC und sie leuchten, jedoch nur wenn ich direkt an die Kette geh. Wenn ich an den AC anschluss der Platine gehe, tut sich leider nichts. werde mal spannung langsam hochdrehen und schauen was dann passiert, evt brauch ich ja mehr als 24V DC, da 24V gleichgerichtet mehr ergeben.Der Widerstand R1 führt von AC zu dem kleinen Minichip. Genau wie ein Kondensator…ich denke dann mal, muss ich 24V AC anbringen,damit es funktioniert, ist doch n Schwingkreis, oder?

Bild folgt.

Tach bashcie,

Stimmt das so, oder kann ich evt einfach hinter der Gleichrichtung ein Gleichspannung anschließen?

man kann viele AC Haushaltsgeräte auch mit Gleichstrom betrieben. Besonders bei Niederspannung. Allerdings alles, was induktive Eigenschaften am Eingang hat(Motoren, Trafos, …), wird dir DC übel nehmen.

Eins muss man noch beachten. Wenn man AC Verbraucher hat, muss man auch die AC Amplitude als DC verwenden, denn auch wenn 24VAC gleichgerichtet 34VDC ergeben, ist die Effektivspannung 24V. Damit erreicht man bei einer Schaltung für 24VAC auch nur bei 24VDC die (vom Hersteller beabsichtigte) Wirkleistung.

und die 50Hz gehen über nen Widerstand als „Signal“ ein, um den Lichteffekten die Taktung zu geben.

Interessante Idee, aber die Effekte werden typischerweise mit Mikrocontrollern erzeugt und die haben ihren internen Taktgenerator. Es mag andere designs geben aber dafür braucht man dann das sheet.

Hab die Platine nun da, mit 24V Gleichspannung funktionier NICHTS.

S.o.: Sheet

Thor