2Al + 6HCl -> 2AlCl3 + 3H2

Hallo!
Kann ich bei dieser Reaktion (wenn ich sie in einem Reagenzglas durchführe)den Wasserstoff mit einem Luftballon auffangen um danach ein weiteres Experiment(z.B. Knallgasprb.) durchführen zu können, oder geht der Luftballon durch die Reaktion kaputt?
Danke für Antwort!

Hallo Namenlose/r

Ich vermute mal, dass Du den entstehenden Wasserstoff für eine begrenzte Zeit mit einem Luftballon auffangen kannst.

Da die Materialien für dieses Experiment nur PfennigCentbeträge kostet, sehe ich keinen Grund, warum Du Dir diese Frage nicht selbst durch einen Versuch beantwortest.

Gruß merimies

Huhu!

Wenn es lediglich darum geht, den Wasserstoff herzustellen, würde ich das ganze mit Magnesium machen statt Aluminium. Aluminium ist meist oberflächlich passiviert und reagiert dann nicht mit Salzsäure.

Magnesium wird zwar auch von Luftsauerstoff oxidiert, jedoch ist diese Oxidschicht leicht löslich. Allerdings würde ich bei Mg erstmal mit kleinen Stückchen anfangen, um zu sehen, wie heftig die Reaktion ist (ängt auch von der Konzentration der HCl ab).

Einen Magnesiumblock gibt es z.B. in verschiendenen Outdoor-Läden inkl. Feuerstarter. Hier mal einer:

http://www.mega-waffen-softair-shop.de/Magnesium-Feu…

Gibt es aber auch bei anderen Anbietern.

Gruß

Das Problem ist, dass du den Wasserstoff nicht lange in einem Luftballon lagern kannst, da er durch das Gummi hindurchdiffundiert.

Wenn du das Knallgasexperiment wenig später durchführen willst - kein Problem. Aber länger als 0.5 bis 1 Stunde solltest du nicht warten. Natürlich hängt die eigentliche Zeit vom Gasdruck und vielen anderen Faktoren ab, die Zeitangaben sollen dir nur die Größenordnung der Zeitspanne angeben.

Ansonsten gebe ich meinem Vorposter recht:

Die Reaktion dürfte mit Magnesium deutlich besser laufen.

Hallo,

Ergänzend zum bereits Gesagten ein paar Gedanken: bei der Reagenzglas - Reaktion wird sich kaum soviel Druck aufbauen lassen, dass ein Luftballon aufgebläht wird! Bedenke, welchen Druck die erste Aufblasphase erfordert! Ein Reagenzglas ist recht dünnwandig und kein Druckgefäß, außerdem könnten mitgerissene kleinste Säuretröpfchen die Ballonhaut angreifen.

Es grüßt

Der Daimio

obligatorsicher Sicherheitsaspekt
Hi,

wollte nur noch anmerken, dass ein handelsüblicher Luftballon, prall gefüllt mit einem Knallgasgemisch, detoniert, wenn man das Gemisch zündet.
Das is nich einfach nur ein kleiner Knall, sondern ein durchaus ordentlicher Rums, der einem im Abstand von einem Meter auch leicht das Hörvermögen kosten kann - dauerhaft, oder Schlimmeres.

Also Vorsicht und ABSTAND!!! (Z.B. Kerze an einem sehr langen ~3 m Rohrstock ausm Baumarkt zum Zünden)

Ach ja und wenn die Reaktion beim Auffangen zu heftig verläuft (z.B. bei Verwendung von konzentrierter Säure, feinem Pulver),
kann es m.E. auch zu einer vorzeitigen (Selbst-)Zündung kommen…
Um das sicher auszuschließen, bedarf es neben passenden Reaktionsbedingungen (Vorlegen eher grober Metallspäne in Wasser, dann die Säure drauf) auch einer geeigneten Apparatur (entstehendes Gas wird z.B. durch eine wassergefüllte Gaswaschflasche geleitet und dann erst in den Ballon, was auch für den Fall eines „Durchgehens“ der Reaktion auch Säurespritzer verhindert).

Grüße,
Grünblatt