Hallo,
ob hier tatsächlich eine galvanische Trennung nötig ist kann man
als Außenstehernder nicht beurteilen. Da du selber auch keine Ahnung
davon hast, wirst du es wohl auch nicht genau wissen.
Fall doch keine galv. Trennung nötig ist, wäre auch ein einfacher
Spannungsteiler ausreichend, der die 24V auf verträgliche Spannung
unter 10V reduziert. Das sind also nur 2 Widerstände, die wirklich
jeder Laie zusammen bekommt. Falls das noch zu viel ist, wäre der Rat
sich einen kompetenten Fachmann zu holen, eh eine absolute Notwendigkeit.
Anderfalls wirst du auch mit fertigen Komponenten wahrscheinlich nichts
anfangen können, weil deren Einsatz auch techn. Sachverstand erfordert.
Wenn der 10V-Eingang tatsächlich ein Spannungseingang ist, können die
Widerstände rel. hochohmig sein (z.B. 47kOhm und 27kOhm).
Wenn der Spannungseingang stromlos ist und das Potential auf Masse
zieht, können von den 24V über den 47kOhm-Widerstand max. ca. 0,5mA
fließen. Die Bedingung mit den zulässigen 2mA wäre also gut erfüllt.
Wenn der Eingang arbeitet und die 24V anliegen, wird über die 27kOhm
eine Spanung von ca. 8,7V anliegen (unter der Voraussetzung, dass der
Eingangswiderstand des 10V-Spannungseingangs viel höher ist als der
Spannungteiler (weiß nicht, ob das so ist, man kann davon ausgehen).
Um die Schaltung vor möglichen Überspannungen zu schützen, würde ich
paralell zu den 27kOhm allerdings noch eine 10V-Z-Diode und einen
100nF Keramik-C schalten. Wahrscheinlich hat der Spannungseingang aber
schon eine leichte Schutzbeschaltung.
Materialwert wäre alles in allem ca. 20…50Cent.
Um das in Schaltschrank einzubauen, kann man ruhig geeignete Klemmen
dazu nehmen, in die man die paar BE ein löten kann.
Gesamtaufwand ist kaum mehr als 10-20Min, auf alle Fälle weniger als du
benötigen wirst, um viele Kataloge nach dem passenden Modul abzusuchen.
Gruß Uwi
Ein Magnetschalter gibt mir in Schaltstellung ein Signal mit
24V und max. 100mA aus. Dieses Signal will ich an einer
Messkarte abtasten. Es gibt also nur die Möglichkeiten An oder
Aus (I/O). Die Karte verkraftet aber nur max. 10V an den
Eingängen. Außerdem darf Sie im ausgeschalteten Zustand nur
mit 2mA Strom beaufschlagt werden. Um einen Überlastungsschutz
zu haben, hätte ich also gerne eine Wandlung des Signals in