Der Sempron 3000+ hat 1800 mHz…
…das + Bedeutet, das er soviel leistung hat wie ein Intel
CeleronM mit 3000mHz.
Das Quantispeed-Rating der Semprons (auch der Mobil-Variante) orientiert sich AFAIK am normalen Celeron (Prescott-Core). Der aktuelle Celeron M dürfte etwa dieselbe Pro-Takt-Leistung wie ein Mobile Sempron erreichen.
Ich glaube, ein Celeron M mit 3 GHz würde Athlon 64 FX und Pentium 4 EE Konkurrenz machen. 
wie ich es lese hat der Sempron (25w)
hat 25 Watt.
Das ist die TDP (Thermal Design Power). Bei AMD ist das der Maximalverbrauch bei voller Auslastung. Im Officebetrieb dürfte die CPU aber sicher mit 5 - 7 Watt auskommen.
Der Desktop Sempron3000+ hat 62 Watt
Das ist auch der TDP-Wert, der gilt für eine ganze Modellreihe und gibt praktisch den Verbrauch an, den das größte Modell dieser Serie nicht überschreiten darf. So was ist wichtig um Planungssicherheit bei der thermischen Auslegung von Mainboards zu haben. Kein aktueller Desktop-Sempron verbraucht 62 Watt. Normal dürften beim Palermo-Core 30 - 35 Watt maximaler Stromverbrauch sein.
LG, Jesse