Servus!
Ich habe gehört, daß über tropischen Meeren die höchsten Temperaturen, die normalerweise gemessen werden, um die 28° liegen; weitere Erwärmung werde durch Wolkenbildung verhindert, die spätestens bei dieser Temperatur massiv einsetze. Hierzu paßt auch, daß 28° etwa die Wassertemperatur ist, die, wie ich gehört habe, gegeben sein muß, damit Zyklone entstehen.
Wenn diese Voraussetzung soweit stimmt, dann drängen sich mir zwei Fragen auf:
Welcher Mechanismus bewirkt, daß die Wolkenbildung die Erwärmung gerade in diesem Temperaturbereich ausbremst?
Wirkt der Mechanismus nur in den Tropen, oder überall, wo sich Wasser und Luft 28° annähern?
Danke voraus.